Soviel zum Thema "Haftpflicht reicht" ;-)
N`Abend Forum,
wir hatten doch vor ein paar Tagen hier das Thema, wo einer behauptete, ein 430er ließe sich spottbillig unterhalten, Haftpflicht reicht, usw. Habe heute mal wieder das Gegenteil erlebt, wobei das Auto nichts dafür konnte, aber dennoch bin ich froh, meine Voll- bzw. in diesem Fall Teilkasko zu haben.
Ich nehme meine aktuelle Pechsträhne mit Humor - möchte sie nur hier mal mitteilen, damit Neulinge sehen, daß eben doch jederzeit hohe Kosten entstehen können bei so einem Auto, und daß so eine "50 Euro pro Monat Unterhalt"-Illusion jederzeit platzen kann wie ne Seifenblase.
Heute hatte ich ne längere Fahrt vor, auf die ich mich seit Tagen sehr gefreut habe. Hatte aber die ganze Zeit schon so ein ungutes Gefühl. Nun, es sollte sich bewahrheiten. Gestern (zum Glück schon gestern) entdeckte ich, daß der neue Reifen hinten rechts komplett platt war. Da war innerhalb von 2 Tagen die Luft raus. Zum Glück hielt er genug Luft, daß ich nach dem manuellen Aufpumpen zum Reifendienst fahren konnte. Dort wurde mir schnell geholfen. Die Felge war am Rand von innen etwas oxidiert und verlor dadurch plötzlich Luft an dieser Stelle. Jetzt liegt der Reifen wieder sauber an und ist dicht. Schwein gehabt - mußte bei der Gelegenheit lernen, daß das Hochgeschwindigkeitsreifen sind, und daß diese nicht geflickt werden dürfen! Da ist also sofort ein neuer fällig, und wenn es den nicht mehr gibt dann mindestens zwei oder besser gleich vier. Habe ich echt Schwein gehabt - die Reifen sind brandneu.
Dann heute morgen beim Start zu unserer Tour der nächste Schreck. Die Frontscheibe ist gerissen, und zwar über die halbe Breite. Beginnend an einem winzigen Steinschlag in der Scheibenmitte, unten im schwarzen Rand, reißt sie quer rüber zur A-Säule Fahrerseite. Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht. Hat jemand ne Idee, was sowas kostet? Ich wüßte gerne wieviele Monate mit "50-Euro-Unterhalt" mich das nach hinten werfen würde... ;-))
Ich bin jedenfalls froh, daß ich nicht nur Haftpflicht habe. Jetzt zahle ich 150 Euro Selbstbeteiligung und kriege ne schöne neue unverkratzte Scheibe, die noch keine 140.000km runter hat. Rückblickend hat sich das also sogar als Glücksfall herausgestellt.
Ach ja, dann auf der Fahrt schrie der Dicke auch noch nach Öl. Na gut, das ist nicht wild. Soll er haben. Paßte aber so schön ins Bild, weil ich Sekunden vorher zu meiner Frau sagte: "Das war noch nicht alles. Da kommt noch was." ;-)
So, mich juckt es nicht. Bin bester Laune. Habe nur kurz überlegt, ob ich irgendwie das Unglück anziehe oder ob anderen auch mal sowas passiert. Und naja, ich wollte es mal als Beispiel hier anführen für die Kollegen, die ne dicke Karre mit nem Taschengeld unterhalten wollen. Leute, Ihr seht, das wird nichts. Man kann auch an der falschen Stelle sparen, und dann ist ganz schnell Schluß mit lustig.
Viele Grüße Dirk
P.S.: Schaut nach Euren Reifen und Scheiben. Ich schaue jetzt vor jedem Start. ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
mußte bei der Gelegenheit lernen, daß das Hochgeschwindigkeitsreifen sind, und daß diese nicht geflickt werden dürfen! Da ist also sofort ein neuer fällig, und wenn es den nicht mehr gibt dann mindestens zwei oder besser gleich vier. Habe ich echt Schwein gehabt - die Reifen sind brandneu.
Hallo Dirk,
da hat dir dein Reifenhändler Blödsinn erzählt bzw. er ist nicht in der Lage V, W oder ZR-Reifen zu reparieren oder er will nur mehr Umsatz schieben.
Ich habe mir vor drei Jahren bei meinem damaligen E420 bei einem Satz flammneuer Michelins (215er mit W) einen kleinen Nagel sauber in die Lauffläche eingefahren. Nach Begutachtung hat Reifen Helm dies für 17,50 Euro anstandslos und professionell repariert. Es gab im Zuge der weiteren Nutzung vom Reifensatz keinerlei weitere Probleme.
Hier mal eine Zusammenfassung, die ich dazu gefunden habe:
http://www.motor-talk.de/.../...n-reparatur-moeglich-t1528573.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
wir hatten doch vor ein paar Tagen hier das Thema, wo einer behauptete, ein 430er ließe sich spottbillig unterhalten, Haftpflicht reicht, usw.
(Nur) Haftpflicht kann böse enden. Ein Wildschwein an der falschen Stelle und der Wagen ist beim Abdecker. Frontscheibe mit 1000 Euro ist auch keine Taschengeldausgabe. Teilkasko sollte schon sein.
Der E430 ist nicht spottbillig und mit einem Fuffi im Monat kommt man nicht weit. Aber der E430 ist auch kein Fass ohne Boden, sondern im Verhältnis zum Fahrkomfort und Leistung ein günstiges, preiswertes Fahrzeug.
20 Antworten
Die Scheibe mit Regensensor kostet einen knappen Tausender mit Einbau bei MB, zumindest waren vor doch einigen Jahren beim Vorgänger (E 220 CDI T Vor-Mopf) 11.500 gute österreichische Schillinge fällig.
Meine Scheibe hat jetzt auch schon 190.000 km drauf und bei tiefstehender Sonne sieht man, wie arg "sandgestrahlt" sie ist -- obwohl ich kein schneller Fahrer bin! Wär' schon schön, ein frisches Glas.
Trotzdem meine ich, dass eine Vollkasko für so ein (aus Versicherungssicht!) abgenutztes Auto übers Ziel schießt. Hast du deine Investitionen in irgendeiner Form mitversichert? Kann man das überhaupt?
Restwert 7.500 Euro und dafür sollte ich hier in Österreich ca. 800 Euro für die Vollkasko aufzahlen? Das macht keinen Sinn.
Und was hat der Felgenschaden mit der Vollkasko zu tun? Ich nehme an, die Schilderung diente nur als "Einstimmung" ... 😎 ... Ich bin immer in Stimmung, heute wieder je einen daumennagelgroßen Rostfleck (unterwanderter Steinschlag) an der A-Säule und am Scheibenrahmen der Beifahrertür gefunden ... 🙄
Ach ja, brüste dich nicht zu viel mit deinen Ahnungen von Schäden am Wagen vor deiner Frau, das kann ein Scheidungsgrund sein. Meine würde sicher vor dem Kadi aussagen, dass ich mich mehr mit der Rostlaube als mit ihr beschäftige ... 😛 ... was so nicht stimmt, aber beweis' mal das Gegenteil, wenn der Ruf mal ruiniert ist!
Zitat:
Trotzdem meine ich, dass eine Vollkasko für so ein (aus Versicherungssicht!) abgenutztes Auto übers Ziel schießt. Hast du deine Investitionen in irgendeiner Form mitversichert? Kann man das überhaupt?
Restwert 7.500 Euro und dafür sollte ich hier in Österreich ca. 800 Euro für die Vollkasko aufzahlen? Das macht keinen Sinn.
Hey Austro-Diesel,
der platte Reifen hat nichts mit der Versicherung zu tun, gehört einfach nur zur Pechsträhne dazu. Wärs ne Schraube im Reifen gewesen, wäre es sehr teuer geworden. Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Mir geht es nicht unbedingt um die Versicherungsform sondern ganz allgemein darum, daß durch nen dummen Zufall jederzeit hohe Kosten entstehen können bei so einem Fahrzeug.
Was die Scheibe angeht, freue ich mich, über die Teilkasko. Hatte erst überlegt, den Wagen nur Haftpflicht zu versichern. Nun, das hätte sich jetzt ziemlich gerächt.
Vollkasko habe ich nur, weil ich über den ADAC eine extrem günstige gefunden habe. Zahle mit allem drum und dran nur ein paar hundert Euro pro Jahr. Dafür kann man es machen, imo.
Ein Wertgutachten wegen der Restaurierung steht noch aus. Habe zur Zeit einfach zu viel um die Ohren.
Grüße Dirk
Horridoo
Ich denke das man eine Teilkasko schon haben sollte, da ja wie beschrieben schon eine Windschutzscheibe sonst Teuer werden könnte.
Man weis ja nie was sonst noch so anfällt, und damit ist man doch etwas auf der Sicheren Seite 😁
Gruss Kollegola
Hallo Dirk,
habe bei deinen ersten Sätzen schon einen Mordsschreck bekommen,dachte schon ,du hättest einen
Unfall gehabt und wolltest uns davon berichten.Na,Gott sei Dank,bloß so ein Pipifax !😉
Zum Thema : TK sollte man immer haben (mit SB 150),auch bei 'ner alten Karre gehen Glasschäden
schnell in's Geld,vom Wildunfall ganz zu schweigen.Ich habe VK,aber auch nur ,weil ich in der höchsten
SF-Stufe bin und mich das nicht arm macht.
Gruß
DSD
Ähnliche Themen
Hallo,
kann das nur bestätigen. Ich habe sei Februar einen
E 220 cdi aus 9/2001 mit 62000 km übernommen, an
dem war noch nichts ausgetauscht worden, sogar
die Sommer - und Winterreifen waren noch die ersten.
Jetzt hat er 80000 km, mittlerweile neue Sommerreifen,
4 neue Glühkerzen, Bremsscheiben mit Belägen hinten
neu, Bremsbeläge vorne neu.
Dazu Kundendienst, 2 neue Federn vorne, Keilriemen
neu und Differenzial abgedichtet.
Da reichen keine 50 Euro im Monat. Läuft jetzt aber
hervorragend.
Gruss, Guido
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
mußte bei der Gelegenheit lernen, daß das Hochgeschwindigkeitsreifen sind, und daß diese nicht geflickt werden dürfen! Da ist also sofort ein neuer fällig, und wenn es den nicht mehr gibt dann mindestens zwei oder besser gleich vier. Habe ich echt Schwein gehabt - die Reifen sind brandneu.
Hallo Dirk,
da hat dir dein Reifenhändler Blödsinn erzählt bzw. er ist nicht in der Lage V, W oder ZR-Reifen zu reparieren oder er will nur mehr Umsatz schieben.
Ich habe mir vor drei Jahren bei meinem damaligen E420 bei einem Satz flammneuer Michelins (215er mit W) einen kleinen Nagel sauber in die Lauffläche eingefahren. Nach Begutachtung hat Reifen Helm dies für 17,50 Euro anstandslos und professionell repariert. Es gab im Zuge der weiteren Nutzung vom Reifensatz keinerlei weitere Probleme.
Hier mal eine Zusammenfassung, die ich dazu gefunden habe:
http://www.motor-talk.de/.../...n-reparatur-moeglich-t1528573.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
wir hatten doch vor ein paar Tagen hier das Thema, wo einer behauptete, ein 430er ließe sich spottbillig unterhalten, Haftpflicht reicht, usw.
(Nur) Haftpflicht kann böse enden. Ein Wildschwein an der falschen Stelle und der Wagen ist beim Abdecker. Frontscheibe mit 1000 Euro ist auch keine Taschengeldausgabe. Teilkasko sollte schon sein.
Der E430 ist nicht spottbillig und mit einem Fuffi im Monat kommt man nicht weit. Aber der E430 ist auch kein Fass ohne Boden, sondern im Verhältnis zum Fahrkomfort und Leistung ein günstiges, preiswertes Fahrzeug.
Ja, mit (Teil-)Kasko ist man auf der sicheren Seite, vor allem die Versicherung. 😎
Das Problem (besser: Die Sauerei) ist, dass die Versicherer die Versicherungssumme auf Basis des Neuwertes berechnen, aber nur max. den Zeitwert ersetzen. Da klafft doch eine deutliche Lücke!
Mal nachrechnen: Ich fahre jetzt seit ich 19 bin mit dem eigenen Auto, bin jetzt 43, als 24 Jahre. Hab ni den Sturm-und-Drang-Jahren einige dumme, leichte bis mittlere Unfälle verursacht, wenn ich mich richtig erinnere 7.000 + 55.000 + 27.000 Schilling (also 6.500 Euro) und zuletzt auf Glatteis 300 Euro. Dazu eine neue Windschutzscheibe um 11.000 Schilling (also 800 Euro), sind in Summe 7.600 Euro.
In dieser Zeit hätte ich im Mittel für Vollkasko grob geschätzt rund 24 x 500 Euro = 12.000 Euro bezahlt.
Ein Defitzit also 4.400 Euro + die jeweiligen Selbstbehalte.
Mit Teilkasko wäre ich auf allen Kosten außer jener der Windschutzscheibe sitzengeblieben und hätte gut 6.000 für die Versicherung bezahlt. Also ein Defizit von über 5.000 Euro.
Die zwei Hasen und der eine Fasan, die in selbstmörderischer Absicht vors Auto liefen haben keinen Schaden verursacht. Ein Reh oder so hab ich nur mal fast erwischt, aber sogar dafür wäre ausreichend finanzieller Spielraum vorhanden gewesen. Vor allem würde ich ja jetzt bei einem schweren Schaden das Fahrzeug wechseln und einfach auf den 211 umsteigen, die Mittel hätte ich dazu. Noch viel in die alte Kiste reinzustecken macht in meinen Augen keinen Sinn mehr: Schlachten, verschachern und weg.
Meine Herren, jeder soll machen wie er glaubt, aber die Versicherung steht sich wirklich nicht dafür.
Es steckt ja im Wort: VERsicher, nicht GEsichert ... 😁
Kennt Ihr das Motto der banken und Versicherungen? "Um Ihr Geld ist uns nichts zu teuer ...!"
Naja - man KANN auch anders an die Sache rangehen:
Die Versicherung ersetzt den Zeitwert - richtig, oder den Wiederbeschaffungswert! D.h. bei einem Totalschaden, gibt es ggf. auch etwas mehr als den derzeitigen Wert, damit man auch wirklich einen Wagen kaufen kann, der NICHT schlechter als der Beschädigte/Zerstörte ist.
Im Übrigen zahle ich für meinen pro Monat (ja, ohne Zuschlag für die monatliche Zahlunsgweise!) 24,74 also ganze 296,88 pro Jahr - da sieht die Rechnung doch schon anders aus.
Grundsätzlich sollte man sich die Frage stellen, ob man den Wagen im Falle eines Falles aus den eigenen Rücklagen oder evtl. einer Finanzierung ersetzen kann. Wenn ja, braucht man nicht unbedingt eine VK. Wenn man nicht in der Lage ist den Anschaffungswert sozusagen "nochmal" aufzubringen, ist eine VK überlegenswert. Wenn der Wagen finanziert ist, halte ich eine VK für "verpflichtend", sonst steht man ohne Auto aber mit weiterer Rückzahlungsverpflichtung da.
Mit einfließen wird sicher noch, ob man ein Auto wirklich braucht, bzw. SO ein Auto - oder ob man dann einfach eine alte Kiste kaufen würde oder sogar mit dem Fahrrad klarkommt😉.
Auch kommt es darauf an, wie hoch man das Risiko eines Schadens einschätzt - meine Frau würde sich ohne bestehende VK einfach gar nicht hinters Steuer setzen.
Hallo Dirk,
ich wollte nochmal widersprechen; es ist m.E. keine Pechsträne, auch wenn es einem so vorkommt.
Reifen, Räder, Scheibe... sind doch bei einem älteren Gebrauchten irgendwann zu erwarten!
ich hatte beim E220cdi als Jahres-Leasingwagen in 3 jahren 2 neue Scheiben.
Wir hatten beim E200 meiner Frau (als 6jähriger gekauft, jetzt 7 jahre bei uns) auch mal ein Jahr, wo ganz viel auf einmal kam, inkl. ATG-Zentralstecker mit Platinentausch. Da kamen in dem Jahr auch schnell 2000 EUR zusammen, ohne Versicherung, und wir haben kurz am Fahrzeug gezweifelt...
Am E320 hatte ich das auch mal in recht kurzer Zeit: LMM, Lambdasonde, Motorölkleckern 2x an typischen Stellen. Gefühlsmäßig: jetzt geht alles kaputt... 😉
Viele Grüße und gute Fahrt,
Oliver
Hi Oliver,
naja, sowas gleich an zwei Tagen nacheinander finde ich schon ungewöhnlich. Klar, für beides kann der Wagen nichts. Steinschlag und ne ältere Felge - kein Mercedes-Problem. Nur wenn es passiert, ist es halt gleich ein Stück teurer als bei manchem anderen Fahrzeug.
Aber was Du schreibst, unterstützt ja letztlich meine Aussage, daß an so einem Wagen immer mal was sein kann bzw. auch sein wird, wofür man besser ein paar Euro in Reserve hat.
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Der Statistiker sagt: Unwahrscheinlich ist, dass sich Zufälle gleichmäßig über die Zeit verteilen!
😉 der war gut
PS @Dirk: wir hatten solche Zeiten bisher mit jedem der 210er! da muss man durch 😁
und es stimmt, das ist ja bei den Youngtimer/Oldtimerberatungen immer die wichtige Ansage, dass der Wagen Instandhaltungskosten auf Klassenniveau hervorruft, und das bezieht sich nunmal auf 50tE NP oder mehr...
viele Grüße
Oliver
Hallo zusammen,
hallo Dirk,
je höher der Schadenfreiheitsrabatt eines Versicherungsnehmers ist, desto
lohnender ist der Vergleich der Prämien VK vs. TK.
Die reguläre Teilkasko sichert die Risiken Diebstahl, Brand oder Explosion,
unmittelbare Einwirkung von Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung
oder Schneelawinen, Zusammenstoß mit Haarwild sowie Weidevieh
(Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen), Marderbiss, Glasbruchschäden,
Schäden an der Verkabelung durch Kurzschluss.
Die Vollkasko sichert zusätzlich folgende Risiken ab: mut- oder böswillige
Beschädigung des Fahrzeugs durch Fremde, Schäden am eigenen Fahrzeug durch
selbst verursachte Unfälle
Ab einem gewissen Fahrzeugalter bieten einige Versicherungen bei Neuverträgen
keine Vollkasko-Versicherung mehr an.
Die Konditionen der Versicherungsgesellschaften sind sehr unterschiedlich,
so kostet beispielsweise für mein Auto eine Vollkasko-Versicherung bei HUK
weniger als eine Teilkasko-Versicherung bei der Zurich-Versicherung.
Wer oft im benachbarten Ausland unterwegs ist, sollte über eine
Auslandsschadensschutz-Versicherung in Verbindung mit einer Vollkasko
nachdenken:
Wenn du im Ausland unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wirst,
dann ersetzt deine Vollkasko-Versicherung deinen Schaden so, als ob
der ausländische Unfallverursacher bei deiner Versicherung versichert wäre,
nach deutschem Schadenersatzrecht und deutschen Standards.
Bei Vollkasko SF 22-35 und einem Beitragssatz von nur 30% ist der Unterschied zur
Teilkasko, deren Beitragssatz immer 100% beträgt, sehr gering:
Berechnungsbasis: Mann, 35 Jahre, verheiratet, keine Kinder, private Pkw-Nutzung,
Standort Grossstadt, jährliche Zahlung, Selbstbehalt VK 500€/TK 150 €,
15.000 km p. a., Stand: Februar 2011
Mögliche Zusatz-Rabatte bei einer individuellen Tarifberechnung:
Werkstattbindung bis zu 20%, Beruf bis zu 15%, Einzelfahrer bis zu 75%,
Geringe Kilometerleistung bis zu 25%, Garage bis zu 7%
Typ, HSN, TSN, KH, VK, TK, PS, kW, ccm,
in € monatlich (jährlicher Zahlung) KH 100%, VK 100%, VK 30%, TK
210 (E 220 D) 0710 300 21 N21 N20 95 70 2155 64/74/22,20/16
210 (E 250 D) 0710 301 21 N21 N20 113 83 2497 64/74/22,20/16
210 (E 300 D) 0710 302 23 N21 N22 136 100 2996 73/74/22,2/20
210 (E 200) 0710 303 19 N19 N18 136 100 1998 57/65/19,50/12
210 (E 230) 0710 304 20 N21 N19 150 110 2295 60/74/22,20/14
210 (E 320) 0710 305 22 N23 N22 220 162 3199 67/86/25,80/20
210 (E 290 TD) 0710 306 23 N21 N22 129 95 2874 73/74/22,20/20
210 (E 280) 0710 307 21 N21 N20 193 142 2799 64/74/22,20/16
210 (E 36 AMG) 0710 308 20 N25 N25 272 200 3606 60/107/32,10/27
210 (E 420) 0710 309 20 N25 N25 279 205 4196 60/107/32,10/27
210 (E 50 AMG) 0710 310 21 N29 N29 347 255 4973 64/175/52,40/42
210 (E 280) 0710 318 21 N21 N20 204 150 2799 64/74/22,20/16
210 (E 280 4-MATIC) 0710 319 21 N21 N20 204 150 2799 64/74/22,20/16
210 (E 320) 0710 320 22 N23 N22 224 165 3199 67/86/25,80/20
210 (E 300 TD) 0710 321 22 N24 N22 177 130 2996 67/93/27,90/20
210 K (E 200 T) 0710 329 19 N21 N21 136 100 1998 57/74/22,20/18
210 K (E 230 T) 0710 330 19 N22 N23 150 110 2295 57/80/24,00/21
210 K (E 420 T) 0710 331 20 N25 N25 279 205 4196 60/107/32,10/27
210 K (E 290 T TD) 0710 332 23 N23 N22 129 95 2874 73/86/25,80/20
210 K (E 250 T DIESEL) 0710 333 23 N23 N22 113 83 2497 73/86/25,80/20
210 (E 200 D) 0710 334 21 N21 N20 88 65 1997 64/74/22,20/16
210 (E 220 D) 0710 335 21 N21 N20 75 55 2155 64/74/22,20/16
210 K (E 280 T 4-MATIC) 0710 344 21 N24 N22 204 150 2799 64/93/27,90/20
210 K (E 320 T) 0710 345 21 N25 N24 224 165 3199 64/107/32,10/23
210 K (E 300 T TD) 0710 346 22 N25 N24 177 130 2996 67/107/32,10/23
210 (E 320 4-MATIC) 0710 347 22 N23 N22 224 165 3199 67/867[b/25,80/20
210 K (E 320 T, 4-MATIC) 0710 348 21 N25 N24 224 165 3199 64/107/32,10/23
210 (E 250 TURBODIESEL) 0710 365 23 N21 N22 150 110 2497 2497 73/74/22,20/20
210 (E 240) 0710 368 20 N21 N19 170 125 2398 60/74/22,20/14
210 (E 430) 0710 369 20 N25 N25 279 205 4266 60/107/32,10/27
210 (E 55 AMG) 0710 370 21 N29 N29 354 260 5439 64/175/52,40/42
210 K (E 240 T) 0710 371 19 N22 N23 170 125 2398 57/80/24,40/21
210 K (E 430 T) 0710 372 20 N25 N25 279 205 4266 60/107/32,10/27
210 (E 200 KOMPRESSOR) 0710 377 20 N21 N19 186 137 1998 60/74/22,20/14
210 K(E 200 T KOMPRESSOR) 0710 378 19 N22 N23 186 137 1998 57/80/24,40/21
210 K (E 55 AMG KOMBI) 0710 386 21 N29 N29 354 260 5439 64/175/52,40/42
210 (E 200 CDI) 0710 392 22 N21 N23 102 75 2151 67/74/22,20/21
210 (E 220 CDI) 0710 393 22 N23 N23 125 92 2151 67/86/25,80/21
210K (E 220 CDI T-MODELL) 0710 394 23 N23 N24 125 92 2151 73/86/25,80/23
210 (E 240 V6) 0710 405 20 N21 N19 163 120 2398 60/74/22,20/14
210 K (E 240 T V6) 0710 406 19 N22 N23 163 120 2398 57/80/24,40/21
210 (E 270 CDI) 0710 422 22 N24 N25 170 125 2685 67/93/27,90/27
210 (E 320 CDI) 0710 423 23 N26 N27 197 145 3222 73/121/36,20/34
210K (E 270 CDI T) 0710 424 22 N24 N25 170 125 2685 67/93/27,90/27
210K (E 320 CDI T) 0710 425 23 N26 N27 197 145 3222 73/121/36,20/34
210K (E 280 T) 0710 426 21 N24 N22 204 150 2799 64/93/27,90/20
210 (E 220 CDI) 0710 434 22 N23 N23 143 105 2148 67/86/25,80/21
210 (E 220 CDI) 0710 435 22 N23 N23 136 100 2148 67/86/25,80/21
210 (E 200 CDI) 0710 436 22 N21 N23 116 85 2148 67/74/22,20/21
210 (E 270 CDI) 0710 437 22 N24 N25 163 120 2685 67/93/27,90/27
210 (E 430 4-MATIC) 0710 438 20 N25 N25 279 205 4266 60/107/32,10/27
210K (E 220 CDI T) 0710 441 21 N23 N24 143 105 2148 64/86/25,80/23
210 K (E 220 CDI T) 0710 442 21 N23 N24 136 100 2148 64/86/25,80/23
210 K (E 270 CDI T) 0710 443 22 N24 N25 163 120 2685 67/93/27,90/27
210 K (E 430 T 4-MATIC) 0710 444 20 N25 N25 279 205 4266 60/107/32,10/27
210 K (E 55 T AMG 4-MATIC) 0710 453 21 N29 N29 354 260 5439 64/175/52,40/42
210 (E 55 AMG 4-MATIC) 0710 454 21 N29 N29 354 260 5439 64/175/52,40/42
210 (E 200 KOMPRESSOR) 0710 479 20 N21 N19 163 120 1998 60/74/22,20/14
210 (E 240 V6) 0710 480 20 N21 N19 170 125 2597 60/74/22,20/14
210 (E 240 V6) 0710 481 20 N21 N19 163 120 2597 60/74/22,20/14
210 K(E 200 T KOMPRESSOR) 0710 483 19 N22 N23 163 120 1998 57/80/24,40/21
210 K (E 240 T V6) 0710 484 19 N22 N23 170 125 2597 57/80/24,40/21
210 K (E 240 T V6) 0710 485 19 N22 N23 163 120 2597 57/80/24,40/21
LG, Walter
Böser Schlussgedanke:
Wer meinen Wagen stiehlt, ist selber schuld und setzt meinem Leiden endlich ein Ende. 😁
In Österreich gibt es keine Typklassen, hier geht es strikt nach Neuwert und manche Versicherungen bieten ab 2 schadenfreien Jahren in Folge 10 oder 15% Rabatt, das war's. Da lache ich nur d'rüber. Kann in Germanien daher alles anders sein ...