Spachteln oder Verzinnen? Heckblech mit Rostbefall+Delle und Radlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!

ich mach dann doch mal einen thread auf, weil ich einfach zu viele ubterschiedliche meinungen über die suche (und google) finde..

ich habe am heckblech einige roststellen und auch eine delle (auf höhe ds vw-zeichens).

von innen schaut das heckblech auch nicht grad hübsch aus🙁 eher noch schlimmer..

dann noch rostbefall auf und über dem rechten hinteren radlauf.

da ich nur selten zu meinem golf komme (steht leider weit weg) habe ich jetzt erstmal den äußeren rost weggeschliffen (flex mit fächerscheibe) und anschließend (erstmal provisorisch) mit zinkspray vor flugrost geschützt.

am heckblech wurde schonmal gespachtelt, wie ich beim schleifen feststellen musste..

anbei mal ein paar fotos, damit ihr euch ein bild davon machen könnt..

wie soll ich nun vorgehen? zinnen oder spachteln? wenn spachteln, dann aufs blanke blech? oder zuvor grundierung?

(hab bisher noch nie etwas in der richtung machen müssen..hab jetzt viel gelesen..aber eben noch keine praxiserfahrung.)

grüße!!
edition

19082009-010
19082009-011
19082009-015
+12
Beste Antwort im Thema

das "mulden-harz" geschliffen..

20092009-018
20092009-019
125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feinstaubbomber



Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


ALTA!

das sieht ja krass aus🙁

scheisse..

mal an die lackprofis:

wir zwei hatten gestern eine idee gehabt: was wäre denn, wenn man dieses GFK-plastikspachtel nutzt um löcher zu "stopfen" und darauf das zinn raufgibt. quasi den spachtel als grundierung nutzt.

hält das?

wenn ja, wäre diese "konstruktion" sicherlich stabiler oder?

Hallo
Bin zwar kein Lackprofi aber wenn ich nicht schweißen könnte(und auch das geld nicht hätte es machen zu lassen) würde ich so vorgehen.
1:Gut entrosten(immer ca.1cm weiter als der Rost ist),auch innen wenn möglich,auch den alten Spachtel in diesem Bereich würde ich entfernen.
Am besten geht das mit Flex und "Negerkegs"Bohrmaschiene und div.Drahtbürstenaufsätze.

2😁as blanke Blech was dann noch bleibt würde ich mit 2K EP Grund spritzen (oder streichen)das ist der Beste Rostschutz und Untergrund für GFK.

3:GFK Matten und Harz vom Baumakt besorgen und dann das Loch ringsrum mit Harz einstreichen,dann eine auf das Loch zugeschnittene Fasermatte drauf,wenns fest ist die ganze Matte einstreichen und noch zwei drauf.

4:Spachteln,ich verwende für solche "Reperaturen" Elastik spachtel,der läßt sich gut schleifen und macht einiges mit,nach jedem Spachtelauftrag immer feiner schleifen,zuletzt mit P320 nochmal drüber.

5:Füllern,dazu würde ich mir eine Dose 2K Grundierfüller kaufen und mehrere Schichten auftragen und 1Tag aushärten lassen.

6:Nass schleifen,da die Grundierschicht mit Dose nie so dick wird wie mit Pistole und z.B 1,6er Düse würde ich gleich mit 800er oder 1000er nass schleifen.
Dich Umgebung die Beilackiert wird würde ich mit grauen(feinem) Schleiffließ leicht anschleifen.

7:Lackieren,1Euro Abdeckfolie aus`m Baumarkt übers Auto,die zu lackierenden Stellen großzügig rausgeschnitten(damit es beim beilackieren keine scharfen Kanten gibt) und abgeklebt,danach die zu lackierende Stelle(n) mit Silikonentfernen reinigen.
Basislack(also die Farbe) bekommt man in Dose oder kann man sich in fast jedem Teileladen anmischen und in Spraydose füllen lassen.
Mit dem Basislack wird nur die grundierte Stelle lackiert also nicht der ger ganze abgeklebte Bereich(also großzügig Abkleben!)
Klarlack würde ich mir auch einen 2K besorgen da sich dieser wesentlich besser einpolieren läßt und nicht gleich beim ersten Tropfen Verdünung oder Benzin "wegläuft".
Zuerst eine dünne Schicht Klarlack auftragen(Klebschicht) dann zwei satte Schichten mit zwischentrocknung je nach Temp.
Der Klarlack darf auf keinen Fall bis ans Abklebeband gespritzt werden da es sonst eine scharfe Kante gibt.
Von innen würde ich das ganze noch mit Hohlraumwachs versiegeln,mehrere dünne Schichten über 2-3Tage verteilt dammit das Wachs zwischentroknen kann.
Auf den Übergangsbereich alter Klarlack/neuer Klarlack kann man Löser(Beispritzverdünnung) spritzen.
Nach 3-4Tagen kann man den Klarlack dann einpolieren(um so länger die Wartezeit umso besser)

Aber wie gesagt,so würde ich das machen wenn ich keine Möglichkeit zum Schweissen/lackieren mit Pistole/Platz hätte.

Gruß Matze

vielen dank matze!! das macht schonmal hoffnung🙂

was schätzt du, wielange das in etwa halten könnte?

(im winter wird das auto voraussichtlich nicht bewegt werden. steht dann wahrscheinlich dez.-febr. bei meinen eltern, jedoch im freien..)

grüße!!

Zitat:

Original geschrieben von Edition82



Zitat:

was schätzt du, wielange das in etwa halten könnte?

(im winter wird das auto voraussichtlich nicht bewegt werden. steht dann wahrscheinlich dez.-febr. bei meinen eltern, jedoch im freien..)

grüße!!

Also wenn man den Rost richtig rausschleift(bestmöglich) und nicht nur schnell schnell macht hält das genau so lange oder kurz wie Schweißen.
Es kommt halt immer auf die saubere vorarbeit an.

Gruß Matze

ich denke dabei auch weniger an wiederkehrenden auch, als viel mehr ein reißen des spachtels/des lacks..
schlimmstenfalls, dass mir das ganze irgenwann mal abfällt..

ich kann leider weder einschätzen, wie sehr das heckblech arbeitet (sei es nun temperaturbedingt oder durch etwaige verwindung der (derbe tiefergelegten) karosserie) noch inwiefern elastifizierer oder elastikspachtel dem entgegenwirken können..

@Edition82:Habe mir mal ein Bild rausgesucht und etwas bearbeitet (sowas kann ich aber nicht so gut)
Ich würde alles soweit blank machen wie das schwarz eingekreiste.

Das rot eingekreiste auf keinen fall zuspachteln,Dehnfugen arbeiten immer!Also Spachtel rauskratzen entrosten usw... beim Späteren spachteln z.B. einen Kunststoffspachtell als Dehnfuge anhalten und kurz warten bis der spachtel anzieht und dann nach unten wegziehen so hast du deine Dehnfuge und brauchst keine aufwendig reinschleifen.

Bei dem grün eingekreisten sieht man eindeutig noch "Rostplatten" (Erhebungen) dieser Rost muß runter.

Von hinten entrosten natürlich nicht vergessen.

Gruß Matze

26082009-008-55829
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


ich denke dabei auch weniger an wiederkehrenden auch, als viel mehr ein reißen des spachtels/des lacks..
schlimmstenfalls, dass mir das ganze irgenwann mal abfällt..

ich kann leider weder einschätzen, wie sehr das heckblech arbeitet (sei es nun temperaturbedingt oder durch etwaige verwindung der (derbe tiefergelegten) karosserie) noch inwiefern elastifizierer oder elastikspachtel dem entgegenwirken können..

Ach was,wenn Du halbwegs sauber arbeitest wird das schon,heutzutage sind die Lacke und so weiter schon so flexiebel das man selbst bei Stoßstangen keinen Elastifizierer mehr zugibt,wenn Du dann noch einen Elastikspachtel verwendest hält das ewig.

Ich kann Dir aus der Bucht mal Spachtel EP-Grund usw... per PN schicken.

Anbei ein Bild von meinem Heckblech,da ist auch nichts geschweißt.
So blank wie auf dem Bild vom Seitenschweller sollte es nach dem entrosten ausehen(der wurde dann aber geschweißt)

Gruß Matze

P1180015
Pc070048

vielen vielen dank, matze!!!

klar, schick mir links. sehr gern!

du hilfst mir wirklich sehr!!!

Edition82 hat ne PN

Für alle anderen die es Intersessiert und die keinen Kompressor haben und dennoch 2K Lack wollen und ein "brauchbares" Ergebniss gibt es z.B. diesen Hersteller:
http://www.kwasny.de/index.php?id=45

Gruß Matze

Das mit spachteln ung co. Ist ja schön und gut. Aber über blech und zinn geht nunmal nix.

Und das es genauso lnage hält wie ein stumpfgeschweißtes blech 🙄 der sollte das schweißen lassen.

Und Spachtel macht nur schon aber nix andres . Spricht anfälliger wenn dir einer reinknallt ist es trotdem. Gut der zweier ist net de beste wissenwa ja alle im Crashtest aber. Wenn der gutachter kommt und es liegen da 5kg spachtel oder garkeiner ist klar wer mehr geld bekommt oder😉

Benutze auch noch spachtel aber mehr selten als recht😉

Zitat:

Original geschrieben von Golfer006


Das mit spachteln ung co. Ist ja schön und gut. Aber über blech und zinn geht nunmal nix.

Und das es genauso lnage hält wie ein stumpfgeschweißtes blech 🙄 der sollte das schweißen lassen.

Und Spachtel macht nur schon aber nix andres . Spricht anfälliger wenn dir einer reinknallt ist es trotdem. Gut der zweier ist net de beste wissenwa ja alle im Crashtest aber. Wenn der gutachter kommt und es liegen da 5kg spachtel oder garkeiner ist klar wer mehr geld bekommt oder😉

Benutze auch noch spachtel aber mehr selten als recht😉

Ja ne is klar🙄

Es geht hier um kleine Stellen die mit GFK Matten Harz und Fein/Elasticspachtel ausgebessert werden,das ist immernoch besser als nichts zu machen.
Und nicht jeder hat die Möglichkeiten das Können und Wissen wie Du.
Die Löcher fachgerecht zu schweißen und zu versiegeln wäre natürlich besser,aber da er die Möglichkeit nicht dazu hat ist GFK nunmal besser als nichts!

Wegen mir kann man das Thema hier dicht machen,ob Spachtel oder Zinn muß jeder selber wissen,ganz ohne Spachtel wird es jedoch nie gehen daß sollte jeder wissen der sich mit verzinnen auskennt.

MfG

Hallo.

So, ich hab mal auf die Schnelle die Stellen unter meiner Scheibe geknippst,ich hoff, man erkennt halbwegs was sonst mach ichs mit der richtigen Kamera nochma, die hier sind mitm Handy geschossen.

Da is eben die Frage für mich - reicht (und hält) da eine Matten/Harz - auflage oder is Schweissen besser?

Ich denk aber mal,das ich um letzteres da nicht rum kommen werd und da das recht blöde Stellen sind wird das sicher auch nicht billig.

L.G. Jörg.

29082009
29082009-001
29082009-002

Zitat:

Original geschrieben von Moveplanet


Hallo.

So, ich hab mal auf die Schnelle die Stellen unter meiner Scheibe geknippst,ich hoff, man erkennt halbwegs was sonst mach ichs mit der richtigen Kamera nochma, die hier sind mitm Handy geschossen.

Da is eben die Frage für mich - reicht (und hält) da eine Matten/Harz - auflage oder is Schweissen besser?

Ich denk aber mal,das ich um letzteres da nicht rum kommen werd und da das recht blöde Stellen sind wird das sicher auch nicht billig.

L.G. Jörg.

Also auf dem dritten Bild würde ich sagen ist der Rahmen auf jeden Fall durch.

Bei solchen Roststellen ist der rostbefall immer schlimmer als es ausschaut,fang da bloß nicht an mit nem Schraubendreher rumzustochern wenn Du die Kohle für eine Reperatur nicht zusammen hast.

Ich will Dir da keine angst machen aber wenn die Scheibe draußen ist wirst Dich erschrecken wie es unter dem Gummi ausschaut.

Ich denke da hilft nur ein Karosseriebauer,der kann Dir die Stellen raustrennen und neue (z.B.gebrauchte vom Schrott) einsetzen.

GFK würde ich bei dem dritten Bild nicht anraten,die anderen Stellen kann man ev. noch retten,aber das kann man so leider nicht sagen.

Billig wird das auf keinen Fall wenn man keinen kennt der das kann.

Wie ist denn der Wagen sonst noch so beieinander,Schweller usw...?

Gruß Matze

@ Matze ist schon klar aber am ende ist es nix halbes und nix ganzes oder??? Und das mit der Steifigkeit kann keiner bestreiten . Lernt mal eigendlich bzw man sollte sich damit mal befassen.

Ich würde mir leiber die Arbeit machen oder wenn suchen der es richtig macht . Und gut. Und meinungen sind ja genrell wie ... 😉

Muß ja selber wissen. Aber am ende stimmt die aussage schon . Habe schon zu Oft mit Gutachten und co zj tun gehabt 😉

Und jeder soll so machen wie er meint.

und Tschö

Erstmal danke, Jungs.

Die Angst, wie es unterm Gummi ausschaut, die hab ich eh auch, zumal ich da nur die drei größten Stellen abgebildet hab aber es zieht sich eine ganz dünne Rostkannte auf der gesamten Unterseite lang.

Ansonsten ist der Wagen eigentlich gut in Schuss.
Der Unterboden ist absolut rostfrei, am hinteren rechten Kotflügel ist ein kleiner Rostriss, so ca 2.5 cm, zwei kleinere Stellen an den Vorderkanten der vorderen Türen und das Golftypische puntale Rosten an der heckklappe, also alles in allem eine super basis für das Alter und beim letzten Pickerl (in Deutschland TÜV) meinte der Mechaniker, der hällt locker noch mindestens 10 Jahre.

L.G. Jörg

Update

ich habe nun ein arbeitsreiches wochenende hinter mir und möchte euch nun mein vorgehen schildern..

ich habe mich bei der ganzen geschichte an feinstaubbombers anleitung gehalten. auch wurde ich im vorfeld auch per PN sehr von ihm unterstützt! an dieser stelle nochmals ein dickes dankeschön an dich, matze!!!🙂

hier erstmal ein gruppenfoto meines materials.

18092009-005
18092009-006
18092009-007

so, dann erstmal ein wenig demontage und abkleben..

19092009-001
19092009-002
19092009-003
Deine Antwort
Ähnliche Themen