Soundgenerator
Hallo Insigemeinde,
hatte von euch schon mal jemand so etwas wie einen Soundgenerator in einem Fahrzeug verbaut?
Der Klang des 2.0l Turbo ist ja etwas mager und die Opel-Soundverstärkung nur zu erahnen. Was Zweifelsohne auch viele Vorteile hat, gerade auf langen Strecken, etc. Jedoch wäre etwas mehr Klang schon ganz schön, auch wenn er nicht echt ist. Den grossen Vorteil würde ich vor allem darin sehen das dass ganze auch ausgestellt bleiben kann und es verschiedene Modi zum einstellen gibt.
Fraglich für mich ist allerdings Soundqualität, Haltbarkeit, Problemanfälligkeit und ob das ganze so überhaupt zugelassen ist.
Ich freue mich schon auf eure Erfahrungen und natürlich auf Diskusionen über Sinn, Zweck, Klang, Lärm usw.
Habe das hier im Netz gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=k_vF9ia71ys
(Ja er sagt OPC, hat wohl leider nicht so viel Erfahrung mit Opel)
Beste Grüsse und allzeit gute Fahrt
Martin
Beste Antwort im Thema
Na dann zieh in die Stadt. Da kannst du jede Nacht den ampelrennen der AMG Gemeinde mit migrativem Hintergrund lauschen. ob du willst oder nicht... 😁
54 Antworten
Moin,
... ich hab mal die Seite im Link überflogen...
also der Text hinter dem Link schwurbelt viel mit rennomierten Namen. Aber von denen ist das ja nicht.
Klingt alles so logisch und ... "die Anderen" tun ja was ähnliches... "gleiches Prinzip"... noch mehr Text für Verzweifelte...
Alles hier sagt: "könnte (eigentlich), dürfte (eigentlich), sollte (eigentlich)...
ABER: ABE ist nicht.
Eintrag: schon mal gesehen, aber wir können nichts dafür, falls es nicht klappt.
Ach ja: Lass Dich nicht erwischen."
Fakt: keine Freigabe.
Folge: Einzelabnahme?
Risiko: unbekannte Größe.
In HH ist eine sehr rührige Polizeitruppe nur deswegen unterwegs. Die sammeln jede Woche einige Autos samt Betriebsgenehmigung "bis zur Gutachterlichen Klärung" ein. Diskussion zwecklos.
Mal unter "Kontrollgruppe Autoposer" suchen.
Ergebnis für 2017 (die machen das erst seit August!):
650 Überprüfungen und ordentlich Bußgelder;
62 sofortige Beschlagnahmen.
10 davon behalten sie wohl und die gehen in die Versteigerung...
Und ja: die aus der Kontroillgruppe haben richtig viel technische Ahnung.
Ich kenne die Diskussion um Geräuschemmisionen schon seit vielen Jahren aus dem Motorradbereich, im Rahmen ehrenamtlicher Vereinsarbeit. Immer, auch bei den wildesten Rockern: Jammert nicht rum, ihr habts gewußt.
Entweder ist es eingetragen (und zulässig) oder nicht. Wenn zu laut (mehr als in den Papieren), wirst Du vor Ort nichts gegen eine Beschlagnahme zur Beweissicherung machen können. Ist es bei einer Messsung zu laut, ist es illegal. Fertig.
Lediglich können die Folgen geringer sein, falls sich z.B. nur Dämmaterial wegen Verschleiß gesetzt hat. Zauberwort Verschleiß. Weil: Verschleiß ist nicht manipuliert oder komplett daneben (Vorsatz). Das berücksichtigt dann der Richter/ Beamte beim Urteil/ Bußgled.
Ach ja: auch eine zu laute Musikanlage kann Anlass für Bußgelder geben... wegen mangelnder Aufmerksamkeit und so. Oder im Cabrio wegen Lärmbelästigung..., wenn es so eingeschätzt wird...
Deine Entscheidung und Geld.
Micha
Danke für die Zusammenfassung: Dafür gibt es ja ein Forum , um zu diskutierren:
Noch einmal mein Ansatz:
Der Soundgenerator ist ein Lautsprecher und wird in der Reserveradmulde verbut und das Soundrohr durch den unterboden geführt.
Es ist kein Klappenauspuff bei dem ja bauliche Veränderungen an der Abgasanlage vorgenommen werden müssen.
Bitte weitere Meinungen oder vllt Erfahrungen
Habe mir heute die Mühe gemacht und eine Mail an die DEKRA verfasst mit dem System von Seite 1.
Bin gespannt, was die Sagen. Möchte ja rechtlich auf der sicheren Seite sein und die AGE soll auch nicht erlischen :/
Gebe dann deren Antwort hier gerne weiter
... dann machen wir das Thema mal "rund"...
Polizeimeldung aus Hamburg von heute:
"In den späten Samstagabendstunden fiel ebenfalls durch lärmposendes Verhalten im Bereich der Binnenalster ein Mercedes CLS 350 d (258 PS) auf. Bei einer anschließenden Fahrzeugüberprüfung wurden technische Abweichungen vom zugelassenen Fahrzeugzustand festgestellt. Es fehlten die Zulässigkeitsnachweise für die verbaute Rad-Reifenkombination und ein mit Kabelbindern installiertes Soundmodul. Letzteres sorgte für ein deutlich zu hohes Fahrgeräusch. Gegen den 29-jährigen Türken wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und wird durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen begutachtet."
Tja, da helfen denn auch kein Verweis auf irgendeine Internetseite oder "Argumente". Das Auto ist eingezogen. Zauberwort FAHRGERÄUSCH wird es teuer machen.
Micha
... da sind alle Vertreten (an einem Wochenende)... Von Deutsch über den Ballkan bis quer durch den Orient...:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/3895982
Zitat:
@miausbi schrieb am 20. März 2018 um 22:27:09 Uhr:
Stimmt. Dann wird Kleinfred die Quote wieder zurechtrücken. Schafft er aber alleine nicht...
nee Wird er nicht 😉
ich hatte einen längeren Mailwechsel mit der DEKRA. Am Ende schrieb sie mir:
Hallo Herr .......,
ohne eine Prüfzeugnis, wird eine Einzelabnahme sicherlich nichts werden,
im Verkehrsblatt VkBl 2018 H.05 Nr.53 stand dazu folgender Passus:
1.2 Gemeinsames Verständnis von Bund und Ländern
Soundgeneratoren im Nachrüstbereich widersprechen den Anforderungen der §§ 30 Abs. 1 Nr. 1 und 55 StVZO. Die Erstellung von Teilegutachten gemäß § 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO oder von Gutachten zur Erlangung einer allgemeinen Betriebserlaubnis gemäß § 22 StVZO und deren Anwendung im Rahmen von Änderungsabnahmen bzw. Fahrzeugumrüstungen gemäß § 19 StVZO auch in Verbindung mit § 21 StVZO sind deshalb für alle Fahrzeugklassen abzulehnen.
Nun habe ich es schriftlich und werde mir ein solches System NICHT einbauen lassen. Dafür ist mir meine Betriebserlaubnis zu schade.
Ich werde 1-2 jahre warten, bis die ersten Hersteller eine Abgasanlage mit ABE und TÜV !! anbieten
Klar kann man Klappen und Soundgeneratoren einbauen. Mann kann auch Neonröhren unterm Wagen festmachen oder die Rückleuchten mit roter Farbe einfärben. Man kann auch den Kat ausbauen und überbreite Reifen aufziehen, die deutlich seitlich herausragen. Alles technisch kein Problem. Nur sollte man dann ein paar Tausender in der Ecke liegen haben, wenn die Staatsmacht auf den Wagen aufmerksam wird. Außerdem ein Monatsticket für die Bahn :-)
Ich bin auf der Suche nach besseren Sound für meinen GSi. Einen Soundbox kommt für mich eigentlich nicht in Frage.
Wichtig ist für mich das die Anlage eine Eintragung hat. Toll wäre einen Klappenauspuffanlage.
Bei der Suche bin ich durch einen Empfehlung auf die Firma https://www.hms-tuning.de/home/ gestoßen. Diese haben schon für andere Opel Anlagen mit Eintragungen entwickelt.
Leider ist lt. HMS Tuning die Abnahme bzw. Gutachtenerstellung bei den neuen Fahrzeugen sehr aufwendig und teuer (ca 5-6 T€). Deshalb benötigen die mehrere Abnehmer, damit sich das für das Unternehmen rechnet. Die Kosten für eine Anlage liegen bei ca 3.800 €.
Bei mir geht es um den 2 Liter Turbo Benzin, vorrausichtlich ist die Anlage aber auch mit den kleineren Motoren kompartibel.
Jetzt wollte ich mal Fragen, ob es noch eine paar Interessenten für das Thema gibt oder ob jemand andere Möglichkeiten/Firmen kennt.
Vielen Dank schon mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auspuff mit Sound für GSi' überführt.]
Ich finde auch, dass der Sound im GSI ist vom Werk nicht prall ist.
Zum Thema Soundbox hatte ich etwas in einer anderen Rubrik gepostet. Es gibt dafür KEINE AGE und somit auch keine Eintragung. Es erlischt die Betriebserlaubnis!
Zum Thema Klappenauspuff ist das auch so eine Sache. Wenn man sich Berichte der SOKO´s Raser/Protzer ansieht, wird man feststellen das solche Anlagen sich auch weit in der Grauzone bewegen/befinden und damit ausgerüstete Autos still gelegt werden.
Fazit: Beides nichts für mich. Ich denke, man sollte noch etwas abwarten bis die üblichen Verdächtigen normale Anlagen in ihrem Angebot haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auspuff mit Sound für GSi' überführt.]
Das Motörchen ist eben nicht für guten Klang ausgelegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auspuff mit Sound für GSi' überführt.]