Spachteln oder Verzinnen? Heckblech mit Rostbefall+Delle und Radlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!

ich mach dann doch mal einen thread auf, weil ich einfach zu viele ubterschiedliche meinungen über die suche (und google) finde..

ich habe am heckblech einige roststellen und auch eine delle (auf höhe ds vw-zeichens).

von innen schaut das heckblech auch nicht grad hübsch aus🙁 eher noch schlimmer..

dann noch rostbefall auf und über dem rechten hinteren radlauf.

da ich nur selten zu meinem golf komme (steht leider weit weg) habe ich jetzt erstmal den äußeren rost weggeschliffen (flex mit fächerscheibe) und anschließend (erstmal provisorisch) mit zinkspray vor flugrost geschützt.

am heckblech wurde schonmal gespachtelt, wie ich beim schleifen feststellen musste..

anbei mal ein paar fotos, damit ihr euch ein bild davon machen könnt..

wie soll ich nun vorgehen? zinnen oder spachteln? wenn spachteln, dann aufs blanke blech? oder zuvor grundierung?

(hab bisher noch nie etwas in der richtung machen müssen..hab jetzt viel gelesen..aber eben noch keine praxiserfahrung.)

grüße!!
edition

19082009-010
19082009-011
19082009-015
+12
Beste Antwort im Thema

das "mulden-harz" geschliffen..

20092009-018
20092009-019
125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Einer meiner D-Kadetten, der nach einem unverschuldeten Unfall in einer Werkstatt repariert wurde, riss und brach nach wenigen Jahren genau an den geschweissten und überspachtelten Repnähten auf, mit der Folge, dass es dann ein Totalschaden wurde, denn, es war kein brauchbares Blech mehr da.
Die Kosten um Holme und Stehbleche einzuschweissen überstiegen den Zeitwert bei Weitem.

Kann mich, wie o.g. nur an das halten, was ich selber kenne und das sind meine Autos.

Vielleicht hat der damals bei deinem D-Kadett keinen Bock aufs richtige Arbeiten gehabt oder war einfach nur unvermögend.

Außerdem hat sich die Qualität von Spachtel seit den Zeiten, wo ein D-Kadett noch gängig war, wohl deutlich geändert.

Kann mir auch gut vorstellen, dass eine Fläche wies Abschlussblech zu verzinnen, nicht unproblematisch ist (Wärme usw).

@Edition: Ich würds Mittenblech wieder festschweißen, stabilisiert ja schließlich den Bereich ums Schlossunterteil.
Und 'Tonne' heißt hier: Viel Arbeit^^ (ich denk da schon mit Grausen an die zwei Jetta I hier... 😰). Aber der Kofferraum sieht übler aus, als der von meinem 16V und das will was heißen.

und jetzt haben wir genau das was keiner wollte, tausend verschiedene aussagen...

also, wenn es mein auto wäre, würd ich alles metallisch blank machen, mit ner zopfbürste.
dann je nach tiefe ein paar dellen raus ziehen, den rost runterschleifen (wenn möglich) und gegebenenfalls löcher zu schweißen. dann von innen ordentlich grundieren aber nur 2k-material, nichts aus der spraydose! dann lack drauf, auch 2k als decklack.
außen würde ich alles spachteln, auf blankem blech. ganz wichtig, spachtel nie naß schleifen! spachtel zieht wasser wie ein schwamm und dann kann sich rost bilden. dann mit 2k-grundieren. ep spachtel kann, muß aber nicht. ep (epoxid) ist eher für andere materialien, z.b.aluminium. also 2k grundierfüller rauf. den füller dann naß schleifen. dann die nähte mit karosseriedichtmasse versiegeln und mit 2k lackieren.
das man hinterher manchmal die gespachtelten stellen sehen kann, liegt oft daran, das zu schnell gearbeitet wird und die einzelnen materialien keine zeit haben um ordentlich auszutrocknen. ich lasse spachtel immer ein paar tage auslüften bevor ich ihn entgültig glatt schleife und auch die grundierung laß ich ein paar tage trocknen. bisher immer mit gutem ergebnis und auch sehr dauerhaft...

Man kann ja 1 K verwenden gibt die ja in den Unterschiedlichsten beschafenheiten. Habe damals fürs heckblech beim austauschen . 1K Land/Baumaschinen Grund und Lack . Stoß und Schlagfest usw . Aber für innen und alles seid jahre OK .

so, nun hab ich in nem E30fremdforum gelesen, dass zinn das einzig wahre ist und spachtel einfach nur schlecht ist (außer natür)lich zum glätten geringster unebenheiten)..

in einem honda-fremdforum hab ich gelesen, wie arglistig doch zinn sein kann. es lässt (durch das flussmittel) das blech unbemerkt weggammeln. man "baue sich den rost quasi bewusst mit ein" heißt es hier..

ok, da es in diesem bereich also anscheinend kein Richtig oder Falsch gibt, werde ich wohl wie folgt vorgehen:

da ich das vw-zeichen hinten eh gleich mit verschließen möchte, und das ja nur mit zinn (vernünftig) geht, werde ich die delle (kurz über dem vw-zeichen) auch mit zinn glätten. (wenn ich das überhaupt hinbekomme 😉)
über das verzinnte würde ich dann eine grundierung sprühen (ep-grundierung?)

aufgrund der vielen kleinen stellen am heckblech muss ja eh das ganze blech lackiert werden. wie gehe ich dabei vor? einfach alles anschleifen und an den stellen, an denen ich jetzt kleine rostpunkte weggeschliffen hatte, dünn mit spachtel drüber? dann grundieren und feddich isses?

außerdem möchte ich auch gleich die öffnung für den heckwischer und die spritzdüse verschließen. hier würde ich so vorgehen:
einen blechtaler von innen gegen das loch befestigen und dann von außen zinn reinlaufen lassen..glatt schleifen (hobeln), grundieren und gut. sehe ich das richtig so?

vielen dank für die zahlreichen antworten bisher!

grüße!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golfer006


Man kann ja 1 K verwenden gibt die ja in den Unterschiedlichsten beschafenheiten. Habe damals fürs heckblech beim austauschen . 1K Land/Baumaschinen Grund und Lack . Stoß und Schlagfest usw . Aber für innen und alles seid jahre OK .

Hallo

Also es geht ja hier um ein Auto und an einem Auto hat 1K oder Dose nichts zu suchen.

EP-Grund (oder Zinkstaub im Industriebereich genant) ist der beste Untergrund für GRÜNDLICH entrostete Stellen,diesen mit 1,6-2mm Düse satt aufgetragen und nach Aushärtung angeschliffen ist ein sehr guter Untergrund zum spachteln.

Den Spachtel kann man dann mit EP-Grund isolieren dann muß aber Füller drauf der dann vor dem Lacken entsprechend nass oder trocken mit Exenter geschliffen werden muß.

Innen wo man es nicht so sieht kann man nach dem GRÜNDLICHEN entrosten den EP-Grund und Füller auch streichen dann spart man sich das aufwendige abkleben(Spritznebel)

Zinnen ist gut,wenn man es kann,dann aber auch bloß an bestimten Stellen am Auto wie z.B. Schweller Radläufe usw... aber zinnen hat auch Nachteile aber dafür müßte man sich damit erstmal etwas beschäftigen was ich noch nicht so wirklich gemacht habe.

Gruß Matze

ich glaube hier ist noch nie jemand Opel gefahren..

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


.....
da ich das vw-zeichen hinten eh gleich mit verschließen möchte, und das ja nur mit zinn (vernünftig) geht, werde ich die delle (kurz über dem vw-zeichen) auch mit zinn glätten. (wenn ich das überhaupt hinbekomme 😉)

Hier macht Übung den Meister,suche Dir einen der es Dir beibringt.

Zitat:

über das verzinnte würde ich dann eine grundierung sprühen (ep-grundierung?)

Der Zin muß gut abgewaschen werden z.B. mit Verdünnung und dann erst EP-Grund drüber.

Zitat:

aufgrund der vielen kleinen stellen am heckblech muss ja eh das ganze blech lackiert werden. wie gehe ich dabei vor? einfach alles anschleifen und an den stellen, an denen ich jetzt kleine rostpunkte weggeschliffen hatte, dünn mit spachtel drüber? dann grundieren und feddich isses?

Das ganze blech mit Negerkecks blank machen,Roststellen natürlich sehr gründlich dann EP-Grud drauf und diesen dann mit z.B.320er anschleifen,alte Rostferifungen die man noch sieht spachteln und das ganze dann satt füllern.

Zitat:

außerdem möchte ich auch gleich die öffnung für den heckwischer und die spritzdüse verschließen. hier würde ich so vorgehen:
einen blechtaler von innen gegen das loch befestigen und dann von außen zinn reinlaufen lassen..glatt schleifen (hobeln), grundieren und gut. sehe ich das richtig so?

Das geht bestimmt,aber den Altlack gut wegmachen und nach dem zinnen würde ich auch EP-Grund vorlegen und dann füllern.

Das alles macht natürlich mehr Arbeit und kostet auch mehr aber im laufe der Zeit wird es sich rechnen und man hat die Arbeit nur einmal.

Gruß Matze

dazu muss ich leider sagen, dass ich nur mit dose arbeiten kann..
habe keinen kompressor und auch viel zu wenig geld, um mir einen zu kaufen. von ner halbwegs brauchbaren spritzpistole mal ganz abgesehen..

ich würde versuchen, mit diesem säurefreien flussmittel zu verzinnen. das ist korrosionstechnisch wohl völlig unbedenlich, lässt sich jedoch deutlich schlechter verarbeiten..

dass mein ergebnis nicht toll wird, davon gehe ich leider schon aus. hab das ja, wie gesagt, noch nie gemacht.

aber ich möchte es halt gern versuchen..

das emblem würde ich nicht zinnen, sondern ein passendes blech schneiden und einschweißen. naja, aber wenn du eh nur mit dose arbeiten kannst, dann wird das ganze eh nicht dauerhaft halten.

hat sich überschnitten.

danke matze, für die erklärung!

nur, kann ich eben diesen ep-grund auch aus einer sprühdose verarbeiten?

den hier?
klick
ist halt ep-grundierungsfüller. ist das nun das gleiche wie ep-grundierung??

Dann ist es schade um das Material, ums Geld, die Arbeit und die Zeit!
Das sind zu grosse Flächen ... habe bei meinem Passat kleinere Flächen auf die Schnelle behandelt und dann mit Dose lackiert.
Ergebnis: teilweise gut, aber eine Stelle unübersehbar nachlackiert!! Ich könnte mich sonstwohin beissen🙄😉...
Beim Benz wurde dann mit Pistole gearbeitet ... Ergebnis: trotz Metalliklack einwandfrei!!
Das sind halt die Unterschiede!!

Grüsse,    motorina.

Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


das emblem würde ich nicht zinnen, sondern ein passendes blech schneiden und einschweißen. naja, aber wenn du eh nur mit dose arbeiten kannst, dann wird das ganze eh nicht dauerhaft halten.

1. weshalb würdest du hier nicht zinnen?

2. ich kann nicht schweißen😉

3. dosenlack hält nicht dauerhaft? wieso das denn?

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


dazu muss ich leider sagen, dass ich nur mit dose arbeiten kann..
habe keinen kompressor und auch viel zu wenig geld, um mir einen zu kaufen. von ner halbwegs brauchbaren spritzpistole mal ganz abgesehen..

ich würde versuchen, mit diesem säurefreien flussmittel zu verzinnen. das ist korrosionstechnisch wohl völlig unbedenlich, lässt sich jedoch deutlich schlechter verarbeiten..

dass mein ergebnis nicht toll wird, davon gehe ich leider schon aus. hab das ja, wie gesagt, noch nie gemacht.

aber ich möchte es halt gern versuchen..

Wenn Ich ehrlich sein darf kannst das Geld auch gleich sparen für richtiges Werkzeug.

Ich habe auch so angefangen und es ist einfach nur frustrierend,das kostet ja auch alles Geld.

Mein Tipp 2-3Dosen EP-Grund kaufen (gibt es auch als 2K Dose) dann erstmal das Grobe wegmachen und sparen und im I-Net lesen/lernen.

Versuchen und üben ist aber immer gut,am besten mit Altteilen.

Gruß Matze

es ging grad nicht um den decklack..

ich habe nur sagen wollen, dass ich diesen ep-grund nicht mit ner pistole auftragen könnte, da nicht vorhanden. also wenn diesen, dann nur aus der dose..

den decklack möchte ich eh machen lassen. hatte ich am anfang bereits geschrieben😉
(das lass ich lieber gleich bleiben😉)

Mit dose geht das schon.
du musst die Dose davor nur erhitzen,aber vorsichtig, explosionsgefahr!!!!!
wir nehmen immer nen heisluftföhn, und halten den einige zeit unten an die Dose,dadurch erhöht sich der druck der dose um ein vielfaches, womit sich dann viel besser spritzen lässt einfach mal ausprobieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen