Soundupgrade: Audio System vs. Eton

BMW 5er F10

Guten Tag,

ich habe einen BMW F10 mit der sehr bescheidenen Standardanlage ohne Hochtöner und Verstärker.
Ich möchte es nun etwas aufrüsten und pendel zwischen zwei Marken und Produkten.

Zur Auswahl stehen

Audio System X 200 BMW -- 350€
oder
Audio System X 200 BMW PLUS -- 500 €
oder
Eton B100T + 2xB150 USB -- 600 €

- Hat jemand schon einer dieser Systeme in sein BMW verbaut und kann darüber etwas sagen?
- Ist es möglicherweise noch sinnvoll oder klanglich besser wenn ich meine Hecklautsprecher noch zusätzlich umrüste oder sollen die Standardlautsprecher drin verbaut bleiben weil die eh nur stören?
- Wie wird der Verstärker an der Navi Prof. CIC angeschlossen?
- Welchen Verstärker könnt ihr dazu noch empfehlen?

Auf den Preis kommt es so sehr auch nicht an.
Möchte nur ein schönes Klangbild haben und wenn es sein muss auch mal der Bass zu spüren sein.

Vielen Dank schonmal für die antworten.

Beste Antwort im Thema

Als Info für alle, demnächst gibt es von Eton zusätzlich zum B 150 USB den B 195 Neo als ergänzenden Untersitzsubwoofer, somit sind alle BMW´s abgedeckt und überall eine problemlose Montage möglich.

Weiteres poste ich hier, bald auch eine komplette Kompatiblitätsliste

mfg
Frank

344 weitere Antworten
344 Antworten

Zitat:

@dakay66 schrieb am 4. Mai 2018 um 17:31:09 Uhr:


Was mir noch auffiel war, dass die Lautsprecher nach dem Tausch sehr basslastig waren und das sogar auf minimal Einstellung

Also defekte Lautsprecher sind defintiiv nicht normal, abgesehen von mechanischer Einwirkung oder Feuchtigkeit natürlich.

Häufigste Ursachen:

  1. schwache/schlechte Verstärker auf hoher/maximaler Lautstärke -> Clipping/Verzerrungen sind der Tod jedes Lautsprechers
  2. Überlastung durch extreme Bass-Austeuerung -> man hört üblicherweise ein entsprechendes Klacken, wenn der Lautsprecher "anschlägt"
  3. Überlastung durch extrem überdimensionierten Verstärker -> bei guten Lautsprechern und "normalen" Endstufen <1KW eher unwahrscheinlich

Ich betreibe meine Systeme üblicherweise nur bis ca. 50% der maximalen Lautstärke (auch im Extremfall nicht über 75%) und mit Frequenzaussteuerung um die neutrale Mitte. Der Dank sind dann langlebige Komponenten und ein ausgewogener Klang.

@dakay66

Hast bzw. hattest du die Standardlautsprecher verbaut..?

Weil du sagtest, dass nach dem Tausch der Mitteltöner es sehr basslastig war...

Falls serienmäßig Standardsystem, sollte noch vor dem Mitteltöner die Eton B100XHP Frequenzweiche angeschlossen werden, da die Mitteltöner sonst angeblich die Tieftöne von den Woofern „mitspielen“.

Ist nur jetzt mein erster Tipp, da wir ja glaub ich nicht wissen, welches Soundsystem du ab Werk hast..

Gruß

Es waren die Standartlautsprecher verbaut.
Das mit der weiche war mir bis dato fremd für die Mitteltöner

Standardsystem? Also nix mit Hifi... in der SA-Liste?

Ähnliche Themen

Zitat:

@dakay66 schrieb am 4. Mai 2018 um 18:24:30 Uhr:


Es waren die Standartlautsprecher verbaut.
Das mit der weiche war mir bis dato fremd für die Mitteltöner

Ohje, schätze ganz stark, dass es dann damit zu tun hat.

Ich zitiere hier mal kurz Schlonzy, der sich auf dem Gebiet bestens auskennt und immer hilfsbereit ist 🙂
————
Beim Standardsystem geht ein Ausgang/Kabel vom Radio direkt zum Sub, und vom Stecker am Sub geht gleich das Kabel weiter in die Tür.

Wie du schon richtig gelesen hast ist vorne das volle Frequenzband und daher brauchen die Lautsprecher in den Türen (B100T) eine Weiche da diese sonst überlasten.
————

Was mich aber stark wundert, der Sound musste ja ohne den B100XHP furchtbar gewesen sein, in dieser einen Woche, wo sie funktioniert haben, oder?

Wsl sogar um einiges schlechter als vorher... Schade, dass da die Alarmglocken nicht früher bei dir geklingelt haben 🙁

Bitte erklärt mir mal den Unterschied Standard, Hifi, Harmon Kardon 5.1 System, zum Eton System...so werde ich da nicht richtig schlau daraus?
Ist jedes System eine Verbesserung für sich, klanglich und leistungsmässig gesehen zum Eton Soundupgradesystem? 😕
Beim 5.1 System würde ich das verstehen aber zum Rest...?

Bein Standard gehen alle Frequenzen auf die Woofer und von dort auch zu den Türen.

Ab HIFI System werden die Frequenzen getrennt, somit auch beim Harman Kardon etc.

Dakay hat somit die Eton Mitteltöner mit den zu tiefen Frequenzen befeuert. Dass er dies nicht bemerkte, überrascht wie bereits zuvor durch dl660cd geschrieben.

Denn der Sound müsste schlechter gewesen sein als mit den Standardlautsprechern.

Somit steht die Vermutung im Raume, dass er sich seine schönen Eton zerstört hat, ohne es zu bemerken.

Ich habe so etwas noch nie zuvor gehört. Meine Eton im HIFI System Upgrade mit Bimertec by Fischer Audiotech DSP82 Match klingen recht gut.

Ich hätte noch die originalen HIFI System LS von vorne in den Türen sowie die Untersitzsubs und den HIFI System Verstärker, sollte jemand Interesse haben.

Sportliche Grüsse

SirHitman und dakay66

Da steht einziges geschrieben....

Zitat:

@CHS Bünde schrieb am 25. Juni 2014 um 14:29:50 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Croni


Wiederspreche hier nur ungerne den Profis, aber wenn man "wirklich guten" Sound will wird das hier so nix.
Problem ist, dass du am "Navi"/CIC einfach keinen (sauberen) LineOut-Ausgang findest.
Es gibt nur die Ausgänge die direkt zu den Boxen gehen. Und diese Ausgänge sind vom Frequenzgang her schon "gefilter", d.h. auf dem Ausgang der Richtung Mitteltöner/Hochtöner (Front/Rear) geht fehlen die tiefen Bässe, auf dem Ausgang zu den Subwoofern fehlen die Höhen/Mitten (zumindest teilweise).
Wenn du nun mit einem High/Low Adapter kommst (oder einem Verstärker der dies Eingebaut hat), hast du die Wahl an welchem der "verkrüppelten" Ausgänge du diesen anschließt. Zumal ein High/Low ja nicht viel mehr ist, als ein dummer Wiederstand der den Signalpegel verringert, um den Boxenausgang des Radios(High) auf LineIn-Niveau (Low) der Endstufe abzusenken.
Den vollen Frequenzgang wirst du auf diese Weise aber nie (bei BMW) in deine Endstufe bekommen.
Daher mein Vorschlag eines DSP (Digitaler Soundprozessor) wie den Audicontrol. An diesen werden alle 6 Kanäle des Radios (Front/Rear/Subwoofer) GLEICHZEITIG angeschlossen, und der Audiocontrol "errechnet" daraus dann ein sauberes LineOut-Signal mit dem vollen Frequenzumfang.

Macht die Sache nun nicht gerade einfach, aber ich habe das leider alles bei dem Umbau von meinem E90 mit NaviProf selbst erleben "dürfen".
Mit so einer Anlage hörst du dann sogar Unterschiede im Mastering einer CD raus. Hatte z.b. einige Alben von Künstlern, die das Album im Zusammenarbeit mit mehreren Studios/Toningenieueren aufgenommen haben. Und man konnte erhören, welche Stücke von wem gemischt wurden :-)

mfg Croni

Ich widerspreche dir hier einfach mal, denn BMW Umbauten gehören zu meinem täglichen Geschäft, würde ich das falsch machen hätte ich schon lange keine Kunden mehr.
Im Falle dieses BMW mit dem Standard Soundsystem liegt am Tieftöner das volle und ungefilterte Signal an, wird zum Mittel/Hochton weiter geleitet, dort mit passiven Bauteilen gefiltert. Somit reicht eine Endstufe mit entsprechendem High/Level Eingang vollkommen aus.

Bei Hifi-Pro, B&O sieht es dann anders aus, hier werden die Frequenzen tatsächlich in der original verbauten Endstufe vorgefiltert, aber auch da gibt es Mittel und Wege um an ein Summensignal zu kommen, wenn es nötig ist mit einem DSP, der Audio Control ist aber keiner! Das ist ein High Low Adapter der auch schon über 10 Jahre alt ist. Zudem ist ein High Low Adapter auch kein dummer Widerstand sondern besitzt eine elektronische Schaltung mit Autosense und remote Out, von 10€ Teilen mal abgesehen, aber wer so etwas einsetzt ist selber Schuld.

Also kein Problem bei diesem BMW, hier ist auch ohne Wandler oder DSP ein sehr gutes Ergebnis möglich.

Shit happens 🙁

Werde die Lautsprecher einschicken und hoffen, dass ich neue bekomme. Gönne meinem F11 nun zusätzlich noch die Stage 6 von Eton. Der Sound war eigentlich minimal besser, nur der Bass war überproportional.

Verstehe das jetzt so mit dem Etonupgrade bringt das nicht wirklich was zum Hifisystem? Klanglich bringt das also kaum etwas...dann wohl besser gleich ein 5.1 System einbauen lassen...nur der Austausch von Lautsprechern kann man sich dann wohl schenken...

Ganz und gar nicht. Das bringt sehr viel. Mit der Frage habe ich mich auch mal intensiv beschäftigt und letztlich alle LS außer den USB gegen Eton getauscht. Es hat sich sehr gelohnt.
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...n-lautsprecher-upgraden-t5705041.html

Interessant wäre auch die Frage, ob es, bei serienmäßiger Endstufe, Plug and Play DSP Endstufen gibt oder grundsätzlich Kabel verlegt werden müssen?

Ich habe den Anbieter gefunden. Da ist es nur Plug and Play.

https://www.carhifi-store-buende.de/bmw-stage-6-hifi-dsp-upgrade

gibt es auch von https://www.bimmer-tech.net

habe den pp82dsp von ihnen - made by audiotec Fischer der Reihe Match. Ist in 10 Min., zumindest beim F25, gewechselt. Zudem gibt es zig Soundfiles, sollte man es nicht selbst einmessen wollen/können.

Na gut dann werde ich das mal so weitergeben an meinem Bekannten.Er hat nur Standardsystem und möchte ohne viel Tamtam einen besseren Klang in seinem Fahrzeug erzielen...
Vielen Dank allen für die Info und den Links! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen