zusätzlicher 12 V Anschluss im Kombi für die Kühlbox
Hallo Elchgemeinde!
Ich beabsichtige, für unseren 3 wöchigen Schwedenurlaub, mir eine Kfz.- Kühlbox zuzulegen.
Natürlich soll diese 220V~/12V Duoanschluss haben und so um die 35 Liter Fassungsvermögen haben. Hab Ihr Vorschläge/Erfahrungen für eine gute Kühlbox im Segment bis ca. 100 Euro?
Weiterhin möchte ich für diese Kühlbox im Kofferraumbereich (V70 I T5) eine zusätzliche „12 V Steckdose“ (Zigarettenanzünder) installieren. Gibt es dahinten eine günstige Einbaustelle, wo auch entsprechende Kabel angezapft werden können?
Für Vorschläge, Einbauanleitungen und Teilenummern (passender Zigarettenanzünder) wäre ich dankbar.
Gruß
Dobrowolsky
Beste Antwort im Thema
Nun hab ich das Spiel mal etwas weiter getrieben. Da ich ja des öfteren Campingmässig unterwegs bin und auf den Plätzen auf denen ich mich aufhalte selten Strom ist, hab ich mich entschlossen meinen Konverter fest zu verbauen und im Kofferraum eine 230-Voltsteckdose zu installieren.
Momentan ist die Versorgung des Konverters noch Provisorium. Geplant ist den nötigen Strom direkt von der Batterie zu ziehen und das Ganze mittels eines Schalters im Cockpit zu steuern. Micha hat mir EIGENs dafür einen Nebelleuchtenschalter überlassen, welchen ich gern noch etwas überarbeiten würde. möchte gern das kleine Schildchen mit dem Leuchtensymbol ersetzen und dafür eines mit Steckdosensymbol basteln.
Ursprünglich wollte ich das Ganze eigentlich über die (bei mir leider nicht vorhandene oder sehr versteckte) Verkabelung für die Rücksitzheizung laufen lassen. Aber das ist eh nicht möglich wegen der automatischen Abschaltung.
Im Moment wird der Konverter durch die 12-Voltsteckdose im Kofferraum versorgt. Verbaut habe ich den Konverter rechts im Boden. Links ist schlecht da der Radioempfang massivst gestört wird. Kabel nach links gezogen und eine handelsübliche Steckdose eingebaut. Wenn man eine 35 mm Leerdose nimmt reicht der Platz zwischen Verkleidung und Karosse locker aus. Am Einbauort ist eine Aussparung im Blech.
Über den Sinn braucht man nicht zu diskutieren. Für mich äusserst praktisch, da ich ein Zelt am Heck habe und einen solchen Anschluss dort am häufigsten brauche. Und lose wollte ich das Teil auch nicht rumliegen haben.😁
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von katzenvater
Die von großen "C" haben ja gesalzene Preise für die Dosen..Sind die handgeklöppelt?
Neee ... Direktimport aus Fukushima ... kannste Dir das mit dem Kabel anschliessen sparen 😉
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
So ein Stecker mit den Farben finde ich nicht wirklich in den Schaltplänen nur der eine der ähnlich ist und auch in der Gegend "verweilt". Es ist der für den CD Wechsler der hat:Zitat:
Original geschrieben von dobrowolsky
Habe jetzt mal nachgeschaut. Unter der linken (in Fahrtrichtung) Bodenholzabdeckung ist ein 4 poliger Stecker mit 2 x 4mm grau/rot u. gelb/weis und 2 x 2 mm schwarz u. gelb/blau Kabeln. Bei mir ist dieser Stecker noch unbenutzt. Vielleicht für einen CD-Wechsler vorinstalliert? Da kann ich ja bestimmt gut Strom für die zusätzliche "Hecksteckdose" abgreifen. Die Dose (Zigarettenanzünder) werde ich wohl in die Rückleuchtenabdeckung verbauen. So komm ich leicht bei gepackten Kofferraum ran und die Dose wäre noch relativ Fremdkörper geschützt.Hat jemand den Belegungsplan für diesen Stecker?
Als Kühlbox ist die Xcase Thermoelektrische Kühl- und Wärmebox, 12 V / 230 V, 40 l in die engere Auswahl gekommen! Die wärmt sogar bis 55 Grad, falls doch noch ein Murkel mitfahren wird !?
Pos
1 Grau Rot (Dauerplus Sicherung 16) Nimm Multimeter mess dran ob da 12V liegen, dann zieh die 16er Sicherung und dann sollte kein Saft mehr vorhanden sein.
2 Gelb Plus für die Kofferraumlüfter.
3 Rot Plus Geschaltet von Radio für die Antenne.
4 Schwarz Masse
Hallo,
sind das die unten gezeigten Kabel?
Also macht es Sinn, Grau-rot für Zusatzsteckdose zu verwenden? Liegt da ein Dauerplus an?
Außerdem wäre die Frage, ob ich falls möglich die Sicherung auf 7,5 runterstufe?
Oder hängen da auch die Rücklichter dran?
LG
Patrick
Ich hol den Thread nochmal hoch, weil ich vor genau dem gleichen Dilemma steh. Welcher ist der Stecker "der in der Nähe verweilt" und wo Dauerplus drauf geschaltet ist?
Unter der linken Bodenabdeckung find ich keinen Stecker. Da ist nur die Mulde mit dem siffigen Ablaufstopfen, der hin und wieder gereinigt gehört. Oder ich bin blind.
Nimm die Abdeckung hinter den unteren linken Rücklichter ab dann siehst du einen fetten 4 poligen Stecker. Dort sollte ein dickerl Kabel sein der Dauerplus hat. Am besten du prüfst es mit einem Multimeter. Stromdiebe würde ich dir abraten zu benutzen bei deinem vorgehen...
Gruß
Cristian
Ähnliche Themen
Isch `abe ga kein Multimeta..... wat mach ich nu?
Die Sache mit den Stromdieben... gib es zu. Du hast es geahnt. Das wäre nämlich meine nächste Frage gewesen. ;-)
Optimal wäre wenn du dir ein Standard Power Timer Flachstecker besorgst und es auf dem Kabel crimpst und in den "Gegenstecker" reinschiebst. Somit hast du den bestmöglichen Anschluss geschaffen.
http://www.ebay.de/.../400628410478?...
674 hier bei der Auktion.
Hallo Leute,
ich hab es gestern gewagt und das rot-graue Kabel mittels Stromdieb angezapft. Hab mich bei Conrad erkundigt. Die besagten Stromdiebe halten wohl bis 20 A aus.
Ich habe sie mit der Rohrzange verknüpft, da so eine def. Verbindung herrscht. Hab es vorher getestet und nachgeschaut wie das Kabel aussieht.
Es gibt Dauerplus. Die Sicherung hab ich auf 10 A runtergestuft.(von 30 A) Alle Kontakte mit Schrumpfschlauch und Steckschuhen verlötet.
Als Platz für die Steckdose habe ich die Fahrerseitige kleine Abdeckung für Blinker genutzt.
Am Abend habe ich alle Verbindungen mit den Lippen getastet, ob es heiß ist, oder so.
Alles super, nur der Pluskontakt der BordBar wird bei 40 W Benutzung lauwarm.
Gestern habe ich auch meine 12V Dauerplus Steckdose im Kofferraum verpflanzt.
Zum Anschließen wäre optimal wenn man einen Standard Power Timer Flachstecker nimmt (674) auf dem Foto und es in den Gegenstecker (männlich) an Position 1 einsteckt.
Masse gibt es unterhalb der Leuchten ist eine Schraube mit 10er Kopf die sich optimal dafür eignet.
Gruß
Cristian
Finde ich eine gute Lösung mit dem Holzteil in der Ecke — wahrscheinlich auch die stabilste.
Zum Vergleich, hier die Steckdose in der Abdeckung der Lampen.
Oben ist die schon praktischer eigenlich nur ist meine recht tief und hatte Angst das sie was berührt bzw gar nicht reinpassen wird. Bei mir sieht es an den Leuchten auch recht unübersichtlich aus durch den Kabelbaum der AHK (jedoch habe ich mir jetzt den originalen E Satz besorgt und werde den Zübehor Satz rauswerfen)
Dank dieser feinen Beiträge hat mein Rudolf nun ebenfalls eine heckseitige Stromversorgung. Hab sie an der unteren Leuchtenabdeckung montiert und zusätzlich eine Sicherung verbaut. 🙂
Kostenpunkt bei 15 Euronen für Steckdose, Zwischensicherung und Verbinder. Zeitaufwand von einer knappen Stunde inkl. Dampfpause.😁
Sollte jemand in Zukunft erwägen einen 850er oder V70 zu kaufen dürfte man an der Ausstattung erkennen ob ein Zusammenhang mit dem Forum existiert. 😁😁😁
Nun hab ich das Spiel mal etwas weiter getrieben. Da ich ja des öfteren Campingmässig unterwegs bin und auf den Plätzen auf denen ich mich aufhalte selten Strom ist, hab ich mich entschlossen meinen Konverter fest zu verbauen und im Kofferraum eine 230-Voltsteckdose zu installieren.
Momentan ist die Versorgung des Konverters noch Provisorium. Geplant ist den nötigen Strom direkt von der Batterie zu ziehen und das Ganze mittels eines Schalters im Cockpit zu steuern. Micha hat mir EIGENs dafür einen Nebelleuchtenschalter überlassen, welchen ich gern noch etwas überarbeiten würde. möchte gern das kleine Schildchen mit dem Leuchtensymbol ersetzen und dafür eines mit Steckdosensymbol basteln.
Ursprünglich wollte ich das Ganze eigentlich über die (bei mir leider nicht vorhandene oder sehr versteckte) Verkabelung für die Rücksitzheizung laufen lassen. Aber das ist eh nicht möglich wegen der automatischen Abschaltung.
Im Moment wird der Konverter durch die 12-Voltsteckdose im Kofferraum versorgt. Verbaut habe ich den Konverter rechts im Boden. Links ist schlecht da der Radioempfang massivst gestört wird. Kabel nach links gezogen und eine handelsübliche Steckdose eingebaut. Wenn man eine 35 mm Leerdose nimmt reicht der Platz zwischen Verkleidung und Karosse locker aus. Am Einbauort ist eine Aussparung im Blech.
Über den Sinn braucht man nicht zu diskutieren. Für mich äusserst praktisch, da ich ein Zelt am Heck habe und einen solchen Anschluss dort am häufigsten brauche. Und lose wollte ich das Teil auch nicht rumliegen haben.😁
Dass die Leute aber auch immer übertreiben müssen... 😁😁😁😁 *duck*
Daumen hoch dafür!
Klasse! 🙂😎 Die Idee mit der abschaltbaren (in meinem Fall 12V) Steckdose würde ich wohl mopsen. Hab noch einen Nebelscheinwerferschalter rumliegen. 😁 Z. Zt. steht die Steckdose unter Dauerstrom.
Gruß Julian