Spachteln oder Verzinnen? Heckblech mit Rostbefall+Delle und Radlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!

ich mach dann doch mal einen thread auf, weil ich einfach zu viele ubterschiedliche meinungen über die suche (und google) finde..

ich habe am heckblech einige roststellen und auch eine delle (auf höhe ds vw-zeichens).

von innen schaut das heckblech auch nicht grad hübsch aus🙁 eher noch schlimmer..

dann noch rostbefall auf und über dem rechten hinteren radlauf.

da ich nur selten zu meinem golf komme (steht leider weit weg) habe ich jetzt erstmal den äußeren rost weggeschliffen (flex mit fächerscheibe) und anschließend (erstmal provisorisch) mit zinkspray vor flugrost geschützt.

am heckblech wurde schonmal gespachtelt, wie ich beim schleifen feststellen musste..

anbei mal ein paar fotos, damit ihr euch ein bild davon machen könnt..

wie soll ich nun vorgehen? zinnen oder spachteln? wenn spachteln, dann aufs blanke blech? oder zuvor grundierung?

(hab bisher noch nie etwas in der richtung machen müssen..hab jetzt viel gelesen..aber eben noch keine praxiserfahrung.)

grüße!!
edition

19082009-010
19082009-011
19082009-015
+12
Beste Antwort im Thema

das "mulden-harz" geschliffen..

20092009-018
20092009-019
125 weitere Antworten
125 Antworten

Hm...
Wenn Du nun sogar schon an Schweller und Bodenplatte was gefunden hast kommt langsam die Frage auf, ob sich der ganze Aufwand dann überhaupt lohnt oder es nicht sinnvoller wäre, die Kiste zu schlachten und vom Erlös ( mit nem Bisl was dazu) eine bessere Basis anzuschaffen an der Du weniger Arbeit aber dafür mehr Freude hättest.

L.G. Jörg

P.S. Ich könnt vielleicht in Ernstfall das eine oder andere teil brauchen gggggg

Zitat:

Original geschrieben von Moveplanet


Hm...
Wenn Du nun sogar schon an Schweller und Bodenplatte was gefunden hast kommt langsam die Frage auf, ob sich der ganze Aufwand dann überhaupt lohnt oder es nicht sinnvoller wäre, die Kiste zu schlachten und vom Erlös ( mit nem Bisl was dazu) eine bessere Basis anzuschaffen an der Du weniger Arbeit aber dafür mehr Freude hättest.

L.G. Jörg

P.S. Ich könnt vielleicht in Ernstfall das eine oder andere teil brauchen gggggg

Ey bitte noch nit direkt an ne Notschlachtung denken 🙂 noch is was zu machen

LG

Zitat:

Original geschrieben von Moveplanet


Hm...
Wenn Du nun sogar schon an Schweller und Bodenplatte was gefunden hast kommt langsam die Frage auf, ob sich der ganze Aufwand dann überhaupt lohnt oder es nicht sinnvoller wäre, die Kiste zu schlachten und vom Erlös ( mit nem Bisl was dazu) eine bessere Basis anzuschaffen an der Du weniger Arbeit aber dafür mehr Freude hättest.

L.G. Jörg

P.S. Ich könnt vielleicht in Ernstfall das eine oder andere teil brauchen gggggg

ich würd lügen, wenn ich sagen würde, dass ich darüber nicht schon nachgedacht habe..würd ich aufm land wohnen und hätte da ne scheune/garage, dann würd ichs tun..

sooooo schlimm isses ja eigentlich nicht. nur ich bekomme ihn nicht bewegt und hab selbst noch nie am blech gearbeitet..also ich kann nicht schweißen, zinnen spachteln oder lacken..

aber irgendwas muss ich tun.

Warum liest man hier immer was vom 'zinnen'? Bei solchen Löchern ist erstmal schweißen angesagt.
Am besten wärs aber zunächst mal schauen, wo es noch verdächtig ist (einige Stellen hast ja scheints schon gefunden). Auch wenn ich mich da jetzt wiederhole, das sieht ganz verdammt nach Bastelbude aus.

Ähnliche Themen

das sieht in erster linie nach "unfall-und-schlecht-ausgebessert" aus..

von zinnen liest du immer wieder, weil ich mir das deutlich einfacher vorstelle als schweißen..wenn man jetzt davon ausgeht, dass ich beides nicht kann..

zumal man zum zinnen bloß hände braucht..zum schweißen aber ein schweißgerät..

ich bin völlig ratlos..

Aber zinnen wird immer heiß und Hitze verzieht das Blech zudem kommt noch, dass Zinn weich wie Butter is.

Ach man ohne schweißen gehts echt nicht... zumindest nicht bei diesen mega Löchern.

Irgendwie schaffen wir das. Haste niemand im Bekanntenkreis der schweißen kann?

Gruß

irgendwie ist was wahres dran, diese ganzen pfuschlösungen sind mittelfristig nicht das wahre und wie heisst es so schön

" wer billig baut, baut zweimal" 😁

oder sö ähnlich..

mein freund, überleg einfach ob du den wagen ausschlachtest ( tut mir aber in der seele weh, obwohl es nicht meiner ist), oder ob du bisschen geld in die hand nimmst (ja ich weiss, ist schwer) und die stellen schweissen lässt. so haste ruhe und kannst den wagen noch ne weile fahren und du kannst ruhig schlafen, weil du dir keinen kopf machen musst,dass die gfk-pisse aufbricht bei den nächsten 4 bodenwellen 😉

klar könntest du nen anderen 2 gti suchen ( wird aber glaub ich allmählich immer schwerer),aber bedenke das du auch schon "herzblut" in die kiste gesteckt hast.

mein vater hat mir übrigens einen schweisser (berlin) empfohlen, der auch mal vergisst rechnungen zu schreiben 🙄

nicht wirklich, leider..das sind alles eher so der typ jura- oder geologiestudent..

ok, wer kann mir denn mal laienverständlich beschreiben, wie man das loch unter der rückleuchte schweißen würde?

wie müsste man vorgehen?

Würde da nix mehr Schweißen (flicken) das meisten mußte "stumpf" anpunkten sieht scheiße aus und ist nix für ewig. Würe das Alte heckblech raus und neues rein. Berlin ist ein wenig weit sonst würe ich dir das Schweißen. Mit neuen Heckblech haste meht freude und Länger was von 😉

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


ALTA!

das sieht ja krass aus🙁

scheisse..

mal an die lackprofis:

wir zwei hatten gestern eine idee gehabt: was wäre denn, wenn man dieses GFK-plastikspachtel nutzt um löcher zu "stopfen" und darauf das zinn raufgibt. quasi den spachtel als grundierung nutzt.

hält das?

wenn ja, wäre diese "konstruktion" sicherlich stabiler oder?

Hallo

Bin zwar kein Lackprofi aber wenn ich nicht schweißen könnte(und auch das geld nicht hätte es machen zu lassen) würde ich so vorgehen.

1:Gut entrosten(immer ca.1cm weiter als der Rost ist),auch innen wenn möglich,auch den alten Spachtel in diesem Bereich würde ich entfernen.

Am besten geht das mit Flex und "Negerkegs"Bohrmaschiene und div.Drahtbürstenaufsätze.

2😁as blanke Blech was dann noch bleibt würde ich mit 2K EP Grund spritzen (oder streichen)das ist der Beste Rostschutz und Untergrund für GFK.

3:GFK Matten und Harz vom Baumakt besorgen und dann das Loch ringsrum mit Harz einstreichen,dann eine auf das Loch zugeschnittene Fasermatte drauf,wenns fest ist die ganze Matte einstreichen und noch zwei drauf.

4:Spachteln,ich verwende für solche "Reperaturen" Elastik spachtel,der läßt sich gut schleifen und macht einiges mit,nach jedem Spachtelauftrag immer feiner schleifen,zuletzt mit P320 nochmal drüber.

5:Füllern,dazu würde ich mir eine Dose 2K Grundierfüller kaufen und mehrere Schichten auftragen und 1Tag aushärten lassen.

6:Nass schleifen,da die Grundierschicht mit Dose nie so dick wird wie mit Pistole und z.B 1,6er Düse würde ich gleich mit 800er oder 1000er nass schleifen.
Dich Umgebung die Beilackiert wird würde ich mit grauen(feinem) Schleiffließ leicht anschleifen.

7:Lackieren,1Euro Abdeckfolie aus`m Baumarkt übers Auto,die zu lackierenden Stellen großzügig rausgeschnitten(damit es beim beilackieren keine scharfen Kanten gibt) und abgeklebt,danach die zu lackierende Stelle(n) mit Silikonentfernen reinigen.
Basislack(also die Farbe) bekommt man in Dose oder kann man sich in fast jedem Teileladen anmischen und in Spraydose füllen lassen.
Mit dem Basislack wird nur die grundierte Stelle lackiert also nicht der ger ganze abgeklebte Bereich(also großzügig Abkleben!)
Klarlack würde ich mir auch einen 2K besorgen da sich dieser wesentlich besser einpolieren läßt und nicht gleich beim ersten Tropfen Verdünung oder Benzin "wegläuft".
Zuerst eine dünne Schicht Klarlack auftragen(Klebschicht) dann zwei satte Schichten mit zwischentrocknung je nach Temp.
Der Klarlack darf auf keinen Fall bis ans Abklebeband gespritzt werden da es sonst eine scharfe Kante gibt.
Von innen würde ich das ganze noch mit Hohlraumwachs versiegeln,mehrere dünne Schichten über 2-3Tage verteilt dammit das Wachs zwischentroknen kann.
Auf den Übergangsbereich alter Klarlack/neuer Klarlack kann man Löser(Beispritzverdünnung) spritzen.
Nach 3-4Tagen kann man den Klarlack dann einpolieren(um so länger die Wartezeit umso besser)

Aber wie gesagt,so würde ich das machen wenn ich keine Möglichkeit zum Schweissen/lackieren mit Pistole/Platz hätte.

Gruß Matze

Hallo.

Frage mal an Dich, Matze - Du hast da diese Matten erwähnt...taugen die wirklich was?

Ich frag weil ich eigentlich bislang immer recht negative Meinungen darüber gehört habe.

Bei mir besteht nämlich ein ähnliches Problem, ich habe auch keine Möglichkeit zu schweissen aber bei mir gehört dringend der untere Rahmen unterhalb der WWS gemacht, insbesondere die beiden äusseren Radien vom Motorblech rauf zu den A-Säulen.

Denkst Du, das wäre nach deiner methode auch machbar oder haben die dann für die Scheibe zu wenig Stabilität?

L.G. Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Moveplanet


Hallo.

Frage mal an Dich, Matze - Du hast da diese Matten erwähnt...taugen die wirklich was?

Ich frag weil ich eigentlich bislang immer recht negative Meinungen darüber gehört habe.

Bei mir besteht nämlich ein ähnliches Problem, ich habe auch keine Möglichkeit zu schweissen aber bei mir gehört dringend der untere Rahmen unterhalb der WWS gemacht, insbesondere die beiden äusseren Radien vom Motorblech rauf zu den A-Säulen.

Denkst Du, das wäre nach deiner methode auch machbar oder haben die dann für die Scheibe zu wenig Stabilität?

L.G. Jörg

Hallo

Es gibt grobe und feine Matten im Baumakt/Zubehörladen,bei einem Scheibenrahmen hätte ich immer bedenken ob das hält.

Sicher wenn man sich zeit nimmt und Schicht für Schicht aufbaut immerwieder zurecht schleifen und wieder auftragen usw... wird das schon gehen.

Aber,ist es nicht sinnvoller alles selber vorzubereiten entrosten usw... und es dan in einer freihen Werkstatt schweißen zu lassen und dann die Nacharbeit wieder selber zu machen?

Unterm Strich muß es jeder selber wissen,ich werde bestimmt keinem dazu raten.
Ein PKW hat auch keinen Rahmen sondern eine selbsttragende Karosserie,gerade an der A B C Säule und Schweller würde ich persönlich nur ungern "pfuschen" aber sowas muß man von Fall zu Fall entscheiden.
GFK arbeiten sind auch immer mit Dreckarbeiten!man muß es mögen,ich z.B. nutze das nur für GFK Stoßstangen wie am T3 Bus oder GFK Teile von LKW`s und Baumaschienen.

Gruß Matze

Hallo.
Danke für die Antwort.
Ich denke auch, daß es in dem Bereich besser wäre, zu schweissen.
Was die Sache mit der "freien Werkstatt" angeht, zum einen müsst ich mal schauen ob es sowas in meiner Nähe überhaupt gibt und zum andern muss ich ja auch für die Vorarbeiten schon die SSW ausbauen,daher überlege ich, ob ich es nicht überhaupt gleich direkt in ner Werkstatt machen lassen soll, weil, ohne Scheibe fahren...nicht wirklich (ich steh nicht auf "vom Winde verweht ggg) aber andererseits immer ein- u. ausbauen is fürs Glas sicher auch nicht der Bringer und leider kenn ich niemanden, der nen Hänger hätte.
Stellt sich nur wieder die Frage - Was kostet das wieder? - pffft.

Zitat:

Original geschrieben von Moveplanet


Hallo.
Stellt sich nur wieder die Frage - Was kostet das wieder? - pffft.

Da hilft nur rumfragen und vergleichen.Ich habe Gott sei Dank die Möglichkeit vieles selber zu machen und wenn ich mal eine Werkstatt brauche dann nur für so Sachen wie Achsvermessung.

Du kannst ja mal Bilder von den betroffenen Stellen einstellen.

Gruß Matze

Hallo.

Ja, ich werd das morgen mal knippsen und einstellen, vielleicht kannst Du mir ja dann zumindest eine ungefähre Schtzung abgeben,was da dann auf mich zukommt.

Denn gemacht gehört das auf jeden Fall, da ich keine Lust habe, irgendwann unfreiwillig ein 2er Cabrio zu fahren gggg.

L.G. Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen