Spachteln oder Verzinnen? Heckblech mit Rostbefall+Delle und Radlauf
Hallo Leute!
ich mach dann doch mal einen thread auf, weil ich einfach zu viele ubterschiedliche meinungen über die suche (und google) finde..
ich habe am heckblech einige roststellen und auch eine delle (auf höhe ds vw-zeichens).
von innen schaut das heckblech auch nicht grad hübsch aus🙁 eher noch schlimmer..
dann noch rostbefall auf und über dem rechten hinteren radlauf.
da ich nur selten zu meinem golf komme (steht leider weit weg) habe ich jetzt erstmal den äußeren rost weggeschliffen (flex mit fächerscheibe) und anschließend (erstmal provisorisch) mit zinkspray vor flugrost geschützt.
am heckblech wurde schonmal gespachtelt, wie ich beim schleifen feststellen musste..
anbei mal ein paar fotos, damit ihr euch ein bild davon machen könnt..
wie soll ich nun vorgehen? zinnen oder spachteln? wenn spachteln, dann aufs blanke blech? oder zuvor grundierung?
(hab bisher noch nie etwas in der richtung machen müssen..hab jetzt viel gelesen..aber eben noch keine praxiserfahrung.)
grüße!!
edition
Beste Antwort im Thema
das "mulden-harz" geschliffen..
125 Antworten
Hallo
Ich würde auch nenn Block draus machen.
So jetzt wird gemeckert!.........mir fällt bloß grad nicht ein!?!!😁
Nunja ein Fragen sind aber erlaubt denke ich.
Wurde der Spachtel bis zum letzten schleifen mit P80 geschliffen?
Gruß Matze
so, und zum schluss noch schnell der rostige innenraum (fußräume)..
hinterm fahrersitz hatte ich mit intelligenterweise beim entferneb des alten u-schutzes einen dieser karosseriestopfen entfernt🙂
diesen habe ich dann mit sikaflex wieder eingeklebt..
dann mit das blankgeschliffene mit rostschutzgrund versiegelt (rot) und anschließend 2,5 kg unterbodenschutz-bitumen dick gestrichen..
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Hallo
Ich würde auch nenn Block draus machen.
So jetzt wird gemeckert!.........mir fällt bloß grad nicht ein!?!!😁
Nunja ein Fragen sind aber erlaubt denke ich.
Wurde der Spachtel bis zum letzten schleifen mit P80 geschliffen?Gruß Matze
oh, hab garnicht gemerkt, dass schon andere was geschrieben haben..muss ich erstmal lesen🙂 (hab die ganze zeit bilder aussuchen müssen)
nein, ich habe natülich vor dem 2K-rapid-grund (grau) nochmal alles mit 80er, dann mit 120er, 240er, 320er, 400er geschliffen..
den grauen rapid-grund hab ich dann vor dem klarlack mit 1000er nass geschliffen..
zwischendurch immer wieder mit silikonentferner alles abgeschrubbt..
@matze: der 1. liter ist doch fast leer geworden..aber mehr als die hälfte davon ist fürs händewaschen draufgegangen😁
Was mir noch aufgefallen ist sind scharfe Kanten vom abkleben!
Und ja,ich finde immer was!😉
Aber mein erstes Entrosten/spachteln usw... sah schlimmer aus🙄😁😁
Ähnliche Themen
ja, an die kanten muss ich dann noch ran, wenn ich lacken will. schaut echt schei*e aus🙂 aber das wird schon irgendwie klappen, soll ja keine uhr werden😉
fürs erst mal bin ich echt zufrieden. hatte ein deutlich schlechteres ergebnis erwartet..
zum vorgehen beim/vor dem lackieren, werd ich mich erstmal noch ausgiebig belesen 😉 und dir dann in einigen wochen wieder aufn sack gehen, wenns soweit ist😁
grüße!!
Das wird schon,macht doch schon nenn ganz guten Eindruck!
Wir lesen uns.
Gruß Matze
Dafür, dass es in eigenregie gemacht ist, sieht das aber sehr gut aus.
nur das mit dem Heckemblem wird nach dem nächsten Sommer bestimmt wieder sichtbar sein (weis ich aus eigener erfahrung 🙄)
ansonsten gute arbeit! beim lackierer hätte mans im Prinzip auch so gemacht (spachteln und abkleben is halt übungssache 🙄
lackierst du es dann auch noch selbst mit 2k lack? oder lässt dus machen?
so long...
ja, dafür dass ich noch nie spachtel angemischt oder gar geschliffen haben, geht das schon🙂
ja, ich lasse mir meinen lack jetzt anhand meiner tankklappe analysieren/bestimmen und dann gleich inne dose abfüllen. drüber kommt dann natürlich wieder 2K-klarlack. soll ja auch halten🙂
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
so, und zum schluss noch schnell der rostige innenraum (fußräume)..hinterm fahrersitz hatte ich mit intelligenterweise beim entferneb des alten u-schutzes einen dieser karosseriestopfen entfernt🙂
diesen habe ich dann mit sikaflex wieder eingeklebt..
dann mit das blankgeschliffene mit rostschutzgrund versiegelt (rot) und anschließend 2,5 kg unterbodenschutz-bitumen dick gestrichen..
Wozu hast die schwarze Pampe INS Auto geschmiert?
Zitat:
Original geschrieben von -theMSX-
Wozu hast die schwarze Pampe INS Auto geschmiert?Zitat:
Original geschrieben von Edition82
so, und zum schluss noch schnell der rostige innenraum (fußräume)..hinterm fahrersitz hatte ich mit intelligenterweise beim entferneb des alten u-schutzes einen dieser karosseriestopfen entfernt🙂
diesen habe ich dann mit sikaflex wieder eingeklebt..
dann mit das blankgeschliffene mit rostschutzgrund versiegelt (rot) und anschließend 2,5 kg unterbodenschutz-bitumen dick gestrichen..
Lärmdämmung, die Pampe verhindert Vibrationsgeräusche usw.
Zitat:
Original geschrieben von VR-Devil
Lärmdämmung, die Pampe verhindert Vibrationsgeräusche usw.Zitat:
Original geschrieben von -theMSX-
Wozu hast die schwarze Pampe INS Auto geschmiert?
Naja, zu dem Zwecke würd ich zu anderen Mitteln greifen, als zu diesem Mist.
im grunde hats devil auf den punkt gebracht:
die ollen matten find ich ranzig und schwer zu trocknen, falls es mal wieder feucht wird.
daher hatte ich die wahl zwischen bitumen-platten zum kleben oder eben diesem zeug (hab ich halt in dem lackshop, in welchem ich mein ganzes zeug bestellt hatte, entdeckt..).
es ist auch deutlich günstiger.
ich sehe soweit keine nachteile..
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
im grunde hats devil auf den punkt gebracht:die ollen matten find ich ranzig und schwer zu trocknen, falls es mal wieder feucht wird.
daher hatte ich die wahl zwischen bitumen-platten zum kleben oder eben diesem zeug (hab ich halt in dem lackshop, in welchem ich mein ganzes zeug bestellt hatte, entdeckt..).es ist auch deutlich günstiger.
ich sehe soweit keine nachteile..
Gibt ja auch keine Nachteile.... lässt sich eben besser verarbeiten und hat somit sogar nen Vorteil
gegenüber den Matten
Hallo
Ich denke das Zeug hassen so viele weil einige das nehmen um Rost zu"verstecken" gerade am Unterboden.
Wenn aber richtig entrostet und grundiert wurde spricht eig. nichts dagegen.
Muß jeder selber wissen.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Hallo
Ich denke das Zeug hassen so viele weil einige das nehmen um Rost zu"verstecken" gerade am Unterboden.
Wenn aber richtig entrostet und grundiert wurde spricht eig. nichts dagegen.
Muß jeder selber wissen.Gruß Matze
BINGO! Genauso! Und so wie er es gemacht hat ist es definitiv ohne Restrost. Also stand der Pampe auch nix im Weg