Späne im ABC System CL 215

Mercedes CL C215

Hallo meine kompanen liebe Kfz Leute und Hobbyschrauber,
Ich bin in Besitz eines Cl 500 215 coupe gekommen. LEIDER wusste ich bisdahin nicht was das ABC SYstem alles an Problemen mit sich trägt bis es mich traf. Nach zwei Wochen Benutzung hat sich das ABC System verabschiedet.

Wagen links tiefliegend es wurde paar km so gefahren bis sich die ABC Pumpe herausriss.
Nun habe ich Späne im System Neue Pumpe habe ich bereits verbaut. Behälter ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt mit Luftpistole ausgepustet. Ich hatte kleine Späne im Behälter und im Altöl. DIE DÄMPFER sind noch alle Dicht. Meine Frage wie soll ich nun weiter vorgehen? Soll ich eventuell die Leitungen auch losnehmen und alle Prüfen in wie weit sich die Späne verteilt haben? Oder keilriemen rauf Behälter einbauen und mit Öl füllen mit 1 Bar druck Starten und spülen? Was würdet Ihr mir empfehlen?

24 Antworten

Auch wenn du die ventilblock zerlegst immer mit öl zusammen setzen. Dichtungen und stifte schön ölen.

Vor allem musst Du alles wo Öl und Späne hingehen reinigen. Ist alles machbar lass Dir nur Zeit dabei, allerdings wenn Du merkst es lohnt nicht lass es. Ich kenn das, dann hat man eine viel zu teure Leiche in der Scheune stehen. (Meine hieß 6,9)

Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 2. Juni 2019 um 17:40:33 Uhr:


Ich kann @maxtester nur zustimmen - wirtschaftlicher Totalschaden.

Leider kann man ja nichts genaueres zum C215 sagen. Aber gehen wir mal davon aus, dass er am Ende ne ganze Meneg Kilometer hat, vielleicht ein Vormopf ist und vielleicht schon den ein oder anderen Punkt aufweist, der nicht mehr so ganz taufrisch ist. Zeitwert als max zwischen 10 und 15T€.

Dann ein kaputtes ABC...Neue Pumpe vielleicht schon wieder mit Spänen verseucht...oder wo auch immer die Späne sonst schon sein mögen.

Der alte und immer noch wahre Spruch unmter Kaufleuten ist, dass man dem schlechten Geld kein gutes hinterher wirft.

Ich würde den Wagen als Ersatzteillager hergeben.

Na ja,

dazu lässt sich ein "Glaubenskrieg" entfachen, aber ganz so schnell schiessen wohl die Preußen nicht...

Immer wieder wird zurecht daraufhingewiesen, dass für den Unterhalt dieser exklusiven "Droschke" ordentlich Kohle zur Seite gelegt sein sollte, nicht erst damit angefangen wird, wenn das gute Stück schon da ist.
Sicher, das wäre/ist eine riesige Investition, aber wer den Betrieb/Unterhalt dieses Wagens unter diesem Blinkwinkel (betriebswirtschaftlich) betrachtet, hat eher das völlig falsche Fahrzeug gewählt...
Da ist eher eine Dacia-Karre die "bessere" Wahl, nur darf man nicht vergessen, die Schabrake vor dem ersten TÜV wieder abzustossen, wegen der dann schon häufig auftretenden technischen Mängel...
Wer kauft sich einen CL, um zeitnah danach den Benz als Erstatzeilspender zu verscherbeln? Tut mir leid!
Sicher, ich mag mir nicht vorstellen, wenn bei meinem Gerhard derartig kapitale Schäden auftreten würden, weiss aber auch, dass es sehr schwer sein wird, einen 600er mit dieser ausgezeichneten Substanz zu finden...
Klar, "drin stecken" tue ich auch nicht, ob das was "lauert", bei diesem 19 Jahre alten "Technikmonster", niemals auszuschliessen...

Viel eher denke ich ab und zu daran, was wohl wäre, gäbe es einen un-/verschuldeten Unfall, wie die Geier werden die gegnerische (Haftpflicht), aber auch eigene Versicherung (Kasko) auf einen wirtschaftlichen Totalschaden abstellen...
Dazu gab es, so glaube ich, hier mal gute Hinweise, was da zu beachten sei, finde ich leider nicht (mehr) 🙁

Die "Bude" fährt so phantastisch, ein Gleiten wie auf "Wolke 7", ein herrlich klimatisierter "Kuppelbau", einfach eine Wucht...

Und, liebe Freunde, ich erinnere mich sehr gut an eine Fussnote, die ein User mal schrieb :"Es fahren viel mehr Benzen draussen rum, die einfach nur laufen und funktionieren, die Wenigsten von den Besitzern werden hier im Forum angemeldet sein, um" davon" zu berichten...

Alles nur meine persönliche Meinung, ohne "Bezahlwerbung"... 😁

Viele Grüsse
Jens

Ich würde wenn man den CL behalten will, und davon gehe ich aus das System spülen bis bis die Späne raus sind. Dann eine neue Pumpe mit Filter rein. Darf man fragen warum die Pumpe sich gefressen hat? Gibt es einen Verdacht? Die Pumpe darf keine Späne von sich geben. Wenn die Dämpfer schon über 200000km sind die gleich alle vier mit wechseln. Die Rep. wird dann teuer. Aber der CL ist es letztlich, wenn dieser im guten Zustand ist wert. Treffen kann es mit dem ABC jeden, und wird es auch früher oder später jeden. Den einen mehr und den anderen weniger. Man muss dann einfach wissen was man will. Und nach dieser Rep. wird der Wagen die nächsten 15 bis 20 Jahre bei Wartung wunderbar funktionieren was das Fahrwerk betrifft. Nur die Pumpe tauschen macht keinen Sinn. Dafür ist die zu teuer da sinnloses Risiko einzugehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 4. Juni 2019 um 19:38:07 Uhr:



Zitat:

@mercedesSLfahrer schrieb am 2. Juni 2019 um 17:40:33 Uhr:


Ich kann @maxtester nur zustimmen - wirtschaftlicher Totalschaden.

Leider kann man ja nichts genaueres zum C215 sagen. Aber gehen wir mal davon aus, dass er am Ende ne ganze Meneg Kilometer hat, vielleicht ein Vormopf ist und vielleicht schon den ein oder anderen Punkt aufweist, der nicht mehr so ganz taufrisch ist. Zeitwert als max zwischen 10 und 15T€.

Dann ein kaputtes ABC...Neue Pumpe vielleicht schon wieder mit Spänen verseucht...oder wo auch immer die Späne sonst schon sein mögen.

Der alte und immer noch wahre Spruch unmter Kaufleuten ist, dass man dem schlechten Geld kein gutes hinterher wirft.

Ich würde den Wagen als Ersatzteillager hergeben.

Na ja,

dazu lässt sich ein "Glaubenskrieg" entfachen, aber ganz so schnell schiessen wohl die Preußen nicht...

Immer wieder wird zurecht daraufhingewiesen, dass für den Unterhalt dieser exklusiven "Droschke" ordentlich Kohle zur Seite gelegt sein sollte, nicht erst damit angefangen wird, wenn das gute Stück schon da ist.
Sicher, das wäre/ist eine riesige Investition, aber wer den Betrieb/Unterhalt dieses Wagens unter diesem Blinkwinkel (betriebswirtschaftlich) betrachtet, hat eher das völlig falsche Fahrzeug gewählt...
Da ist eher eine Dacia-Karre die "bessere" Wahl, nur darf man nicht vergessen, die Schabrake vor dem ersten TÜV wieder abzustossen, wegen der dann schon häufig auftretenden technischen Mängel...
Wer kauft sich einen CL, um zeitnah danach den Benz als Erstatzeilspender zu verscherbeln? Tut mir leid!
Sicher, ich mag mir nicht vorstellen, wenn bei meinem Gerhard derartig kapitale Schäden auftreten würden, weiss aber auch, dass es sehr schwer sein wird, einen 600er mit dieser ausgezeichneten Substanz zu finden...
Klar, "drin stecken" tue ich auch nicht, ob das was "lauert", bei diesem 19 Jahre alten "Technikmonster", niemals auszuschliessen...

Viel eher denke ich ab und zu daran, was wohl wäre, gäbe es einen un-/verschuldeten Unfall, wie die Geier werden die gegnerische (Haftpflicht), aber auch eigene Versicherung (Kasko) auf einen wirtschaftlichen Totalschaden abstellen...
Dazu gab es, so glaube ich, hier mal gute Hinweise, was da zu beachten sei, finde ich leider nicht (mehr) 🙁

Die "Bude" fährt so phantastisch, ein Gleiten wie auf "Wolke 7", ein herrlich klimatisierter "Kuppelbau", einfach eine Wucht...

Und, liebe Freunde, ich erinnere mich sehr gut an eine Fussnote, die ein User mal schrieb :"Es fahren viel mehr Benzen draussen rum, die einfach nur laufen und funktionieren, die Wenigsten von den Besitzern werden hier im Forum angemeldet sein, um" davon" zu berichten...

Alles nur meine persönliche Meinung, ohne "Bezahlwerbung"... 😁

Viele Grüsse
Jens

Den C215 als Kuppelbau zu bezeichnen ist für mich ein bisschen theatralisch. Was wüde dann ein RR oder Bentley Fahrer sagen. Ich habe ja noch einen C140. Das ist für mich eher ein Bau. Der C215 ist ein unglaublich schön geformtes Auto. Die Form ist unglaublich zeitlos. Der war damals schon ein Klassiker als er raus kam, und wirkt aber heute noch nicht alt. Der wird in 20 Jahren auch noch schön sein. Genau wie der W111 coupe. Von dem er ja die geschwungene Heckscheibe hat. Einfach wunderbar. Wie zufrieden bist Du Jens mit der Maschine M137? Ich mag den. Er hat ein beruhigendes immer nicht angestrengtes Summen oder säuseln. Ideal zum cruisen. Die Kraft reicht für mich zumindest aus.

Zitat:

@C215 schrieb am 5. Juni 2019 um 00:34:52 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 4. Juni 2019 um 19:38:07 Uhr:


Na ja,

dazu lässt sich ein "Glaubenskrieg" entfachen, aber ganz so schnell schiessen wohl die Preußen nicht...

Immer wieder wird zurecht daraufhingewiesen, dass für den Unterhalt dieser exklusiven "Droschke" ordentlich Kohle zur Seite gelegt sein sollte, nicht erst damit angefangen wird, wenn das gute Stück schon da ist.
Sicher, das wäre/ist eine riesige Investition, aber wer den Betrieb/Unterhalt dieses Wagens unter diesem Blinkwinkel (betriebswirtschaftlich) betrachtet, hat eher das völlig falsche Fahrzeug gewählt...
Da ist eher eine Dacia-Karre die "bessere" Wahl, nur darf man nicht vergessen, die Schabrake vor dem ersten TÜV wieder abzustossen, wegen der dann schon häufig auftretenden technischen Mängel...
Wer kauft sich einen CL, um zeitnah danach den Benz als Erstatzeilspender zu verscherbeln? Tut mir leid!
Sicher, ich mag mir nicht vorstellen, wenn bei meinem Gerhard derartig kapitale Schäden auftreten würden, weiss aber auch, dass es sehr schwer sein wird, einen 600er mit dieser ausgezeichneten Substanz zu finden...
Klar, "drin stecken" tue ich auch nicht, ob das was "lauert", bei diesem 19 Jahre alten "Technikmonster", niemals auszuschliessen...

Viel eher denke ich ab und zu daran, was wohl wäre, gäbe es einen un-/verschuldeten Unfall, wie die Geier werden die gegnerische (Haftpflicht), aber auch eigene Versicherung (Kasko) auf einen wirtschaftlichen Totalschaden abstellen...
Dazu gab es, so glaube ich, hier mal gute Hinweise, was da zu beachten sei, finde ich leider nicht (mehr) 🙁

Die "Bude" fährt so phantastisch, ein Gleiten wie auf "Wolke 7", ein herrlich klimatisierter "Kuppelbau", einfach eine Wucht...

Und, liebe Freunde, ich erinnere mich sehr gut an eine Fussnote, die ein User mal schrieb :"Es fahren viel mehr Benzen draussen rum, die einfach nur laufen und funktionieren, die Wenigsten von den Besitzern werden hier im Forum angemeldet sein, um" davon" zu berichten...

Alles nur meine persönliche Meinung, ohne "Bezahlwerbung"... 😁

Viele Grüsse
Jens


Den C215 als Kuppelbau zu bezeichnen ist für mich ein bisschen theatralisch. Was wüde dann ein RR oder Bentley Fahrer sagen. Ich habe ja noch einen C140. Das ist für mich eher ein Bau. Der C215 ist ein unglaublich schön geformtes Auto. Die Form ist unglaublich zeitlos. Der war damals schon ein Klassiker als er raus kam, und wirkt aber heute noch nicht alt. Der wird in 20 Jahren auch noch schön sein. Genau wie der W111 coupe. Von dem er ja die geschwungene Heckscheibe hat. Einfach wunderbar. Wie zufrieden bist Du Jens mit der Maschine M137? Ich mag den. Er hat ein beruhigendes immer nicht angestrengtes Summen oder säuseln. Ideal zum cruisen. Die Kraft reicht für mich zumindest aus.

@C215,

die Bezeichnung "Kuppelbau" verwende ich positiv, eher sanft beschreibend, meine damit die sehr schön geformte Dachform, diese fliessende Linienführung...
Mich deucht, du schriebst einmal, "die feminine Form des C215"...

Klar, der 600er-Sauger, auch für mich Fahrkultur und -genuss auf sehr hohem Niveau.
Dieses leise Summen, die souveräne Leistungsentfaltung, völlig "unaufgeregt"und ohne Dröhnen lässt sich ein unglaublicher Vorschub abrufen, kein abruptes in die Sitze pressen, sondern sanft aber bestimmt lässt er so ziemlich alles hinter sich, was so" durchschnittlich" im Strassenverkehr auf Achse ist...
Und im "Normalbetrieb", tja, da ist es wieder, dieses leise Säuseln, vorher aber, beim Starten, wenn dieses phantastische Aggregat gestartet wird, sich die 12-Zylinder befüllen...

Aber, das schrieb ich schon an anderer Stelle, auch der kleine 6-Zylinder des 280er in meinem 140er, ist nahezu nicht zu hören, auch wenn der Motor natürlich mit den rund 2 Tonnen mehr zu zerren hat, das Gaspedal auch schon mal kräftiger zu bedienen ist, der Motor bleibt "unaufgeregt" im Hintergrund...

Nach 24 Jahren, oder wie bei dem C215, 19 Jahren, kein klappern, scheppern oder rasseln, da hat sich "die Spreu vom Weizen getrennt", wohl länger schon...

Schon irgendwie irre, was da gebaut wurde, sicher grundsätzlich in diesem Fahrzeugsegment...

Erstaunlich, so finde ich, dass aus diesen Zeiten kaum noch Audis oder BMW's auf Achse sind...

Viele Grüsse
Jens

die W 116 oder W100 Fahrer würden zum C215 sagen Plastik Kuppelbau zum wegwerfen. Die Spreu vom Weizen hat sich da glaube ich schon Jahrzehnte früher getrennt. Immer Ansichtssache. Schön ist er aber gut im Vergleich zu den alten aus den 60er und 70er Jahren bestimmt nicht. Ober überhaupt zum Aufheben taugt wird sich zeigen. Ich hab es vor.

@C215
Es ist wohl immer Geschmackssache und was Fahrer anderer Baureihen vermeintlich "dazu sagen", ist mir ziemlich schnuppe...
Eine Pagode mit Hardtop finde ich z.B. alles andere als schön (das grauenhafte Fach), wird der Begeisterung vieler Enthusiasten aber keinen Abbruch tun...
Er ist ein "Designbruch" zu den Baureihen vorher, die ich aber durchaus ebenso sehr schön finde, präsenter, brachialer.
Wenn der 140er und der 215er nebeneinander in der Garage stehen, das hat schon was...

Der C215 agiert da eher "unerwartet", aber wenn im Strassenbild "erwischt", ist er erkannt und besticht durch Formsprache und Grösse...

Ist mir vor wenigen Tagen so gegangen, stehe an meinem Gerhard, steige ein und da kommt mir ein 215er entgegen, klar, man hat sich gegrüsst...

Heyo,

so sehr ich eure literarischen Erguesse ueber Kuppelbauten und Baureihenbeurteilung lese, sollte man sich des Themas annehmen? 😁
Ich gehe aber vollkommen in Hand was den Totalschaden betrifft. Mag sein, dass man das so sehen kann, sollte man aber nicht. Vor allem heutzutage wo jeder irgendwas ueber Ressourcen faselt und sich alle 12 Monate das naechste Handy kauft, kann man drueber nachdenken an sich sehr schoene und gute Fahrzeuge zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Meist sind sie dankbar.
Hier ist es natuerlich extrem fies, aber die Hilfen kamen ja schon. Gut gespuelt und beobachtet kann das gut klappen, wenngleich es auch aergerlich ist. Ich wuerds versuchen und dann zusehen moeglichst lang den tollen Wagen zu fahren.
Ein 600er Pullmann ist absolut unwartbar nach heutigen Verstaendnissen, dagegen ist ABC Kleinvieh, dennoch gibts Leute die sich das antun. Ist nicht unmittelbar vergleichbar, weil das Fahrzeug heute die hohen Preise erzielt, aber irgendwer musste die auch als 20-30 Jaehrige gewartet und gepflegt haben. Wieso also nicht?

OT noch:
Ob der C215 mit der Beliebigkeit (ausser im Heck) nen Klassiker wird sei dahingestellt, ich sehe sie seeeehr viel oefter als die Limousinen, was eher schlecht ist. Dafuer ist es ein Coupè, was wiederum gut ist. Ich denke aber in der dunkel"gruenen" Zukunft, in die wir schauen, wird das keine Rolle mehr spielen. Da sind das Schaustuecke, die sich nur noch ueber Seltenheit definieren. Und da werden lediglich die Kuriositaeten Anhaenger finden, also V12, AMGs usw. Alles was mal als "perverses Verbrechen frueherer Generationen" zaehlen kann. 🙂

glaube nur die Seltenheit und der Zustand sind ausschlaggebend. Wobei ein 500er im fast Neuzustand in 20 Jahren auch sicher vitrinenreif sein wird. Aber wie gesagt im Neuzustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen