Soundoptimierung 220 CE - M11 E22

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Community 🙂

Ich überlege momentan, mir ein C124 zuzulegen. Dabei stellt sich jedoch die leidige Frage, zu welcher Motorisierung ich greife.

Da mir der Klang des Motors schon wichtig ist, tendiere ich persönlich zum 300 12V. Jedoch schreckt hierbei dann der Verbrauch doch arg ab, zumal ich in erster Linie in der Großstadt unterwegs bin.

Mir wird der 220er angeraten, jedoch klingt dieser laut Aussage eines ehemaligen Benz-Werkstattleiters "wie'n Sack Schrauben". Möglichkeiten zur Klangverbesserung scheint es leider auch nicht wirklich zu geben.

Ich wollte nun fragen, ob hier vielleicht Erfahrungen/Meinungen zum Klang oder zur Soundverbesserung des 220ers vorhanden sind?

Grüße!

19 Antworten

Wenn´s dir um den Verbrauch geht, dann führt kein Weg am 220er vorbei. Und, mal ehrlich: natürlich klingt ein Sechsender besser, aber sooooo schlimm ist der Klang des 220ers auch wieder nicht. Ich hab´ ihn als rauh und kernig in Erinnerung (E 220 C)
Die Fahrleistungen sind wirklich passabel, auch im unteren Drehzahlbereich. Der Motor wirkt mMn stärker als er nominell ist. Und selbst bei aggressiver Fahrweise solltest du kaum über zehn Liter kommen. Beim Handschalter sind 8 Liter Mix durchaus drin.
Der Klang hat mich bei meinem QP wirklich nicht gestört! Klar, mein jetziger 300 TDT klingt schon geiler, aber er schluckt halt auch mehr...

Vielen Dank für deine ausführliche Schilderung! 🙂

Wenn ich überlege, dass sich mein Golf 2 Gti selten unter 12Litern reinzieht 😉 Da klingt der Verbrauch des 220ers schon wirklich gut!

Rein akkustisch fängt der 220er so ab 2.600 Touren das Nerven an, hat aber für 2,2 Liter eine hoch ansetzende Drehmomentkurve, so dass man ihn auch bequem mit <2.500 Touren bewegen kann, dann geht es.

Wirklich störend wird es nur bei längeren Beschleunigungsetappen.

Den Verbrauch kann ich bestätigen, 8,5 Liter handgeschaltet kommt als Faustwert sehr gut hin.

Das sind aber dann bestimmt keine Stadtwerte, oder?

Ich würde in der Stadt eher mit 11Litern rechnen. Beim 300er 12V eher 14-15.

Ähnliche Themen

Och keine Ahnung. Hab immer beim Nachtanken gemessen, Hamburger Vorortverkehr.

Ok, besten Dank 🙂

Hei

Mein 300ce braucht in der Stadt 12,5, bei Kurzstrecke 15Liter.

Ich hab meinen E 220 damals selbst im Winter mit relativ hohem Kurzstreckenanteil maximal auf 9,4 Liter bekommen. Also was Sparsamkeit angeht gibt es da bis heute nix was dem das Wasser reichen kann.

Hallo,

Wenn du etwas besseren Sound bei etwas weniger Leistung lieber hast, wäre möglicherweise der E 200 was für dich. Über dessen Sound kann ich mich zumindest überhaupt nicht beklagen, obwohl wir auch einen wohlklingenden R6 (M104; E 320) im Haus haben.
Klar, es sind irgendwo zwei verschiedene Welten, aber es ist bei Weitem nicht so, dass ich mir irgendwie die Ohren zuhalten muss, wenn ich den E 200 auch mal über 3000 Touren jage (wenn er warm ist), was im Urlaub vor 2,5 Wochen durchaus mal vorkam, als ich nach 5346 französischen Kreisverkehren, nach denen es oft bergauf ging, mal zügiger rausbeschleunigen wollte, was nicht heißt, dass man ihn drehen lassen muss, um gescheit voranzukommen. Unter 2500 Umdrehungen auch gut fahrbar, wenn nicht ganz so durchzugsstark wie der 220er.
Der Verbrauch lag bei uns am Ende übrigens bei unserem gut ausgestatteten, winterbereiften und stattlich beladenen T-Modell bei nur 8 Litern!
Bei dauerhafter Kurzstrecke würde ich auch mit 9-10 Litern rechnen, je nach Fahrprofil und allem drum und dran.

Den M111 auf Verbräuche von 11 Litern zu treiben ist meines Erachtens nach doch recht schwer. 😉

Ich habe den E 220 noch nie live gehört, ihm wird halt nachgesagt, er würde, vor allem in höheren Drehzahlbereichen nicht so toll klingen.

Am besten wäre es, du hörst dir die Motoren mal in natura an und entscheidest dann, wie du es angehst, bevor du die Meinung der Ohren Anderer heranziehst und schon über "Verbesserungen" nachdenkst, bevor überhaupt etwas passiert ist. 😉

MfG
el lucero

Der Klang beim 220er ist wirklich nicht das ware, ABER ansonsten ist das ein spitzen Motor.
Untenrum flüsterleise (wenn er warm ist), kaum Vibrationen, aber sehr guter Antritt (ich habe Automatik). Obenrum dann schon kernig und rau, aber mit ausreichend Leistung.
Verbrauch: Bei mir so um die 9l/100km im Ganzjahresbetrieb und recht genauem Drittelmix.
Wobei ich guter Hoffnung bin, dass ich demnächst nochmal ein Stück runter komme, da am Motor was gemacht wird...

Gruß

Hai,

also der Motor ist leistungsmäßig für nur 150 PS ganz o.K.
Aber der Motorklang dabei ist natürlich verbesserungsfähig.

Ich bin auch noch auf der Suche !

Mein E220 verbraucht so zwischen 9-10 liter in reinem Stadtverkehr! Auf Autobahn bzw. Landstraße fahre ich selten raus in letzter Zeit. Zu beachten dabei ist, dass es ein Cabrio ist, 1710kg Leergewicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Behlul Kacar


Mein E220 verbraucht so zwischen 9-10 liter in reinem Stadtverkehr! Auf Autobahn bzw. Landstraße fahre ich selten raus in letzter Zeit. Zu beachten dabei ist, dass es ein Cabrio ist, 1710kg Leergewicht 🙂

eigentlich kaum zu fassen. ich finde die werte, die ich hier lese (insbesondere deinen, da cabrio+nur stadtbetrieb), absolut verblüffend.

da verbraucht mein golf 2 gti deutlich mehr, bei gerade mal 107ps@950kg.

ich fahre aber auch besonders legere und vorausschauend! Die Bremse ist mein Feind, die Herrschaften der allgemeinen Verkehrskontrolle meinten sogar mal ich solle öfter bremsen, da die Scheiben Rost ansetzen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen