Soundupgrade: Audio System vs. Eton

BMW 5er F10

Guten Tag,

ich habe einen BMW F10 mit der sehr bescheidenen Standardanlage ohne Hochtöner und Verstärker.
Ich möchte es nun etwas aufrüsten und pendel zwischen zwei Marken und Produkten.

Zur Auswahl stehen

Audio System X 200 BMW -- 350€
oder
Audio System X 200 BMW PLUS -- 500 €
oder
Eton B100T + 2xB150 USB -- 600 €

- Hat jemand schon einer dieser Systeme in sein BMW verbaut und kann darüber etwas sagen?
- Ist es möglicherweise noch sinnvoll oder klanglich besser wenn ich meine Hecklautsprecher noch zusätzlich umrüste oder sollen die Standardlautsprecher drin verbaut bleiben weil die eh nur stören?
- Wie wird der Verstärker an der Navi Prof. CIC angeschlossen?
- Welchen Verstärker könnt ihr dazu noch empfehlen?

Auf den Preis kommt es so sehr auch nicht an.
Möchte nur ein schönes Klangbild haben und wenn es sein muss auch mal der Bass zu spüren sein.

Vielen Dank schonmal für die antworten.

Beste Antwort im Thema

Als Info für alle, demnächst gibt es von Eton zusätzlich zum B 150 USB den B 195 Neo als ergänzenden Untersitzsubwoofer, somit sind alle BMW´s abgedeckt und überall eine problemlose Montage möglich.

Weiteres poste ich hier, bald auch eine komplette Kompatiblitätsliste

mfg
Frank

344 weitere Antworten
344 Antworten

Jetzt wollte ich mir gerade das B100-T bestellen und sehe, dass es nun 220 statt 199 kostet.
Gibt's einen Forumspreis?- ;-)
Kaufe auch die große Endstufe dazu.

Wurde etwas geändert, oder woher kommt der Aufschlag von rund 10%?

Gruß

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 15. November 2015 um 21:34:54 Uhr:


Wurde etwas geändert, oder woher kommt der Aufschlag von rund 10%?

Gruß

Das war glaube ich ein Angebot für 199.

Also kein Aufschlag, sondern ein vorheriger Rabatt.

So, Nachrüstung durchgeführt. Ging wirklich easy. Endstufe habe ich hinten links hinter der Seitenklappe verbaut. Halterung muss ich noch bauen, im Moment nutzte ich die Schaumstoffteile aus der Eton Original Verpackung.

Der Kabelbaum der Endstufe muss nur bis unter die Sitze verlegt werden.
Ich habe bisher die Original Subs gelassen und bin sehr zufrieden mit dem Klang.
Die Eton Subs passen ja scheinbar nicht ohne weiteres in die beim Stereo verwendeten Aufnahmekäfige. Die Käfige gibt es aber nicht einzeln, die sind beim BMW Sub mit dabei.

Grüße
Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

[...]
Ich habe bisher die Original Subs gelassen und bin sehr zufrieden mit dem Klang.[...]

Dann solltest du erstmal die Eton-Subs hören 😁😁😁. Die wirst du sowieso bald brauchen, die kleinen Originalen vertragen die Endstufenpower bestimmt nicht lange. Die haben eine Auslenkung - das sieht böse aus. Subsonic-Filter gaaanz hoch stellen, sonst fetzt es dir bald die Membrane weg.

Zitat:

@LassmiRannDa schrieb am 12. November 2015 um 10:06:22 Uhr:


Hallo zusammen,

hat jemand von euch eine Lösung zu diesem Problem:

Der Original BMW Verstärker bedient momentan nur meine hintern Lautsprecher
Der nachgerüstete Mosconi Verstärker die vorderen inkl. der Subwoofer.

Nun ist es so, zum Bsp. bei der Spracheingabe im Navi oder auch wenn man mit der "Siri" vom Iphone redet, dass sich bei kurzen Sprachpausen oder weil "Siri" einfach nach z.B. dem Google Eintrag sucht, der vordere Mosconi oder der original BMW Verstärker abschaltet. Dass weiß ich nicht genau....
Jedenfalls hör ich wenn die Navistimme wieder anfängt zu reden oder "Siri", erst in den hinteren Boxen etwas und dann in den vorderen. Also immer zeitversetzt. Damit werden Wörter oder Sätze verschluckt.

Gibt es hierfür einen Lösungsansatz ?

Gruß Thomas

Klingt nach einer digitalen Mosoconi Endstufe. Die ist zwar aktiv, hat aber irgendwie immer eine Gedankenpause und verschluckt die ersten Silben. Das Problem besteht bei mir ebenfalls, eine Lösung habe ich dafür jedoch noch nicht gefunden. Einstellungsseitig lässt sich da meines Erachtens nichts mehr korrigieren. Das ist wohl die Strafe dafür, dass man eine digitale Endstufe verwendet. Deren Vorzüge sind aber immens, so dass ich auf keinen Fall wieder eine schwere analoge Kiste in meinen Kofferraum packe.

Die Serienendstufe schaltet sich übrigens nicht ab. Aber die benötigst du ja sowieso nur noch für die Parkpiepser, denn bekanntlich wird ja das Stereosignal nur auf die vorderen Lautsprecher geschickt. Also Fader ganz nach vorne.

Zitat:

@jug1 schrieb am 30. November 2015 um 12:47:45 Uhr:



Zitat:

[...]
Ich habe bisher die Original Subs gelassen und bin sehr zufrieden mit dem Klang.[...]

Dann solltest du erstmal die Eton-Subs hören 😁😁😁. Die wirst du sowieso bald brauchen, die kleinen Originalen vertragen die Endstufenpower bestimmt nicht lange. Die haben eine Auslenkung - das sieht böse aus. Subsonic-Filter gaaanz hoch stellen, sonst fetzt es dir bald die Membrane weg.

Interessant, manche hier schrieben ja sogar, sie hätten zurückgebaut von den Eton Subs auf die Serienteile.

Danke jedenfalls die den Tip!

Bleibt aber immer noch die Frage, wie man sie befestigt, wenn sie doch nicht passen?

Grüße
Jens

Zitat:

@bl8runr schrieb am 30. November 2015 um 19:41:54 Uhr:


Bleibt aber immer noch die Frage, wie man sie befestigt, wenn sie doch nicht passen?

Dazu musst du erstmal die originalen ausbauen. Dann kannst du erkennen, welche Typen du brauchst. Wenn Sie geschraubt sind und die Kunststoffkörbe wieder verwendet werden können, dann brauchst du die 150USB, wenn sie aber verklebt sind, gibt es eine Sonderversion. Frag einfach mal bei CHS Bünde nach, die können dir sofort helfen.

Gibt es tatsächlich jemanden, der die ETON wieder ausgebaut und die originalen Pappen verwendet hat? Sorry, aber das ist für mich ein klarer Fall von schwerem Hörschaden tsssss... 😕😕😕

Zitat:

@jug1 schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:11:10 Uhr:


Gibt es tatsächlich jemanden, der die ETON wieder ausgebaut und die originalen Pappen verwendet hat? Sorry, aber das ist für mich ein klarer Fall von schwerem Hörschaden tsssss... 😕😕😕

Ja gibt es: mich 😁 Grund war, dass ich keine neue Endstufe verbaut habe und somit die 4 Ohm Eton Subs nicht vernünftig angesteuert wurden von meiner Standard-Hifi-Endstufe, sie brachten also nicht die Leistung, die sie erbringen hätten können. Da mir der Einbau einer neuen Endstufe zu mühselig war, habe ich wieder auf die alten zurück gebaut und muss halt mit der Qualität leben.

Viele Grüße
Daniel

Hi jug1,

Ich habe geschraubte. Kann ich auch die Neos verwenden? Die sind scheinbar noch besser.

Beste Grüße
Jens

Zitat:

@chaosbaer schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:23:12 Uhr:



Zitat:

@jug1 schrieb am 1. Dezember 2015 um 10:11:10 Uhr:


Gibt es tatsächlich jemanden, der die ETON wieder ausgebaut und die originalen Pappen verwendet hat? Sorry, aber das ist für mich ein klarer Fall von schwerem Hörschaden tsssss... 😕😕😕
Ja gibt es: mich 😁 Grund war, dass ich keine neue Endstufe verbaut habe und somit die 4 Ohm Eton Subs nicht vernünftig angesteuert wurden von meiner Standard-Hifi-Endstufe, sie brachten also nicht die Leistung, die sie erbringen hätten können. Da mir der Einbau einer neuen Endstufe zu mühselig war, habe ich wieder auf die alten zurück gebaut und muss halt mit der Qualität leben.

Viele Grüße
Daniel

O.k., das ist auch der einzig plausible Grund, der mir dazu einfällt. Für ein Sound-Upgrade, das diesen Namen auch verdient, ist meiner Meinung nach der Einsatz einer Endstufe obligatorisch. Und diese sollte, wenn man einmal dabei ist, über einen digitalen Soundprozessor verfügen. Dieser kleine Helfer bringt die "Bühne" auf die Mitte des Armaturenbrettes. Die Einstellung kann zwar kompliziert gemacht werden, aber mit der Distanzmessung kann man schon viel erreichen. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, den Unterschied zu spüren, wenn der DSP deaktiviert ist. Ohne DSP hört man genau, wo die Lautsprecher sind. Mit DSP geht die Bühne auf das Armaturenbrett.

Zitat:

@bl8runr schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:14:00 Uhr:


Hi jug1,

Ich habe geschraubte. Kann ich auch die Neos verwenden? Die sind scheinbar noch besser.

Beste Grüße
Jens

Bei den Geschraubten kannst du die Körbe verwenden (also ein Paar B 150 USB kaufen), da muss nur eine Kleinigkeit bei den Gittern herausgebrochen werden. Die "Neos" habe ich noch nicht gehört. Meines achtens leisten die Etons das, was auch physikalisch möglich ist. Schließlich haben sie nur relativ wenig Volumen in den Schwellern. Subsonic-Filter nicht vergessen, der muss spätestens bei 35 Hz abregeln, besser 40 Hz.

Ach noch was: am besten die Kabel rechts, also auf der Beifahrerseite verlegen. Ich habe sie links verlegt und habe mir damit ein drehzahlabhängiges Pfeifen eingefangen. Irgendwann, wenn ich mal die Musse habe, werde ich das bei mir auch noch ändern *keinBockaufSitzewiederabschrauben*.

Hallo,

ich möchte ein neues Upgrade durchführen und bin deshalb auf der Suche nach dem Abgriff des Optischen Signals (Lichtwellenleiter).
Weiß jemand wo ich dieses Signal abgreifen kann, bzw. wo sich das Steuergerät hierfür befindet ?
Und vielleicht noch wie das Steuergerät dafür heißt.

Verbaut ist bei mir im Fahrzeug ein NBT System.

Gruß Thomas

Zitat:

@jug1 schrieb am 1. Dezember 2015 um 13:40:47 Uhr:


Ach noch was: am besten die Kabel rechts, also auf der Beifahrerseite verlegen. Ich habe sie links verlegt und habe mir damit ein drehzahlabhängiges Pfeifen eingefangen. Irgendwann, wenn ich mal die Musse habe, werde ich das bei mir auch noch ändern *keinBockaufSitzewiederabschrauben*.

Ich habe die Endstufe mit dem angefertigten Kabelbaum gekauft. Der wäre gar nicht lang genug, um rechts zu verlegen, allerdings pfeift bei mir auch nichts.

Der Kabelbaum ist schon sauteuer, funktioniert aber gut, nur etwas länger könnte er sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen