Soviel verbrauchen Klimaanlagen wirklich!

Opel Vectra C

Hi,

hab´s im Fernsehen gesehen und konnte es fast nicht glauben.

Hier der Testbericht: http://www.daserste.de/.../beitrag_dyn~uid,boprq55w1im0g6z8~cm.asp

und hier die Messergebnisse als PDF-Datei: http://stat.wdr.de/.../060516-Klima-Ergebnisse.pdf

MfG

84 Antworten

Wie kommt ihr eigentlich von den Standgaswerten auf die Mehrverbräuche und Werte bei diversen Geschwindigkeiten???

Wie kommt ihr eigentlich von den Standgaswerten auf die Mehrverbräuche und Werte bei diversen Geschwindigkeiten???

Ich glaube auch nicht, dass man mit 0,7 Liter eine ganze Stunde Leerlauf hinbekommt. Ich denke da eher an 2 - 3 Liter...

Beispiel (völlig fiktive Werte!):

Momentanverbrauch im Stand:

1 l/h ohne Klima
2 l/h mit Klima

Der ergibt einen Klimaanlagenverbrauch von 1 l/h.

Fährst Du jetzt mit 100 km/h, so legst Du in einer Stunde 100km zurück. Der Verbrauch der Klimaanlage beträgt also 1 l/100km.

Fährst Du mit 50 km/h, so legst Du in einer Stunde also 50 km zurück --> benötigst also 2h, um die 100km voll zu machen: 2 l/100km Mehrverbrauch.

Fährst Du mit 25 km/h, so legst Du pro Stunde 25km zurück -> 4 Stunden für 100km, also 4x 1l: 4 l/100km Mehrverbrauch.

Diese Rechnung hat natürlich einen Fehler: Sieht geht von einem konstanten Mehrverbrauch über die Drehzahl durch die Klima aus. Der Fehler liegt aber im 1-stelligen Prozentbereich.

---

@Kerberos: Noch mal: Der verwendete Messzyklus ist STADTVERKEHR. Da würde Dein Signum ohne Klima bereits 12l und mehr schlucken. Dann noch ne Klima drauf, und Du bist garantiert bei 15l, wetten?

Nun - im Stand zeigt der BC das an - inwieweit die Angabe stimmt lasse ich mal dahingestellt aber hier gibts das schon mal

Der Rest ist gerechnet - da der Klimakompressor nicht mehr und nicht weniger benötigt sondern zur Kühlung immer diesselbe Energiemenge (=Kraftstoffmenge)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kerberos: Noch mal: Der verwendete Messzyklus ist STADTVERKEHR. Da würde Dein Signum ohne Klima bereits 12l und mehr schlucken. Dann noch ne Klima drauf, und Du bist garantiert bei 15l, wetten?

Meinetwegen, aber dann kann ich dem Test auch Einseitigkeit und Panikmache vorwerfen.

Jetzt muß ja jeder gleich zum Auto rennen um die Anlage auszumachen. Dem ist aber IMHO nicht so, solange man nicht sein pers. Fahrprofil zugrunde legt.

Ich werde sicher nicht wegen einem halben Liter/100km auf den Komfort der Anlage verzichten. Wozu habe ich sie denn ?

Johannes, so recht erschließt sich das mir nicht - vielleicht liegts daran, dass ich hundemüe bin. Werd mir das morgen noch mal anschauen.

Aber danke für Deine Bemühungen!!

Gute Nacht!!

Das liegt daran, dass wir hier in Deutschland den Verbrauch völlig sinnlos angeben.

Jede Maschine rechnet in Betriebsstunden, d.h. Verbrauch pro Betriebsstunde.

Was wir jetzt machen, ist mit Hilfe der Durchschnittsgeschwindigkeit den Verbrauch pro Betriebsstunde auf einen Verbrauch pro 100km umzurechnen.

Braucht also eine Maschine 1 l pro Stunde, so sind das pro 100km bei:

200km/h: 1/2 Stunde Fahrt für 100km, d.h.: 0,5 l/100km
100km/h: 1 Stunde Fahrt für 100km, d.h.: 1 l/100km
50km/h: 2 Stunden Fahrt für 100km, d.h.: 2 l/100km

Wie gesagt - wird erst kompliziert, da wir einen Verbrauch auf eine Wegstrecke umrechnen müssen.

---

@Kerberos: Jein, kommt durchaus darauf an, wo Du wohnst. Wenn ich am Freitag durch die Stadt Halle gurke, zu den Behörden, zum Einkaufen usw., dann läuft der OPC mit Klima bei ~17 l/100km...das merkt man schon. Klar, auf dem Land (und da mußt Du zweifelsohne wohnen, bei unter 10 l/100km) hat das keinen Impact.

Klimaanlagen als Spritschlucker 😕

Da waren wieder Journalisten am Werk. 😁

Bei dem Omega und jetzt bei dem Vectra
konnte ich bis jetzt mit der Klimaanlage
einen Mehrverbrauch von NUR 0,1 – 0,2 L feststellen.

Dass konnte man im Omega, und auch jetzt in dem Vectra im BC ablesen.
Momentanverbrauch im Stand:
Ohne Klima: 1,1 L
Mit Klima: 1,2 – 1,3 L.

Wenn dass wirklich stimmen sollte mit dem
Mehrverbrauch von 3 bis 4 L/100 km,
dann müsste mein Vectra-Turbo ohne Klimaanlage,
im Stadtverkehr nur noch 7 bis 8 L/100 km verbrachen. 😁

Das währe schööööön.

Gruß Börny53

Schön. 😁 Da waren wieder Theoretiker bei einem Praxistest am Werk.

Ein paar offensichtliche Fehler:

  1. Die Klimaanlage musste immer mit Vollast laufen, da die Fenster offen waren und wahrscheinlich die Lüftung auf Vollgas lief.
  2. Die offenen Fenster schlucken, gerade bei hohem Tempo, eine Menge Sprit.
  3. Auf den Prüfständen war sicherlich keine Fahrtwindsimulation vorhanden. Siehe die schlechten Werte des Daihatsu und "Notlauf" des Fiesta.

Die Punkte 1 und 2 stellen schlicht und einfach eine Fehlbedienung dar. Da könnte man genausogut testen, wie viel Mehrverbrauch entsteht, indem man die Motordrehzahl immer über 5000 U/min hält, weil man nicht schaltet.

Punkt 3 kommt in der Stadt im Stop-and-Go Verkehr zwar zum tragen, bei konstanter Fahrt allerdings nicht. Die Effizienz der Anlage ist natürlich besser, wenn der Klimakühler vom Fahrtwind durchströmt wird.

So ein Test ist wirklich total für die Füße. Mit einem ordnungsgemäßen Gebrauch des Systems Klimaanlage hat das rein gar nichts zu tun. Eine Klimaautomatik schaltet Lüfterdrehzahl, Umluftklappe und Luftverteilung von alleine meistens optimal. Wenn man keine ECC hat, muß man sich halt selbst drum kümmern. Die Quintessenz des Berichts hätte eigentlich eine Anleitung sein müssen, wie man eine Klimaanlage richtig einsetzt, anstatt sie zu verteufeln, da durch Fehlbedienung tatsächlich eine Menge Sprit verbraucht wird.

@Johannes

Du vereinfachst die Sachverhalte zu stark. Die Energie, die der Klimakompressor vom Motor geliefert bekommt, ist natürlich unabhängig von der Geschwindigkeit. Allerdings ist die Effizienz eines Verbrennungsmotors maßgeblich abhängig von der Drehzahl. Sprich, der Motor benötigt um die vom Kompressor entnommene Leistung bereitzustellen bei "mittleren" Drehzahlen weniger Sprit, als im Leerlauf. Deine Umrechnung von Betriebsstunden in Kilometer funktioniert also nicht. Wenn Du das mit dem "1%igen Fehler" meinst, hast Du glaube ich sehr tief gegriffen.

Selbst bei Aussentemperaturen über 30°C, brauche ich im Leerlauf höchstens 5 Minuten über 2l/h. Danach hat die Klimaanlage den Innenraum so weit gekühlt, daß deutlich weniger Kühlleistung ausreicht um die 22°C Innentemperatur zu halten. Bei erreichter Innentemperatur und praller Sonne, habe ich nur sehr selten Leerlaufverbräuche über 1,6 l/h.

Mein Leerlaufverbrauch bei warmem Motor und abgeschalteter Klimaanlage beträgt 1,1 - 1,2 l/h. Schalte ich bei kaltem Wetter die Klimaanlage an, geht er höchstens auf 1,3 l/h hoch. Ich könnte nicht behaupten, daß dabei ich merke, ob der Kompressor mitläuft, oder nicht. Mal davon abgesehen, schwitzt Du Dir den Hintern wund, wenn bei 20°C die Luftfeuchtigkeit bei 98% liegt. 😉

Gruß
Achim

Hallo,

das mit der Angabe des Mehrverbrauchs ist ein Problem. Ein Prüfzyklus müsste dann auch Vorgaben wie Sonneneinstrahlung, Aussen- und Innentemperatur vorgeben.

Streng genommen müsste dann auch für jede sonstige Zusatzausstattung ein Mehrverbrauch angegeben werden, da z.B. die Lichtmaschine ebenfalls mehr Leistung benötigt, die Dachbox das Fahrzeuggewicht und den cw-Wert erhöht oder die Multikontoursitze mehr wiegen. Die Optikpakete und Felgen natürlich ebenso, für jedes Fahrwerk vermutlich ebenfalls. Damits nicht zu langweilig wird auch noch für jede Motor- und Getriebevariante.

Das zu ermitteln dürfte kein Spass sein und nebenher auch relativ unsicher, da jede neue Kombination das Fehlerpotential (den Rechenfehler) erhöht.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Ein paar offensichtliche Fehler:

  1. Die Klimaanlage musste immer mit Vollast laufen, da die Fenster offen waren und wahrscheinlich die Lüftung auf Vollgas lief.
  2. Die offenen Fenster schlucken, gerade bei hohem Tempo, eine Menge Sprit.
  3. Auf den Prüfständen war sicherlich keine Fahrtwindsimulation vorhanden. Siehe die schlechten Werte des Daihatsu und "Notlauf" des Fiesta.

Ähm: Es wurde ein Stadtzyklus gefahren. Da gab es keine hohen Geschwindigkeiten. Und selbst wenn: Der Luftwiderstand wurde, genau wie der Rollwiderstand, mittels dem Widerstand der Prüfrollen simuliert, d.h. offene Fenster flossen garantiert nicht mit ein. Mit den offenen Fenstern wollte man nur erreichen, dass eine etwaig verbaute Klimaanlage auf voller Kraft läuft (um einen Vergleich zu manuellen Klimaanlagen ziehen zu können).

Zitat:

So ein Test ist wirklich total für die Füße. Mit einem ordnungsgemäßen Gebrauch des Systems Klimaanlage hat das rein gar nichts zu tun.

Ganz entschieden nein! Man simuliert nur den Einsatz einer Klimaanlage unter schweren Bedingungen, z.B.: Außentemperatur 35°C, Zieltemperatur 20°C. Und da arbeitet jede Klimaanlage am Maximum, die gesamte Zeit über. Bei 15°C Temperaturunterschied auch nicht verwunderlich. Ich kann Dir gerne auf Wunsch die Testdiagramme aus der Klimakammer vom Vectra C (allerdings nur Limo) zukommen lassen.

Zitat:

Du vereinfachst die Sachverhalte zu stark. Die Energie, die der Klimakompressor vom Motor geliefert bekommt, ist natürlich unabhängig von der Geschwindigkeit. Allerdings ist die Effizienz eines Verbrennungsmotors maßgeblich abhängig von der Drehzahl.

Sag ich doch. Nur ist der Fehler, wie gesagt, im Bereich von 0-9%, nachzulesen in jedem Buch über Hubkolbenmotoren (Ausnahme: Aufgeladene Motoren).

Übrigens kann ich Deinen niedrigen Leerlaufverbrauch nicht nachvollziehen. Die meisten V6-Fahrer (siehe Verbrauchsthread) schaffen das nicht, schon gar nicht mit Klima an.

So what ?

In der Stadt merke ich die Klimaanlage deutlich das sie am Motor hängt, daher benutze ich meistens das Fenster zu Kühlung.
Auf der AB wie auch Landstrasse schalte ich sie ein, da der Fahrtwing doch recht stark ist.

Der Mehrverbrauch beträgt innerhalb der Ortschaften fast 3 Liter, das kann ich bestätigen, aber ausserhalb nur knapp 1 Liter.

Der FOH meinte auch, das der Kompressor erst dann richtig arbeitet, wenn die Rpm des Motors oberhalb der 2000 liegt.
Ob´s stimmt, k.a.

Zitat:

In der Stadt merke ich die Klimaanlage deutlich das sie am Motor hängt, daher benutze ich meistens das Fenster zu Kühlung.

Wo hat man denn in der Stadt bei Aussentemperaturen von über 30 Grad noch 'Kühlung' ? 😉

Vielleicht bin ich auch nicht empfindlich genug, aber ich spüre bei der Leistung keinen Unterschied, ob die Anlage läuft oder nicht. Das war letztmalig nur bei meinem alten Mondeo mit 115 PS der Fall. In der Stadt ist der mögliche Leistungsverlust auch sicher zu vernachlässigen.

Außerdem hilft die Klimaanlage nicht nur bei der Kühlung, sondern auch, wenn die Außenluft sehr feucht ist.
Wenn die Außentemperatur vielleicht die Klimaanlage nicht erforderlich macht, ist die Luft im Fahrzeug deutlich besser, wenn sie läuft.

Ich habe das im Frühjahr und im Herbst ein paar Mal getestet und die Klima testweise abgeschaltet, sofort hatte ich das Gefühl es sei 'dämpfig' (wie wir hier in Schwaben sagen), also feucht.

Daher werde ich um des Komforts Willen den potentiellen Mehrverbrauch in Kauf nehmen. Außerdem habe ich sie mitbezahlt, warum sollte ich sie nicht nutzen ?

Dito, jeder hat seine eigene Einstellung dazu, daher sehe ich diesen Test auch nicht als Maß der Dinge an.

Aber wie gesagt, feuchte Luft & Co macht mir da nichts aus. 😉

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Momentanverbrauch 3.2 V6 Automatik im Stand:

Mit Klima: bis zu 2,2 l/h
Ohne Klima: 1,4 l/h

Macht 0,8l/h Unterschied.

Bei 25km/h (guter Schnitt für Stadtverkehr) sind das 3,2 l/100km Mehrverbrauch. Das predige ich hier aber schon seit fast 3 Jahren...nur hören will es kaum jemand.

was predigtst Du?? (Klima habe ja/nein?? Einschalten ja/nein?? Ausbauen ja/nein?? was anderes machen ja/nein??)

Habe ich irgendwie in den letzten 3 Jahren nicht mitbekommen (Sorry).

Klimaanlage ist eine Komfortfunktion für die Passagiere und für die Dauer der Fahrt.

Man darf den Verbrauch der Klimaanlage eigentlich nicht auf die Kilometer umrechnen. Je nach Dauer der Fahrt, Fahrtstrecke und Geschwindigkeit kommt da was ganz komisches raus.

Das Licht oder die Heizung zu Hause rechen ich ja auch nicht auf (äh..., ja was denn ??!!@@??) um.

Ich nehme jetzt mal die 0,8 l/h und rechne das bei Super in EUR um, dann erhalte ich ca. 1 EUR pro Stunde.

Ich muß jetzt nur die Frage beantworten: Kauf ich mir kühle Luft für 1 EUR die Stunde oder schwitze ich mich weg, oder hol' ich mir das Zipperlein bei offenem Fenster?

Weiterhin kann man sich fragen, ob es sinnvoll ist, die ausgeschaltete Klima für 0,2l/km spazierenzufahren.
Oder ob es sinnvoll ist das Ding dauernd an- und auszuschalten ...

Ich hab die Fragen für mich entschieden: "Immer prima Klima!".

Gruß
bauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen