1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Soundupgrade: Audio System vs. Eton

Soundupgrade: Audio System vs. Eton

BMW 5er F10

Guten Tag,

ich habe einen BMW F10 mit der sehr bescheidenen Standardanlage ohne Hochtöner und Verstärker.
Ich möchte es nun etwas aufrüsten und pendel zwischen zwei Marken und Produkten.

Zur Auswahl stehen

Audio System X 200 BMW -- 350€
oder
Audio System X 200 BMW PLUS -- 500 €
oder
Eton B100T + 2xB150 USB -- 600 €

- Hat jemand schon einer dieser Systeme in sein BMW verbaut und kann darüber etwas sagen?
- Ist es möglicherweise noch sinnvoll oder klanglich besser wenn ich meine Hecklautsprecher noch zusätzlich umrüste oder sollen die Standardlautsprecher drin verbaut bleiben weil die eh nur stören?
- Wie wird der Verstärker an der Navi Prof. CIC angeschlossen?
- Welchen Verstärker könnt ihr dazu noch empfehlen?

Auf den Preis kommt es so sehr auch nicht an.
Möchte nur ein schönes Klangbild haben und wenn es sein muss auch mal der Bass zu spüren sein.

Vielen Dank schonmal für die antworten.

Beste Antwort im Thema

Als Info für alle, demnächst gibt es von Eton zusätzlich zum B 150 USB den B 195 Neo als ergänzenden Untersitzsubwoofer, somit sind alle BMW´s abgedeckt und überall eine problemlose Montage möglich.

Weiteres poste ich hier, bald auch eine komplette Kompatiblitätsliste

mfg
Frank

344 weitere Antworten
344 Antworten

Hallo!
Wie ist es denn, wenn man nur die original Lautsprecher durch die Eton ersetzen würde?

Habe das Standard Sound System mit Navi Professional ohne die Hochtöner in den Spiegel Dreiecken.

Ich habe in meinem F80 LCI mit HiFi ab Werk jetzt in den Türen und unter den Sitzen Eton Lautsprecher und zum befeuern eine Mosconi Gladen ONE DSP Endstufe welche in mühevoller Kleinarbeit von Marcel von Automagie eingemessen wurde. Was soll ich sagen vor Einmessung war es schon gut, aber mit der professionellen Abstimmung von Marcel klingt es jetzt für mich perfekt. Deutlich sauberer und druckvoller als das HK das ich vor Bestellung des F80 Probe gehört habe. 🙂

Fazit, Kombination mit ETON und Mosconi kann ich uneingeschränkt empfehlen.

P.S. Vor dem Verbau der Mosconi hatte ich die Eton SDA 100.4. Da muss ich schon zugestehen das eine DSP Endstufe da schon auf einem anderen Level spielt. 🙂

Zitat:

@vega94 schrieb am 8. August 2015 um 12:30:43 Uhr:


Hallo!
Wie ist es denn, wenn man nur die original Lautsprecher durch die Eton ersetzen würde?

Habe das Standard Sound System mit Navi Professional ohne die Hochtöner in den Spiegel Dreiecken.

Hi Vegas, hab vor einigen Tagen die Standart LS gegen die Eton's getauscht. Jetzt ist der Klang endlich ausgewogen, allerdings fehlt noch der Bumms wenns mal etwas lauter sein soll.

Denke werde demnächst noch die Subs tauschen und den Eton 100.4 Verstärker verbauen.

Vielleicht kann mir kurz konkret einer helfen:
Habe den F11 LCI mit HK und bin mit den Subs wegen fehlendem Druck und wenig Präzision nicht wirklich zufrieden. Hilft da der Austausch NUR der Subs weiter oder ist mehr notwendig?

Vielen Dank
Herbert

PS: Das Prof in meinem vorherigen X3 F25 war im Bassbereich wesentlich angenehmer.

Ähnliche Themen

Hier hilft nur der Tausch der Woofer mit neuer Endstufe, sonst wird es schlechter.

Zitat:

@Smity558 schrieb am 8. August 2015 um 13:41:01 Uhr:



Zitat:

@vega94 schrieb am 8. August 2015 um 12:30:43 Uhr:


Hallo!
Wie ist es denn, wenn man nur die original Lautsprecher durch die Eton ersetzen würde?

Habe das Standard Sound System mit Navi Professional ohne die Hochtöner in den Spiegel Dreiecken.

Hi Vegas, hab vor einigen Tagen die Standart LS gegen die Eton's getauscht. Jetzt ist der Klang endlich ausgewogen, allerdings fehlt noch der Bumms wenns mal etwas lauter sein soll.
Denke werde demnächst noch die Subs tauschen und den Eton 100.4 Verstärker verbauen.

Hattest du denn die Hochtöner in den Spiegeldreiecken schon drin?

Ich frage deshalb, weil ich keine habe. Ich weiß auch gar nicht, wo die Hochtöner überhaupt sind...

Zitat:

@vega94 schrieb am 8. August 2015 um 18:33:57 Uhr:



Zitat:

@Smity558 schrieb am 8. August 2015 um 13:41:01 Uhr:


Hi Vegas, hab vor einigen Tagen die Standart LS gegen die Eton's getauscht. Jetzt ist der Klang endlich ausgewogen, allerdings fehlt noch der Bumms wenns mal etwas lauter sein soll.
Denke werde demnächst noch die Subs tauschen und den Eton 100.4 Verstärker verbauen.

Hattest du denn die Hochtöner in den Spiegeldreiecken schon drin?
Ich frage deshalb, weil ich keine habe. Ich weiß auch gar nicht, wo die Hochtöner überhaupt sind...

Ne, hatte das Standartsystem ohne die Hochtöner. Deshalb wollte ich diese auch zuerst einbauen, um mehr Präsenz um höheren Frequenzbereich zu haben. Gibt dazu ein schönes Video auf Youtube...

https://www.youtube.com/watch?v=jRy5-f9OJss

Zitat:

@CHS Bünde schrieb am 8. August 2015 um 16:52:45 Uhr:


Hier hilft nur der Tausch der Woofer mit neuer Endstufe, sonst wird es schlechter.

Tut mir leid, aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich habe zwar das Professional im Vor LCI, aber hatte zunächst nur die Woofer gegen Etons ausgetauscht und fand den Klanggewinn enorm. Also vielleicht reicht es dir nicht, nur die Woofer auszutauschen, aber dass es schlechter wird, kann ich mir auf der Basis meiner Erfahrungen wirklich nicht verstellen. Und dass der Klang in einem F25 anders als in einem F11 ist finde ich gut nachvollziehbar.

Ich würde an deiner Stelle den Schritt zum Tausch der Woofer machen und dann weiter sehen.

Gruß, Hans-Nils

Hallo,
ich möchte Euch meine Erfahrung mit den Eton`s mitteilen.
Eingebaut hatte ich die normale Hifi System mit Hochtöner in den Spiegeln. Zuerst habe ich die Hoch-und Mitteltöner getauscht und war sehr begeistert. Nach ein paar Wochen habe ich auch die Woofer getauscht und war ein bisschen enttäuscht ,weil mit den originalen Woofer hatte ich einen besseren Sound.
Meiner Meinung nach ohne eine neue Endstufe lohnt es sich nicht die Woofer zu tauschen.
Ich habe die Woofer jetzt ausgebaut weil ich nicht bereit bin noch eine Endstufe einzubauen und werde die Woofer verkaufen.

Mfg walti71

comand hat ein Hifi-Prof.-System und walti71 hat ein normales Hifi-System. Wahrscheinlich ist die Endstufe beim Prof-System so viel besser als beim normalen Hifi-System, dass sich bei comand auch bei den Eton-Subs ein positiver Unterschied abgezeichnet hat (auch ohne neue Endstufe).

Gruß

@walti71
das haut mich jetzt echt um, kann ich eigentlich gar nicht glauben!
Hab selber die Eton's USB 150 drinn und bin voll begeistert!
Da stimmt was nicht, wenn ich allein schon die "kleinen Scheisser" sehe wo ich ausgebaut hab,
da kann was nicht stimmen, kontrollier bitte ob da alles passt!
Vor du die Eton wieder ausbaust, melde dich bei mir bitte nochmal,
ich versuch dann nochmal was zu machen, aber das sprechen wir dann persönlich..OK!?
Grüße

So, digitale Mosconi D2 100.4 DSP musste leider mein Fahrzeug verlassen - Radioempfang extrem gestört. Ersetzt wurde diese durch die analoge DLS CC 44 + Audison Bit Ten DSP und betreiben die Eton B100T + Eton B195 Neo USB . Jetzt bin ich sehr zufrieden, kein gestörter Radioempfang und warmer Klamg !

Habe die Mosconi Gladen One DSP Endstufe und kein Problem mit dem Radio Empfang. Echt komisch.

@comand

Glaube es oder lasse es, ich fahre selber so einen Wagen, die Untersitzsubwoofer dort haben gemessen ca. 2 Ohm, der Eton liegt bei ca. 3.7 Ohm, dazu ein etwas schlechterer Wirkungsgrad. Jetzt erkläre mir bitte wie der Eton hier besser spielen soll?

Hallo,
die hier besprochenen Aufrüstungen/Umbauten wurden fast alle auf Basis des Standardsystems oder Hifi-Systems durchgeführt. Ich habe einen F11 aus 09/2012 mit Hifi-Professional und bin damit nicht glücklich.
Bringt der Einsatz der Eton Subs B150USB und des B100T in Verbindung mit der Endstufe SDA 150.4 wirklich eine merkliche und die Kosten rechtfertigende Verbesserung des Sounds?
Könnte man statt der genannten 150.4 evtl. folgende Endstufe verbauen, oder macht das keinen Sinn?
Helix HXA 400
1 × 74 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 70 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 63 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm
Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz +/- 0,2 dB
Klirrfaktor: < 0,009%
Geräuschpegelabstand: > 100 dB
TIM Verzerrung: 0,016 %
Dämpfungsfaktor: > 300
Sicherung: 2 x 25 A (verbaut)
Eingangsempfindlichkeit: 250 mV - 8V
Eingangsimpedanz: 10 kOhm
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe): 31,5 mm / 200 mm / 336 mm

Ich empfinde die deutliche Geräuschkulisse vor dem Auto auch bei geringer Lautstärke als "unangenehm". Kann man hier etwas verbessern?

Für Euer Feedback im Voraus besten Dank.

Gruß
Fred

Deine Antwort
Ähnliche Themen