Space Wagon N50 nach ca. 1 km keine Leistung mehr.
Hallo zusammen.
Habe folgendes Problem:
Motor springt ohne Probleme an. Läuft auch im Standgas ganz ruhig, auch über längere Zeit. Egal ob warm oder kalt.
Nach ca 1 km Fahrt fängt er stark an zu stottern, nimmt kein Gas mehr an , MKL geht an. Bleibe ich dann mal stehen und warte 1 min, geht es wieder für ca 1 km ( manchmal auch weniger).
Habe das AGF schon verschlossen. Drosselklappe ist io ( leichtgängig).
Nun ist meine Vermutung, das es an der Kratstoffversorgung liegt. Wobei ich eigentlich die Hochdruckpumpe ausschließen kann, da er ja den einen Kilometer richtig fährt.
Kann es vielleicht sein, das der Kraftstofffilter zu ist und nicht genug Sprit gefördert werden kann?
Wenn ja, wo sitzt der und wie kann ich den ausbauen?
Habe leider kein Werkstatthandbuch zur Hand.
Würde mich über schnelle, zahlreiche Antworten freuen, da ich das Auto morgen wieder brauche. :-)
Vielen Dank im voraus.
47 Antworten
Eine neue DK ist meistens nicht notwendig. Wenn, dann sind die magnete der Drosselklappe locker oder ab.Die werden neu angeklebt und fertig.
Da die Batterie leer war, muss auch der leerlauf neu angelernt werden.Wurde das gemacht ?
Zur Lichtmaschine: Nim ein multimeter und mess an den batteriepolen bei laufenden motor die spannung.
Danke für die Antwort.
Zur Drosselklappe: Die Magnete sind weder ab, noch locker, noch sonst irgendwie beschädigt. Deswegen ist ja meine Vermutung, dass es die DK nicht ist. Die erste Minute läuft er ja richtig. Erst dann, wenn die Steuerung in den Normalen Modus ( das ist nach ca. 1 min) schaltet tritt der Fehler auf.
Angelernt wurde er nicht mehr. Der Monteur meinte, das dieses nicht unbedingt notwendig ist und auch mit dem Fehler nichts zu tun hat.
Messe ich mit dem Multi, bekomme ich eine Spannung von ca. 13.6 V, was durchaus Normal ist.
Gruß
Frank
14,4 V bei erhöhter Drehzahl ist normal.
13,6 V dürften aber keine Spannungs-Unterversorgung im Rahmen der normalen Vorraussetzungen darstellen.
Damit bist du aber an der unteren Grenze der Ladespannung.Somit kann es sein das die Batterie sich nach und nach entleert,weil alle Spannung für die laufenden Geräte draufgeht.
Aber eine schwache Versorgung kann bei einem schwergängigen Ventil ausschlaggebend für die Funktion sein.
Deshalb einmal die Batterie aufladen und schauen ob's besser wird .
Als Ventil-Tipp würd ich das AGR ansehen.Wenn es zubleibt dürfte es keine Probleme geben ,aber wenn es dauerhaft auf steht ,kann es schon eine Leistungseinbusse verursachen und es ist eines von der Verkokung in Mitleidenschaft gezogenes Ventil.
Befürworten würd ich noch eine Spülung des Luftmassenmessers.