1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Späne im Öl und andere Probleme

Späne im Öl und andere Probleme

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich habe mir vor kurzer Zeit einen S204 C250 Benziner Baujahr 2012 gekauft.

Vor 3.000km wurden vom Vorbesitzer direkt bei Mercedes für 6.000€ die Steuerkette, Versteller, Ventile, etc. getauscht, da die Kette abgesprungen ist.

Beim Kauf hat das Auto einen guten Eindruck gemacht und ich bin davon ausgegangen, dass nach der Reparatur auch wieder alles passt.

Leider habe ich manchmal bei Kickdown fast keine Motorleistung mehr und es fällt ESP/ Reifendrucksensoren/ ... aus. Nach lesen im Forum bin ich darauf gekommen, dass evtl. das Gaspedal defekt ist. Beim auslesen mit Delphi bekomme ich danach den Fehlercode P2123 "Drosselklappenstellungssensor/- Schalter "D" Stromkreis hoch" angezeigt. Dieses Problem macht mir aktuell jedoch die wenigsten Sorgen.

Gerade habe ich nach dem Ölstand geschaut und musste feststellen, dass das Motoröl voller Metallabrieb ist. Es ist komplett voller kleiner Metallspäne, welche man beim auf dem Finger verreiben auch deutlich spürt. Der Motor läuft ansonsten ruhig und normal, jedoch muss dieser Abrieb in großen Mengen ja herkommen. Laut Rechnung wurde bei der Reparatur ein Ölwechsel durchgeführt und beim Kauf waren noch keine Späne feststellbar, also denke ich nicht, dass dieser Abrieb noch von vor der Reparatur ist.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass es Kühlwasser aus dem Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters drückt. Ich habe daraufhin einen neuen Deckel gekauft, das Problem besteht weiterhin. Öffnet man den Deckel bei heißem, laufenden Motor entweicht jedoch kaum druck.

Sorry, für so viel auf Einmal, evtl. sollte ich mehrere Threads erstellen?
Mein größtes Problem ist aktuell der Abrieb.

Anstelle von den angegebenen 7,4S 0-100 benötige ich zu zweit im Auto auch mindestens 10s. Ich denke, das ist auch nicht normal.

Vielen Dank.
Mit freundlichen grüßen

31 Antworten

Genau so sah es bei mir auch aus🙂

Habe heute bei meinem 180 cgi auch das Schubumluftventil gewechselt, da er merklich weniger Leistung hatte.
Wie man auf den Bildern sieht, haut der Druck, wenn die Membrane gerissen ist durch die kleinen Löcher vorne ab.
Weniger Ladedruck, weniger Leistung.
Jetzt läuft er wieder mit voller Leistung.
Man kann auch am Schubumluftventil mit zerstörter Membran, die Löcher vorne an der Dichtplatte mit einem Lötkolben oder ähnlichem Werkzeug dauerhaft verschließen. Somit bleibt der Druck da wo er hingehört. Ich habe es getestet und es funktioniert. Ist sicher keine Dauerlösung.
Wenn man das Ersatzteil aber nicht bekommen sollte weil Lieferschwierigkeiten, dann ist das ein Notprovisorium, das funktioniert.
Siehe Bilder.

Img-20220819
Img-20220819
Img-20220819
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen