Spachteln oder Verzinnen? Heckblech mit Rostbefall+Delle und Radlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!

ich mach dann doch mal einen thread auf, weil ich einfach zu viele ubterschiedliche meinungen über die suche (und google) finde..

ich habe am heckblech einige roststellen und auch eine delle (auf höhe ds vw-zeichens).

von innen schaut das heckblech auch nicht grad hübsch aus🙁 eher noch schlimmer..

dann noch rostbefall auf und über dem rechten hinteren radlauf.

da ich nur selten zu meinem golf komme (steht leider weit weg) habe ich jetzt erstmal den äußeren rost weggeschliffen (flex mit fächerscheibe) und anschließend (erstmal provisorisch) mit zinkspray vor flugrost geschützt.

am heckblech wurde schonmal gespachtelt, wie ich beim schleifen feststellen musste..

anbei mal ein paar fotos, damit ihr euch ein bild davon machen könnt..

wie soll ich nun vorgehen? zinnen oder spachteln? wenn spachteln, dann aufs blanke blech? oder zuvor grundierung?

(hab bisher noch nie etwas in der richtung machen müssen..hab jetzt viel gelesen..aber eben noch keine praxiserfahrung.)

grüße!!
edition

19082009-010
19082009-011
19082009-015
+12
Beste Antwort im Thema

das "mulden-harz" geschliffen..

20092009-018
20092009-019
125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


hat sich überschnitten.

danke matze, für die erklärung!

nur, kann ich eben diesen ep-grund auch aus einer sprühdose verarbeiten?

den hier?
klick
ist halt ep-grundierungsfüller. ist das nun das gleiche wie ep-grundierung??

Der 2K EP-Grund aus der Dose ist nicht schlecht aber damit bekommst Du die Schichtdicke nie hin.

Zum Üben,erstmal ausbessern ideal.

1K Dosenlack ist nie gut für`s Auto aber da gibt es jetzt ja auch alles auf 2K Basis.

Lass Dich nicht durch die vielen Antworten entmutigen sondern suche Dir was zum üben.

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von Edition82



Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


das emblem würde ich nicht zinnen, sondern ein passendes blech schneiden und einschweißen. naja, aber wenn du eh nur mit dose arbeiten kannst, dann wird das ganze eh nicht dauerhaft halten.
1. weshalb würdest du hier nicht zinnen?

2. ich kann nicht schweißen😉

3. dosenlack hält nicht dauerhaft? wieso das denn?

Würde mich der Meinung von rollionputer anschließen.

Und dir würd ich empfehlen, versuch liebers Schweißen zu lernen als das Zinnen, hast am End mehr von.

@ Matze . Wer sagt aus der dose?? Landmaschinen und co werden bestimmt nicht aus der Dose gelackt. der muß bei 3-4 bar gespritzt werden. 1K sagte der verkäufer mir damals. 😕

Glänzt genauso und ist ne ganze ecke wiederstandsfähiger.

Zitat:

Original geschrieben von Golfer006


@ Matze . Wer sagt aus der dose??

Der TE hat keinen Kompressor,desswegen der Tipp mit 2K Dose.

Zitat:

Landmaschinen und co werden bestimmt nicht aus der Dose gelackt. der muß bei 3-4 bar gespritzt werden. 1K sagte der verkäufer mir damals. 😕

Landmaschinen und Co werden in der Regel mit 2K NFZ Lack lackiert.

Zitat:

Glänzt genauso und ist ne ganze ecke wiederstandsfähiger.

Glänzt?Ev. die ersten zwei Monate,ne 1K wird im Fahrzeugbau (egal ob PKW oder NFZ) kaum bis garnicht mehr verwendet,selbst im Stahlbau wir kaum noch 1K Lack verwendet.

Viel wichtiger ist es im System zu bleiben,also nicht z.B. 1K Grundierung und 2K Lack.

Gruß Matze

Ähnliche Themen

Du meine GL ist schon seid 4 jahren so 😉 Uns gesehen haste se . WIE GESAGT laut verkäufer 1k😉

1k grund und 2k was soll da passieren die Lacker die ich kenne sagen wurscht wenn mann es kann.

Zitat:

Original geschrieben von Golfer006


Du meine GL ist schon seid 4 jahren so 😉 Uns gesehen haste se . WIE GESAGT laut verkäufer 1k😉

Jupp,habe ich gesehen.

Zitat:

1k grund und 2k was soll da passieren die Lacker die ich kenne sagen wurscht wenn mann es kann.

Na wenn Die das sagen... die können es halt....

Gruß Matze

MIR wäre das Gemisch zwischen 1K grund und 2K lack auch net gehuer.

so, bin wieder zurück. war mal wieder 1,5 tage an meinem golf🙂

diesmal habe ich die heckstoßstange demontiert und ihr dürft raten, was mich dahinter erwartet hat😉 🙁

bilder anbei..

unten (über/neben dem endrohrausschnitt) wurde schonmal ein großes loch zugespachtelt. nicht schön.

dann habe ich mal diesen "rostriss" in der dehnfuge unter der linken rückleuchte freigelegt. es hörte und hörte nicht mehr auf..immer mehr rost..ich weiß nicht, wie das kommt?? wurde da evtl mal ein neues heckblech eingeschweißt?? keine ahnung. jedenfalls habe ich jetzt 2 schöne löcher dort. diese stelle werde ich aber definitiv zinnen und nicht spachteln..da muss wieder etwas stabilität rein. ich werde hier dann wohl beim zinnen auf das säurefreie flussmittel zurückgreifen müssen, auch wenn sich das ja so viel schwerer verarbeiten lassen soll. an dieser stelle kann mir aber das säurehaltige flussmittel in irgendwelche blechüberlappungen kriechen und dann hab ich ein neues rostnest..

ich erwarte kommentare von "wird schon.." bis "wrack die hütte ab.."
erstere würden mich natürlich mehr freuen😉

greetz!!

26082009-001
26082009-002
26082009-003
+9

WAHHHHHH

Sag mal benutzt du ne Trennscheibe oder was geht bei dir?
Das sieht völl böse aus. Ich dachte es wäre nur wenig, aber huiuiui das
is voll derb.

Ich glaub ich muss nach Berlin kommen du brauchst Hilfe

klar mann, komm schnell rum😉

habs mit flex und fächerscheibe freigelegt..das schlimme ist halt, dass der rost furchtbar tief sitzt..drüber kam erst ordentlich spachtel und dann kam das unheil erst zum vorschein..ich denke, so kann das ausschauen, wenn man aufm blanken blech spachtelt und diesen dann nass schleift..😠

ich könnt kotzen..🙁

ALTA!

das sieht ja krass aus🙁

scheisse..

mal an die lackprofis:

wir zwei hatten gestern eine idee gehabt: was wäre denn, wenn man dieses GFK-plastikspachtel nutzt um löcher zu "stopfen" und darauf das zinn raufgibt. quasi den spachtel als grundierung nutzt.

hält das?

wenn ja, wäre diese "konstruktion" sicherlich stabiler oder?

Halten würde diese Sache schon nur wie lange is die Frage.
Die dicken Löcher jedenfalls schweißen sonst bleibt es schweizer Käse ohne
Stabilität.
Mir wäre das zu heiß

ich weiß eben nicht, wie sehr da zinn wieder stabilität reinbringen würde? und wie "reißfest" das dann wäre?

@tripple-b:
ich komme da von innen ran..im kofferraum unter der rückleuchte ist das loch..
und ich denke auch nicht, dass der spachtel die hitze beim verzinnen vertragen würde..

klar, verschweißen wäre mir lieber, aber das kann ich leider nicht..da klappt das mitm dem zinnen schon eher. (hoffe ich)

ach mensch, was hab ich mir da bloß für ne karre geholt?

mein 4. 2er und noch keiner hat auch nur ansatzweise soooo viele roststellen gehabt..
am schweller hab ich auch schon was gesehen..dann die beiden fußräume vorne..der radlauf hinten rechts..und das komplette heck von oben bis unten (heckklappe hat auch n bissl was)..

Zinn auf Spachtel geht nicht.
Zinn muss bei mindestens 190° (das bleihaltige saure) oder bei mindestens bei knappen 300° (das bleifreie nichtsaure Lot) erhitz werden um zu schmelzen.
Dabei verkokt dir jeglicher spachtel zu einer unidentifizierbaren schwarzen Masse.

Zitat:

Original geschrieben von Triple-B


ALTA!

das sieht ja krass aus🙁

scheisse..

mal an die lackprofis:

wir zwei hatten gestern eine idee gehabt: was wäre denn, wenn man dieses GFK-plastikspachtel nutzt um löcher zu "stopfen" und darauf das zinn raufgibt. quasi den spachtel als grundierung nutzt.

hält das?

wenn ja, wäre diese "konstruktion" sicherlich stabiler oder?

ähhh....auf Spachtel willste Zinn auftragen? Vergiss es. NEIN, HÄLT NATÜRLICH NICHT!

Verzinnt wird auf Blech und erst nach ner Vorbehandlung.

Also entweder Pfuschen und nur mit GFK zuschmieren und lackieren oder vernünftig machen und neues Heckblech einschweissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen