Spachteln oder Verzinnen? Heckblech mit Rostbefall+Delle und Radlauf
Hallo Leute!
ich mach dann doch mal einen thread auf, weil ich einfach zu viele ubterschiedliche meinungen über die suche (und google) finde..
ich habe am heckblech einige roststellen und auch eine delle (auf höhe ds vw-zeichens).
von innen schaut das heckblech auch nicht grad hübsch aus🙁 eher noch schlimmer..
dann noch rostbefall auf und über dem rechten hinteren radlauf.
da ich nur selten zu meinem golf komme (steht leider weit weg) habe ich jetzt erstmal den äußeren rost weggeschliffen (flex mit fächerscheibe) und anschließend (erstmal provisorisch) mit zinkspray vor flugrost geschützt.
am heckblech wurde schonmal gespachtelt, wie ich beim schleifen feststellen musste..
anbei mal ein paar fotos, damit ihr euch ein bild davon machen könnt..
wie soll ich nun vorgehen? zinnen oder spachteln? wenn spachteln, dann aufs blanke blech? oder zuvor grundierung?
(hab bisher noch nie etwas in der richtung machen müssen..hab jetzt viel gelesen..aber eben noch keine praxiserfahrung.)
grüße!!
edition
Beste Antwort im Thema
das "mulden-harz" geschliffen..
125 Antworten
naja, aber irgendeinen grund wird msx schon gehabt haben, das zu schreiben..
bin gespannt, ob da wirklich irgendwelche nachteile sind, an die ich jetzt nur nicht denke..
Ich hab genügend von dem Unfug gesehen, den man mit Bitumen am Auto treiben kann, auch ohne dass damit Rost versteckt werden sollte... naja, das stammt aber auch aus anderen Zeiten. Und solang dus nicht unters Auto schmierst und es auch gut aushärten lässt... sonst wirds zwischen Teppich und Blech nicht schön werden.
den teppich habe ich nicht drauf gemacht. das auto ist zwar zu, aber ich denke, trocknet dennoch gut durch in den nächsten wochen.
die ersten 6 stunden hatte ich durchzug machen können, dann musste ich ja leider zusammenpacken und ihn wieder für ein paar wochen verlassen. "handfest aber noch gummiartig" war der letzte zusand, als ich mal draufgedrückt hatte🙂
Zitat:
Original geschrieben von -theMSX-
Ich hab genügend von dem Unfug gesehen, den man mit Bitumen am Auto treiben kann, auch ohne dass damit Rost versteckt werden sollte... naja, das stammt aber auch aus anderen Zeiten.
Darum kommt mir sowas auch nicht ans/unters Auto😕
Ähnliche Themen
aber innen rein 😉
was den unterboden angeht gibts eh genug verschiedene haltungen:
der erste will möglichst wenig arbeit und lackiert am unterboden 5L die er als lackrest von einem lacker gekauft hat. ist ziemliech old school und da die farbe egal ist billig. evtl schmiert er noch irgendein fett drüber.
der zweite denkt sich, kann nicht schaden wenn man das original-system nachbaut. also rostschutzgrund, lack und kautschuk-pampe. mit dem gedanken "hielt ja schonmal 20 jahre."
der dritte denkt sich, ich koch mein eigenes süppchen, wird schon gehen.
wer hier mal forums-übergreifend liest, wird viele verschiedene meinungen aufschnappen. es hängt immer am geldbeutel des betrachters was passiert.
wobei ich variante eins bevorzugen würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Darum kommt mir sowas auch nicht ans/unters Auto😕Zitat:
Original geschrieben von -theMSX-
Ich hab genügend von dem Unfug gesehen, den man mit Bitumen am Auto treiben kann, auch ohne dass damit Rost versteckt werden sollte... naja, das stammt aber auch aus anderen Zeiten.
aber bitumen ist doch normaler u schutz, warum sollte sowas nicht unters auto? 😕
ist ja alles schön und gut🙂
aber was ist denn daran jetzt irgendwie schlecht, dass ich das unterm teppich habe?
kann sich dahingehend bitt mal jmd von euch klar äußern? 🙂
dass es andere möglichkeiten gibt, ist ja klar..aber was ist denn genau an meiner wahl jetzt schlecht?
eigentlich nichts, wenn ich das richtig gesehen habe.
da du ja lack zwischen blech und dem zeug hast, hast du eine, ich nenn es als laie mal, wasser-barriere.
damit hast du kein problem.
nur wer das zeug direkt aufs blech schmiert, hat pech.
dann merkt man den rost nicht, bis man irgenwann nach fred-feuerstein-manier gas geben könnte.
ja, das ist klar. steht ja aber auch auf der dose drauf..werd sich daran nicht hält ist selbst schuld😉
ich habe jetzt aufgrund deiner und msx's aussage gedacht, ich habe wegen dem zeux bald irgendein problem..
dann bin ich ja beruhigt..
den rostgrund hab ich richtig satt in 3 gängen drunter gelegt..also das sollte ausreichen..
das problem an dem auf bitumen-basierenden zeug ist meist nur die verarbeitung:
stimmen unter grund (keine barriere) oder temperatur von untergrund und dem "kit" (mangelnde bindung) nicht, hast du ein problem.
weil das wasser durch einige "kanäle" bis aufs blech kann.
schau einfach wie es wird 😉
langzeitbericht erbeten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
ja, das ist klar. steht ja aber auch auf der dose drauf..werd sich daran nicht hält ist selbst schuld😉ich habe jetzt aufgrund deiner und msx's aussage gedacht, ich habe wegen dem zeux bald irgendein problem..
dann bin ich ja beruhigt..
den rostgrund hab ich richtig satt in 3 gängen drunter gelegt..also das sollte ausreichen..
Eben,das passt in diesem Fall schon.
Zitat:
Original geschrieben von troja_falls
das problem an dem auf bitumen-basierenden zeug ist meist nur die verarbeitung:
stimmen unter grund (keine barriere) oder temperatur von untergrund und dem "kit" (mangelnde bindung) nicht, hast du ein problem.
weil das wasser durch einige "kanäle" bis aufs blech kann.
schau einfach wie es wird 😉
langzeitbericht erbeten 😉
Eben,i.d.R. wird das Zeug auf`s blanke Blech geschmiert,das kann nicht gut gehen!
Eine gute Grundierung z.B. 2K EP Zinkstaub ist das A und O beim Aufbau,egal ob Lackaufbau oder Unterboden.
Gruß Matze
absolute zustimmung matze.
die grundierung des bleches macht es aus.
Das Problem mit dem Bitumen-Zeug ist eben, es wird hart und spröde, kann/wird einreißen und dass dann Feuchtigkeit Tür und Tor offenstehen kann sich jeder denken und was dann kommt sicherlich auch, egal, wie der Untergrund behandelt wurde.
Den Unterboden zu lackieren wär mir persönlich zu aufwändig, schließlich muss dazu vorher penibel alles alte an U-Schutz runter. Am gründlichsten wär hier Eisstrahlen (KP um 1200-1500€ bei der IIer-Werksmasse). Dann alles abbauen, weil man ja nicht alles vollschmieren will und auch alles von der Farbe abgedeckt werden soll.
Ich denke da eher, wenn der Werks-U-Schutz noch gut ist, warum dann entfernen? Angegriffene Stellen kann man sehen und behandeln, m.E. die günstigste und beste Variante.
Aber wie immer, muss jeder selber wissen.
ok, hört sich nicht gut an.
hätte also lieber irgendeinen lack über die grundierung sprühen sollen, richtig?
nun ists leider zu spät. kann nur hoffen, dass es nicht wieder anfängt zu gammeln..
danke für die erklärung, msx!
gruß!