Soundupgrade: Audio System vs. Eton
Guten Tag,
ich habe einen BMW F10 mit der sehr bescheidenen Standardanlage ohne Hochtöner und Verstärker.
Ich möchte es nun etwas aufrüsten und pendel zwischen zwei Marken und Produkten.
Zur Auswahl stehen
Audio System X 200 BMW -- 350€
oder
Audio System X 200 BMW PLUS -- 500 €
oder
Eton B100T + 2xB150 USB -- 600 €
- Hat jemand schon einer dieser Systeme in sein BMW verbaut und kann darüber etwas sagen?
- Ist es möglicherweise noch sinnvoll oder klanglich besser wenn ich meine Hecklautsprecher noch zusätzlich umrüste oder sollen die Standardlautsprecher drin verbaut bleiben weil die eh nur stören?
- Wie wird der Verstärker an der Navi Prof. CIC angeschlossen?
- Welchen Verstärker könnt ihr dazu noch empfehlen?
Auf den Preis kommt es so sehr auch nicht an.
Möchte nur ein schönes Klangbild haben und wenn es sein muss auch mal der Bass zu spüren sein.
Vielen Dank schonmal für die antworten.
Beste Antwort im Thema
Als Info für alle, demnächst gibt es von Eton zusätzlich zum B 150 USB den B 195 Neo als ergänzenden Untersitzsubwoofer, somit sind alle BMW´s abgedeckt und überall eine problemlose Montage möglich.
Weiteres poste ich hier, bald auch eine komplette Kompatiblitätsliste
mfg
Frank
344 Antworten
Zitat:
@bl8runr schrieb am 1. Dezember 2015 um 22:23:10 Uhr:
Ich habe die Endstufe mit dem angefertigten Kabelbaum gekauft. Der wäre gar nicht lang genug, um rechts zu verlegen, allerdings pfeift bei mir auch nichts.Der Kabelbaum ist schon sauteuer, funktioniert aber gut, nur etwas länger könnte er sein.
Hast du den Baum mittig verlegt?
Nein, ich habe ihn links, gemeinsam mit dem Fahrzeug Kabelbaum, bis vor die hintere Sitzbank verlegt. Hier bin ich dann einmal schräg, unter dem Teppich, zum Beifahrersitz, und relativ gerade, ebenfalls unter dem Teppich, zum Fahrersitz.
Zitat:
@bl8runr schrieb am 2. Dezember 2015 um 10:29:48 Uhr:
Nein, ich habe ihn links, gemeinsam mit dem Fahrzeug Kabelbaum, bis vor die hintere Sitzbank verlegt. Hier bin ich dann einmal schräg, unter dem Teppich, zum Beifahrersitz, und relativ gerade, ebenfalls unter dem Teppich, zum Fahrersitz.
Ich habe die Kabel auch links bis hinter den Fahrersitz, dann rechts rüber. Das Pfeifen verschwindet, wenn ich die Chinchkabel von der Endstufe abziehe. Dann ist es vielleicht doch kein Störfeld vom Fahrzeugkabelbaum, sondern ein Masseproblem 😕 .
Ich bin mir der Masse der Endstufe auf einen Massebolzen nahe der Batterie, unter der Abdeckung. Vorher habe ich diesen Bolzen schön vom Lack befreit(die Auflagefläche). Probier das mal.
Plus habe ich direkt an der Batterie angeschlossen.
Ähnliche Themen
Die Eton USB 195 Neo passen in jeden F10 und F11, die USB 150 verwenden wir bei diesem BMW nicht mehr. Bei den Neo sind keine Modifikationen nötig und klanglich sind sie nochmal etwas besser.
Ich habe mal ne Frage an die Techs hier.
Mein F11 hat das System hier inkl. Einbau bekommen letztes Jahr.
Nun bin ich dabei über ein Multimedia-Video-Interface, DAB+ nachzurüsten.
Das Teil hat einen Cinch Audio Ausgang aber mein Nav. Prof. ja kein Eingang. Über den Aux Anschluss in der Mittelkonsole gehen die Signale nicht über den DSP sondern direkt an die LS, zumindest klingt es so. Wie auch immer das gehen soll, ich weiss es nicht.
Nun würde ich gerne das Signal mit über den DSP laufen lassen aber wie? Die Chinch Eingänge am DSP sind belegt und mit Y-Adaptern ein zweites Signal anschliessen...geht das?
Danke für Kommentare und Anregungen.
Tommi
Zitat:
@jug1 schrieb am 1. Dezember 2015 um 13:40:47 Uhr:
Ach noch was: am besten die Kabel rechts, also auf der Beifahrerseite verlegen. Ich habe sie links verlegt und habe mir damit ein drehzahlabhängiges Pfeifen eingefangen. Irgendwann, wenn ich mal die Musse habe, werde ich das bei mir auch noch ändern *keinBockaufSitzewiederabschrauben*.
Und du bist dir sicher, dass es nur daran liegt, weil du sie links verlegt hast? Wieso sollte es rechts anders sein?
Zitat:
Nun bin ich dabei über ein Multimedia-Video-Interface, DAB+ nachzurüsten.
Das Teil hat einen Cinch Audio Ausgang aber mein Nav. Prof. ja kein Eingang. Über den Aux Anschluss in der Mittelkonsole gehen die Signale nicht über den DSP sondern direkt an die LS, zumindest klingt es so. Wie auch immer das gehen soll, ich weiss es nicht.
Nun würde ich gerne das Signal mit über den DSP laufen lassen aber wie? Die Chinch Eingänge am DSP sind belegt und mit Y-Adaptern ein zweites Signal anschliessen...geht das?
Das Teil hängt auch mit am DSP (AUX geht ins CIC bzw. Combox und der Ausgang vom CIC geht in den DSP > Anderst gehts ja gar nicht ) sonst würde ja gar kein Ton rauskommen.
Vermute eher das die Audisignalverarbeitung von deinem Interface bescheiden ist .
@murat.62 du hast die ETON SDA150.4 verbaut und benutzt diese ja schon seit einiger Zeit. Wie sieht es mit Langzeiterfahrungen aus? Klang, Leistung, gab es irgendwelche Probleme?
Hallo PhantomF10
Ich habe den PP82DSP Match Fischertech von bimmertec und bin sehr zufrieden. Nutze zurzeit 7 Kanäle, habe noch das Hifi System bzw. das Frontsystem durch Eton getauscht und die USB ebenfalls durch Eton. Die USB würde ich nicht mehr verbauen, ich rüste noch mit einem audio system black Serie 108a nach. Die grösste Verbesserung brachte meiner Meinung nach der Tausch des Verstärker. An zweiter Stelle die besseren Hochtöner des Eton Frontsystems und dann die Mitteltöner und USB an dritter Stelle.
Für den F25 gibt es leider keinen regen Austausch an Sound files, für andere bimmer hingegen schon.
Grüsse, freebiker
@ PhantomF10: Warum würdest Du heute die Eton USB nicht mehr verbauen? Hast Du Resonanzen im Schwellerbereich?
Resonanzen im Schweller gibt es keine, weder mit 150 USB noch mit 195 Neo. Es macht nur keinen Sinn wenn man keine Zusatzendstufe verbaut und vorher den Hifi Sub hatte, denn dieser hat 2 Ohm Impedanz, der Eton 4. Somit halbe Leistung und weniger Pegel.
Zitat:
@RC23 schrieb am 16. März 2016 um 06:35:38 Uhr:
@ PhantomF10: Warum würdest Du heute die Eton USB nicht mehr verbauen? Hast Du Resonanzen im Schwellerbereich?
hallo @RC23
kann es sein, dass du mich fragen wolltest?
Ich höre keine negativen Resonanzen im Schwellerbereich. Ich habe die Eton USB 195 verbaut , würde es nicht mehr tun weil die Bässe nicht im Subbereich spielen und der Aufwand/Preis im Verhältnis zu den im HIFI System verbauten zu hoch sind.
Die HIFI System Tieftöner decken den Bereich gem. meinen "Ohren" genug sauber ab. Damit ich den Subbereich spielen höre, hatte ich mich entschlossen einen aktiven Subwoofer zu kaufen. Dies wurde auch von anderen Match Besitzern getan und sehr empfohlen.
Den Subwoofer konnte ich aufgrund eines Skiunfalles leider noch nicht verbauen - sobald ich es getan habe werde ich den Post ergänzen.
Grüsse aus der winterlichen Schweiz, freebiker
Zitat:
@freebiker007 schrieb am 16. März 2016 um 08:22:10 Uhr:
Hallo @RC23Kann es sein, dass du mich fragen wolltest?
Ja, Danke.
Zitat:
Ich höre keine negativen Resonanzen im Schwellerbereich. Ich habe die Eton USB 195 verbaut , würde es nicht mehr tun, weil die Bässe nicht im Subbereich spielen und der Aufwand/Preis im Verhältnis zu den im HIFI System verbauten zu hoch sind.
Die HIFI System Tieftöner decken den Bereich gem. meinen "Ohren" genug sauber ab. Damit ich den Subbereich spielen höre, hatte ich mich entschlossen einen aktiven Subwoofer zu kaufen. Dies wurde auch von anderen Match Besitzern getan und sehr empfohlen.
Argmente sind verständlich. Wenn der Tieftöner in der Türe bereits genügend Bass liefert, ist der Eton USB 195 keine weitere Verbesserung.
Wie habt Ihr die Eton B100T von der Endstufe an die Eton verbaut?
Da man die Eton LS nur mit diesem BMW Stecker verbinden kann , muss man ja dann diese Stecker bestellen? oder wie funktionniert das genau vom verstärker aus an die LS aber wie verbinden? :/
Oder habt ihr die Originalen kabeln vom Original Verstärker los gemacht , diese an die neue Endstufe geschaltet... ?
Verzweifele da ein bisschen :/