Spachteln oder Verzinnen? Heckblech mit Rostbefall+Delle und Radlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!

ich mach dann doch mal einen thread auf, weil ich einfach zu viele ubterschiedliche meinungen über die suche (und google) finde..

ich habe am heckblech einige roststellen und auch eine delle (auf höhe ds vw-zeichens).

von innen schaut das heckblech auch nicht grad hübsch aus🙁 eher noch schlimmer..

dann noch rostbefall auf und über dem rechten hinteren radlauf.

da ich nur selten zu meinem golf komme (steht leider weit weg) habe ich jetzt erstmal den äußeren rost weggeschliffen (flex mit fächerscheibe) und anschließend (erstmal provisorisch) mit zinkspray vor flugrost geschützt.

am heckblech wurde schonmal gespachtelt, wie ich beim schleifen feststellen musste..

anbei mal ein paar fotos, damit ihr euch ein bild davon machen könnt..

wie soll ich nun vorgehen? zinnen oder spachteln? wenn spachteln, dann aufs blanke blech? oder zuvor grundierung?

(hab bisher noch nie etwas in der richtung machen müssen..hab jetzt viel gelesen..aber eben noch keine praxiserfahrung.)

grüße!!
edition

19082009-010
19082009-011
19082009-015
+12
Beste Antwort im Thema

das "mulden-harz" geschliffen..

20092009-018
20092009-019
125 weitere Antworten
125 Antworten

Und wo bauste das Sparschwein auf dem Foto ein? oder musste es leiden wegen der ganzen Sachen ? 😁

Bin auf Bilder gespannt

LG

dann 2K-epoxy-grundierfüller..

4 spritzgänge mit ca. 5 minuten abluftzeit..

vorher hatte ich natürlich angeschliffen und gesäubert..

19092009-004
19092009-005
19092009-006
+6

dann kam das polyesterharz zum einsatz.omg, was für eine sauerei😁

als es fest war habe ich erstmal grob geschliffen..

ich sag gleich dazu: beim loch über dem endrohr unten war mir die optik egal. das sieht man eh niemals, also war hier "hauptsache dicht" die devise😉

19092009-021
19092009-022
19092009-023
+4

dann elastic-spachtel drauf..

19092009-029
19092009-030
19092009-031
+1
Ähnliche Themen

dann der erste schliff. mit P80

20092009
20092009-001
20092009-002
+2

auch wenn jetzt bestimmt geschimpft wird😉:
ich habe dachte mir, wenn ich noch so viel harz übrig habe, kann ich auch gleich versuchen, die mulde des heckemblems damit ein wenig auf zu füllen..

19092009-033
19092009-034
20092009-006

das "mulden-harz" geschliffen..

20092009-018
20092009-019

nächste spachtelrunde..

20092009-020
20092009-021
20092009-022
+2

Sieht doch richtig gut aus 🙂

Bis auf das Schwein oder die Steckdose auf den letzten Bildern 😁

hehe

nächste schleifrunde..

alles immer noch mit P80

20092009-027
20092009-028
20092009-029
+1

so..noch 2 weitere spachtel- und schleifgänge..

dann sah es so aus..

auf dem 2. bild sieht man auch die selfmade-dehnfuge, die ich mit einen sägeblatt vorgezogen und dann mit P80 ausgeschliffen hatte..

20092009-051
20092009-052

dann kamen 3 spritzgänge mit 2K-rapid-grundierfüller, mit jeweils wieder 5-10 min zwischenabluftzeit..

anschließend sikaflex-dichtmasse in die dehnfuge..

20092009-063
20092009-061
20092009-062
+1

da ich leider den passenden lack zu meinem auto noch nicht organisieren konnte, musste ich auf den grundiefüller erstmal 2K-klarlack spritzen, da der golf draußen steht und der lackaufbau bis hierhin daher wasserdicht werden musste. beim nächsten mal kommt dann der klarlack wieder runter und dann gibts das passende blau und wieder klarlack..

den radlauf hab ich nur zum abschluss fotografiert. ist aber auch nicht spektakulär😉 das was man später mit der montierten verbreiterung sieht, ist nur eine kleine ecke des ganzen..der rest der vorbereiteten fläche wird später von der G-verbreiterung vor blicken geschützt..zu glück😁

20092009-064
20092009-065
20092009-066
+2

am ende sah es dann so aus..

dann musste ich aufräumen und wieder ab nach hause🙁

20092009-070
20092009-071
20092009-072
+2

Mach dadraus doch nen Blog. Da haste doch mehr davon 🙂

Ist wertvolles Bildmaterial

Deine Antwort
Ähnliche Themen