Soundsystem

Saab 900 I

Moin zusammen...

Ich fahre einen 9 3 BJ 02 und möchte mir nun ein neues Soundsystem einbauen.. Sprich vorne und hinten neue bzw bessere Boxen einbauen.. habt ihr eine ahnung was da für grössen in die vorhandenen Boxenaussparungen passen?? könnt ihr mir boxen empfehlen die einen guten klang haben die auch in das auto passen?!?

und noch eine frage weils so schön ist.. ich habe meine "standard-radio" ausgebaut und mir ein jvc radio eingebaut. so schön und gut aber nun habe übern radio nochmal die selbe breite frei wie für ein radio benötigt würde.. dort würd ich mir gerne so einen ausfahrbaren monitor einbauen.. habt ihr eine idee wo es sowas gibt bzw was sowas kostet??

Greetz

C77

65 Antworten

frage:

hat jemand von euch eine anleitung wie genau die verkleidungen abgehen und was zu beachten ist ?

ich mach mir teilweise sorgen um mein saabinchen *sniff

lg
thom

Pre-Out-Adapter

Hallo,

woher kann ich den Adapter DIN auf Cinch für den Vorverstärkerausgang des AS2 aus dem 9-3 herbekommen?

Hier steht, dass es das Teil beim Händler für 75$ gäbe, aber da muss es doch eine andere Lösung geben!? Selber basteln ist auch eher suboptimal...

Benötige den Adapter für den Anschluß eines Verstäkers.

Gruß
Mo

@ moritz_a

Ich habe noch einen neuen rumliegen.
Kanst den haben.

sende mir mal eine pn

@moritz plus erfahrungsbericht

zunächst kann ich nur für das as im 900 sprechen, aber ich nehme an der Ausgang befindet sich auch seitlich etwas weiter hinten und ist DIN 8-polig.

Das erste Problem ist, dass du an sich einen gewinkelten Din Stecker brauchen würdest. Es gibt an sich solche Adapter bei Händlern für Tonmaterial, Orchestern usw; habe so was schon im Internet gefunden, die Adresse aber vergessen.

Unter der Prämisse, dass du das Radio nicht mehr ohne Weiteres herausziehen kannst, geht Folgendes: Handschuhfach ausbauen (easy) dann müsstest du die Buchse sehen können und es müsste ein gerader Stecker passen. Folge ist halt, dass das Radio dann blockiert, aber was solls.

Früher gab es von hama einen 8-pol Din auf 4 Cinch und ein Remote kabel, also genau das was du brauchst. Gottseidank gibts das noch von Blaupunkt, die haben einen online PDF Katalog. Nummer hab ich aufgeschrieben, aber jetzt nicht parat. Wenn ich sie finde poste ich sie. Ich glaube dieses Adapterkabel müsste gehen, also 8-pol, der mittlere Pin ist die remote Steuerung. Sollte eigentlich gehen.

Übrigens: Ich hab vorne ein Infinity Komponentensystem drin gesteuert vom original radio, aber Klang ist noch nicht berauschend. Überlege mir einen Verstärker. ist das sinnvoll? Wo ihn einbauen? Mein CD-Wechsler sitzt jetzt in diesem Mitteltunnel hinter der Rückbank, ein guter Platz wie ich finde.

Können eigentlich Lötstellen den Klang beeinträchtigen? Meine LS Kabel vorne gehen durch die "Gummiwürste" bei der Türverbindung, also optisch sehr sauber. War eine Wahnsinnsarbeit das zu verlgen und es bedurfte eben einiger Unterbrechungen, die nachher wieder gelötet werden mussten.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten! Das Problem mit dem abgewinkelten Stecker entfällt beim 9-3 meines Wissens - hab auch schon nachgeschaut, das geht mit einem einfachen Stecker und hinten ist auch noch genug Platz.

Den Blaupunkt-Adapter haben mir die Freaks von HeadUnit in Bonn auch schon vorgeschlagen, waren sich aber nicht sicher ob der passt. Gut dass das dann schon mal sichergestellt wäre 🙂

Danach dann nur noch das übliche Procedere. Habe ein AS2 und mir vor ein paar Monaten in die vorderen Türen sowie oben anstelle der Originale ein 2-Komponenten-System von Hertz eingebaut. Klang ist eher durchschnittlich, da das Radio einfach zu schwach ist und der Haupt-Bass daher immer noch von hinten kommt, inklusive der nervigen Resonanzschwingungen der Türverkleidung. Diese Schwingung hab ich vorne schon mittels Dämmatten eliminiert und ich denke ich werd daher nach dem Einbau des Verstärkers die hinteren Originalboxen komplett abklemmen, um dem Problem auszuweichen.

Verstärker kommt wahrscheinlich in den Kofferraum, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten - auch wenn es bedeutet, dass meterweise Kabel gezogen werden müssen. Einbau kostet in dem Laden wohl auch nur 80 Euro. Habe auch schon über eine AS3-Upgrade-Kopie nachgedacht, also kleinen Verstärker in die Mittelkonsole. Diese Lösung ist allerdings Leistungsmäßig auch nicht so dolle und auch nur schlecht erweiterbar (z.B. auf 4- oder 5-Kanal).

Eigentlich alles ein riesen Aufwand - und alles nur um das schöne Armaturenbrett mit Original-Radio zu behalten... konsequenterweise ist ja das Radio als erster Baustein einer der wichtigsten und das AS2 schneidet bezüglich Signalqualität ja leider nicht so pralle ab. Aber was tut man nicht alles für die Optik 🙂

Auch ich habe aus optischen Gründen das Originalradio drin gelassen (900 II Cabrio). Vorne habe ich ein ordentliches Zweiwege Komponenten System montiert (Tür und Armaturenbrett). Dabei ist die Türdämmung die wichtigste Arbeit überhaupt. Ich war nach der Montage der Türlautsprecher (zunächst ohne Dämmung) furchtbar enttäuscht. Und nach der Dämmung begeistert.

Hinten habe ich ein paar Koax LS eingebaut. Aber hier hat man genau das Problem der Dämmung. Mir ist noch keine Methode eingefallen, die hinteren LS mit einem Volumen zu versehen. Deshalb ist hier das Ergebnis auch eher bescheiden.

CD Wechsler am Originalplatz im Kofferraum.

Subwoofer in der Reserveradmulde (Pannenspray).

5 Kanal Verstärker in der Skiaussparung an der Rückbank montiert.

Der Aufwand war recht hoch, aber mit dem Ergebnis bin ich wirklich zufrieden. Vor allem der CD Klang ist trotz Originalradio für meine Begriffe sehr gut.

Wenn jetzt noch jemand eine Idee hätte, die hinteren LS zu optimieren wäre ich glücklich.

Ich muss mal das alte Thema hervorholen.
Seit 2 Wochen fahre ich einen 900-II MY98 und die 2 Boxen die vorne im Armaturenbrett sind verdienen nicht wirlkich den Namen Boxen.
Habe mir also heute 2 Boxen gekauft 16,5 im Duchmesser die ich gerne in die Aussparungen in den Türen vorne verbauen möchte.

Nun kommen meine Fragen.
1. Wie bekomme ich die verkleidung der vorderen Türen raus?
2. Liegen da schon Kabel, ( Kein originalradio, sondern ein Kennwood) oder muss ich die der Original lautsprecher anzapfen?
3 16,5 cm sollten eigentlcih so reinpassen oder muss ichmir da ein Adapterring bauen???

Schon mal vielen Dank für eure Antworten

Schau mal meine Anleitung an:
http://cms.hochgartz.net/index.php?...

Ob es auch am 900-II passt keine Ahnung. Schau einfach mal.
Wir hatten hier vor kurzem einen User, der angeblich nicht die eingeschweissten Gewindestücke in der Tür hatte. Musst du dir mal in Ruhe anschauen und zur Not ein Bild von der Tür ohne Verkleidung posten.

Hallo,

nachdem ich nun meinen Saab 9-3I schhon viele Jahre fahre kommt so langsam doch der Wunsch nach etwas besserem Sound.

Mein AS2 soll etwas aufgemöbelt werden.

Ich werde einen isoamp4 oder etwas ähnliches einbauen.

Die Frage nach dem Anschlussstecker stellt sich nun.

Frage: Ist dieser Adapter noch erhältlich (DIN auf Cinch?)

Wie ist die genaue Bezeichnung, gibt es so etwas in der ebucht?

Danke für Eure Hilfe.

Gruss

Thomas

P.S. Vielen Dank für die bisherigen Ausführungen hier im Forum, sehr schön und macht Lust auf basteln.

Willst Du alles plug&play oder würdest Du auch eine Lösung in Betracht ziehen die strukturell vollkommen logisch ist, die aber einfache Kabelanpassungsarbeiten erfordert?

Ich könnte Dir für wenig Geld ein komplettes System anbieten, welches klanglich über dem des AS3 steht.

Bestehend aus:

- Neuem 2-Wege Compo für vorne (Tieftöner in die Türen, Hochtöner ins Armaturenbrett, habe ich bei mir selbst verbaut)
- Gebrauchtem kleinen aber leistungsstarken Verstärker
- Adapter vom Radio zum Verstärker (+ einige Kleinteile wie Steuerkabel, Stromdieb)

Die Frequenzweichen kommen zusammen mit dem Verstärker dahin wo auch der originale Verstärker und der Anschluß zu den Kabeln in den Türen sitzt.

N'Abend zusammen,

ich bin zwar ein Genießer von guter Musik, aber leider ein absoluter Grobmotoriker in Sachen Hifi in Autos einbauen 🙁

Da die Boxen in meinem 900 IIer Cabrio anfangen ekelige Nebengeräusche zu produzieren, stelle ich mir die Frage, ob ich sie nicht einfach tauschen soll. Klanglich sind sie grundsätzlich in Ordnung, wobei ich auch das AS3 verbaut habe - meine ich zumindest. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, woran ich das AS3 in einem Cab von 98 erkenne? Ja, ich meine dich Chris 😉 Was ich damit sagen will, die Ausgangslage reicht mir vollkommen aus und ich brauche nicht mehr.

Habt ihr im Raum Ruhrgebiet vielleicht jemanden, der mir neue Boxen einbauen würde, ohne mich durch die Rechnung um viele Jahre altern lassen würde? Und sollte das jemand sein, der sich mit SAAB auskennt, oder ist das egal?

Ach ja, gibt es bevorzugte Boxen?

Vielen Dank und viele Grüße

Dietmar - kompletter noob bei Hifi-Einbau

 Ja, ich meine dich Chris

Den Kater oder mich?

Egal.

Wenn Du Boxen in den Türen hast, ist es ein AS3.

Wenn nicht, ein AS2.

PS: Neuwertige Originalboxen für vorne und hinten hätte ich noch.

Hallo Zusammen,

ich möchte die hinteren Lautsprecher an meinem 9-3I austauschen, ohne einen zusätzlichen Verstärker zu installieren.

Ich habe folgende Modelle gefunden, die preislich interessant sind und in Frage kommen:

JBL GT5-963 und Magnat Edition 693

Hat jemand einen diese Lautsprecher montiert, gibt es Probleme bezüglich der Einbautiefen?
Lohnt sich die Umrüstung überhaupt?
Verschleissen Autolautsprecher mit der Zeit (Temperatur, Luftfeuchtigkeit...)?

Danke und Gruß

Thomas

Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem 93 TID von 2002 anscheinend einen der hinteren Lautsprecher geschrottet... :-(

Da mich der Klang sowieso genervt hat (delay durch die unterschiedlichen Strecken Lautsprecher <---> Ohr) dachte ich an folgende Lösung:

Bass/Mitten in die Türen einbauen und anstelle der hinteren an das Original-Radio anschliessen.

Hat das schon jemand ausprobiert? Meinungen dazu? Sorry falls ich es im langen Thread überlesen haben sollte!!!

Grüsse aus dem sonnigen Süden Spaniens

Hallo Zusammen,

ich habe mich an wvn´s System gewagt und das System: Sub/Mid in die Türen und Hochtöner aufs Armaturenbrett.
Dort wo der AS3 Kit hinkommt sitzt jetzt ein kleiner Kenwood Verstärker und zwei Frequenzweichen.

Was soll ich sagen - einwandfreier Sound, tolle Bässe (für mein Alter ausreichend) für kleines Geld.

Aber...

Leider hat das Triggersignal vom 8 poligen Stecker nicht ausgereicht, um den Verstärker zu starten.
Auf Anraten bin ich an die 12Volt +Leitung der automatischen Antenne rangegangen => Verstärker läuft

Nun habe ich heute festgestellt, dass bei Laufen des Motors ein leises, hochfrequentes Knistern aus den Hochtönern kommt.

Dies ist zwar nicht besonders laut, stört jedoch bei leiser Musik.

Das Geräusch wird nicht lauter, wenn man die Lautstärke erhöht!

Das Knistern ist nicht unbedingt drehzahlabhängig, will heissen, es wird nicht analog schneller wenn der Motor höher dreht. Das Knistern ändert sich trotzdem etwas, leider nicht genau zu beschreiben.

Was kann der Grund sein, welche Möglichkeiten gibt es den Fehler abzustellen.

Ist es möglich, dass das Triggersignal permanent an der elektrischen Antenne anliegt und daruch den Fehler verursacht.

Ich habe immer wieder von Entstördrosseln gelesen, jedoch noch nie Erfahrungen damit gemacht.

Danke für Eure Hilfe

Gruß

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen