Soundsystem Serie / Advanced / Burmester 3D-Surround
Liebe Community,
ich bin kurz vor der Bestellung einer W206 Limousine und finde nur wenige Informationen / Erfahrungsberichte über die verschiedenen Soundsysteme.
Das Soundsystem „Burmester 3D-Surround“ mit 15 Lautsprechern ist aktuell leider nicht bestellbar.
Daher muss ich mich zwangsläufig zwischen der „Serie“ und dem „Soundsystem Advanced“ mit 9 Lautsprechern entscheiden.
Leider finde ich in der Preisliste überhaupt keine Informationen zu dem Soundsystem aus der Serienausstattung.
Meine konkreten Fragen sind deshalb:
- Wie viele Lautsprecher sind in der Serie verbaut?
- Sind in der Serie ebenfalls Lautsprecher im Spiegeldreieck verbaut?
- Vermute ich richtig, dass es in der Serie keinen Lautsprecher in der Mitte (Center) gibt?
- Hebt sich das „Soundsystem Advanced“ optisch von der Serie ab?
- Konnte Jemand beide Systeme miteinander vergleichen und lohnt sich der Aufpreis?
- Auch wenn Akustik natürlich jeder anders empfindet… hatte Jemand bei der Serie einen „GEHT GAR NICHT - Eindruck“?
Herzlichen Dank für eure Antworten im Voraus.
1259 Antworten
Ich bekomme in zwei Wochen die Umrüstung auf Helix und habe danach auch ein Paar Burmester über, kann mich hier ja melden.
Hallo zusammen
Ich empfehle jedem, sich nicht die absolut lausig klingenden Burmester Hochtöner nachzurüsten.
Es gibt für das gleiche kleine Geld einen richtig guten Einsteiger Hochtöner : Gladen HG 25GF. Der passt Plug & Play in die vorhandene Öffnung des Spiegeldreiecks. Der kann was, und steckt den MB Tweeter klanglich zigmal in die Tasche.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 12. Oktober 2023 um 09:07:09 Uhr:
Hallo zusammenIch empfehle jedem sich nciht die lausig klingenden Burmester Hochtöner nachzurüsten.
Es gibt für das gleiche Geld auch einen richtig guten Einsteiger Hochtöner : Gladen HG 25GF. Der passt Plug & Play in die vorhandene Öffnung des Spiegeldreiecks. Der kann was, und steckt den MB Tweeter klanglich zigmal in die Tasche.
mfg
Rüdiger
Ist der Gladen auch besser als der Burmester HT?
Du hast den Post schon gelesen?
Genau darum geht es ja bei meinem Tipp. Der Burmester HT ist absolut keine Empfehlung, sage ich auch zum xten Mal schon,... Schaut doch auch mal links und rechts vom Tellerrand.
Der Gladen HG 25 GF ist eine echte Perle und ein Ausnahme Hochtöner in dieser Preisklasse.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Sry. Ich meine es ein bisschen anders. Einige wechseln ja von Adv. HT zu Burmester, da es ein Upgrade ist. Und daher habe ich es in dem Kontext Adv-Burmester verstanden. Ich habe schon die Burmester und mir ist ein Upgrade auf die Andrian A 25 aktuell zu teurer. Ich würde daher auch die Gladen als eine Alternative sehen.
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 12. Oktober 2023 um 09:07:09 Uhr:
Hallo zusammenIch empfehle jedem, sich nicht die absolut lausig klingenden Burmester Hochtöner nachzurüsten.
Es gibt für das gleiche kleine Geld einen richtig guten Einsteiger Hochtöner : Gladen HG 25GF. Der passt Plug & Play in die vorhandene Öffnung des Spiegeldreiecks. Der kann was, und steckt den MB Tweeter klanglich zigmal in die Tasche.
mfg
Rüdiger
Passt der Gladen auch Plug&Play an den vorhandenen Stecker, den man vom Serien HT abklipst?
Der Gladen hat (vermutlich?) keinen eingebauten Kondi wie die original HT von Mercedes. Das heisst du brauchst eine zusätzliche Frequenzweiche bzw. einen Hochtonfilter vor dem Gladen Hochtöner, um ihn nicht zu killen. So wäre es jedenfalls beim Andrian, der definitiv keinen Filter hat. Mit Einbau eines Filters/Weiche hat sich dann auch das Thema mit dem original Stecker erledigt. Dann gehen die Kabel vom Hochtöner in die Weiche/Filter. Einen MB-Stecker braucht es dafür nicht. 😉
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 12. Oktober 2023 um 17:14:24 Uhr:
Der Gladen hat (vermutlich?) keinen eingebauten Kondi wie die original HT von Mercedes. Das heisst du brauchst eine zusätzliche Frequenzweiche bzw. einen Hochtonfilter vor dem Gladen Hochtöner, um ihn nicht zu killen. So wäre es jedenfalls beim Andrian, der definitiv keinen Filter hat. Mit Einbau eines Filters/Weiche hat sich dann auch das Thema mit dem original Stecker erledigt. Dann gehen die Kabel vom Hochtöner in die Weiche/Filter. Einen MB-Stecker braucht es dafür nicht. 😉
So, und genau das ist der Grund warum wir alle den plug&play Burmester Hochtöner verbauen anstatt den Gladen 😁
Zitat:
@soundium schrieb am 29. August 2023 um 14:52:16 Uhr:
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 29. August 2023 um 08:43:27 Uhr:
Hallo zusammen..... oder man macht es eben, sofern man die Erwartungen noch nicht final beschreiben kann, eben Stepp by Stepp, mit etablierten Lösungsansätzen. So kann man mit den Fronttüren und (richtig) guten Hochtönern starten, und dann, sofern man mehr möchte jeden weiteren einzelnen Stepp erweitern.....
Auch so kommt man oftmals zu einer guten Lösung, die am Ende vielleicht viel preiswerter ausfällt als man vorab gedacht hat!
mfg
RüdigerBisher habe ich leider niemanden getroffen, der fundierte Kenntnisse über Klangbühne oder Tonalität besitzt und sich gleichzeitig im Detail über Lautsprechereigenschaften wie Vas, QTS oder Qms austauschen kann.
MfG
Soundium
Da gibts auch Ansätze einen EMost Wandler für Burmester nach DE zu bringen.
Zitat:
@alfro91 schrieb am 12. Oktober 2023 um 19:23:29 Uhr:
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 12. Oktober 2023 um 17:14:24 Uhr:
Der Gladen hat (vermutlich?) keinen eingebauten Kondi wie die original HT von Mercedes. Das heisst du brauchst eine zusätzliche Frequenzweiche bzw. einen Hochtonfilter vor dem Gladen Hochtöner, um ihn nicht zu killen. So wäre es jedenfalls beim Andrian, der definitiv keinen Filter hat. Mit Einbau eines Filters/Weiche hat sich dann auch das Thema mit dem original Stecker erledigt. Dann gehen die Kabel vom Hochtöner in die Weiche/Filter. Einen MB-Stecker braucht es dafür nicht. 😉So, und genau das ist der Grund warum wir alle den plug&play Burmester Hochtöner verbauen anstatt den Gladen 😁
Es ist wahrlich nicht schwierig, einen Hochtöner mit Frequenzweiche zu verbauen. Das sind 2 bis 4 Kabel die jeweils mit einem Schnellverbinder verbunden werden. Davor abklipsen und abisolieren. Das kriegt ein talentierter 12-Jähriger hin. Ist mir unverständlich, wie man wegen diesem absoluten Mini-Aufwand freiwillig auf deutlich besser klingende Hochtöner verzichtet. 😕
Und kommt bitte nicht von wegen Leasingwagen und Kabel abklipsen. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass bei Rückgabe die Türpappen abgenommen werden. 🙄
Nehmt doch einfach den Steg BZ25. ?? Da habt ihr einen Benzstecker dran, der rastet in die Halterung und hat einen brauchbaren Kondensator im Kabel.
Quasi das Extrakt aus eurer Diskussion.
Zitat:
@ley schrieb am 13. Oktober 2023 um 07:12:17 Uhr:
Nehmt doch einfach den Steg BZ25. ?? Da habt ihr einen Benzstecker dran, der rastet in die Halterung und hat einen brauchbaren Kondensator im Kabel.Quasi das Extrakt aus eurer Diskussion.
Danke für die Info.
Würdest du den Steg BZ25 klanglich über den Burmester HT setzen?
(sorry HiFi ist überhaupt nicht mein Fachgebiet..)
Grüsse
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:38:44 Uhr:
Zitat:
@alfro91 schrieb am 12. Oktober 2023 um 19:23:29 Uhr:
So, und genau das ist der Grund warum wir alle den plug&play Burmester Hochtöner verbauen anstatt den Gladen 😁
Es ist wahrlich nicht schwierig, einen Hochtöner mit Frequenzweiche zu verbauen. Das sind 2 bis 4 Kabel die jeweils mit einem Schnellverbinder verbunden werden. Davor abklipsen und abisolieren. Das kriegt ein talentierter 12-Jähriger hin. Ist mir unverständlich, wie man wegen diesem absoluten Mini-Aufwand freiwillig auf deutlich besser klingende Hochtöner verzichtet. 😕
Und kommt bitte nicht von wegen Leasingwagen und Kabel abklipsen. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass bei Rückgabe die Türpappen abgenommen werden. 🙄
Hat überhaupt nichts mit Leasing etc. zu tun, mein Wagen ist ohnehin mir, da bezahlt.
Habe einfach 2 linke Hände und keine Ahnung von HiFi um es auf den Punkt zu bringen. Ein gutes Gehör und Musikinteresse habe ich jedoch.