Soundausbau beim B4
hallo, möchte gern wissen wie ich optimal und effektiv,natürlich ohne meine ersparten Millionen anzugreifen, einen guten Bass ins Auto bekomme. Habe im Moment einen 15zoll in der Reserveradmulde, diese Art bringt aber leider nicht viel. PS der Bass ist 1 A ein "showbass". Bitte keine Tipps wie Magnatbox oder so etwas. Mir wurde angeboten ein Bandpassgehäuse von Ground Zero weiß da jemand ob so etwas was taugt?
11 Antworten
Was hast du denn für einen B4? Avant oder Limo? Sowas sollte man schon nennen......
Und was für ein Sub ist es denn? 15" Showbass sagt ja nicht grad viel aus. Und vom welchen Bandpass GZ redest du? Und was für eine Endstufe hast du angeschlossen?
Mensch Junge, werd doch mal konkret 😉
ups dachte es steht drin sorry
also ich hab ne limo
von gz war angeblich der größte woofer also 38 und irgendwas radioaktives :-) konnt es mir nicht merken sorry.
Den wo ich hab ist ein Vmax1000 an einer V12
Wobei mich am meisten interessiert mit welcher Art und Weise ich ein gutes Ergebnis bekomme sprich ob Gehäuse oder doch in der Reserveradmulde und wenn Gehäuse was für eines, sollte es zum Heck stehen und zur Heckklappe strahlen? Bin auch nicht auf GZ fixiert möcht nur mal gern Erfahrungen hören hab auch nix gegen Hifonics oder RF oder ähnliches einzuwenden.
Also die V12 kenne ich, aber den Sub? Hört sich irgendwie nach Discounterware an.....
Ich frage danach, weil auch falsche Hardware an schlechtem Bass schuld sein kann 😉
Zitat:
Wobei mich am meisten interessiert mit welcher Art und Weise ich ein gutes Ergebnis bekomme sprich ob Gehäuse oder doch in der Reserveradmulde
Im Reserveradloch hast du ja auch ein Gehäuse! Stimmt denn das Volumen für den Sub? Ein falsches Volumen kann nämlich auch zu schlechtem Bass führen......
Zitat:
und wenn Gehäuse was für eines, sollte es zum Heck stehen und zur Heckklappe strahlen
Wie gesagt....das Volumen hängt von dem Sub ab......jeder Sub hat ein anderes Volumen. Wohin er ausgerichtet werden sollte, kann man pauschal nicht sagen. Da hilft nur probehören.
Grundsätzlich gibt es 4 Möglichkeiten, den Bass in den Innenraum zu bekommen:
1. Wenn man einen Skisack hat, dann kann man diesen entfernen und den Sub durch dieses "Loch" spielen lassen
2. Man verlängert die Rohre eines Bandpasssubs senkrecht nach oben und führt sie durch die Hutablage in den Innenraum. Diese Variante wird aber den Klang des Subs verändern (und das nicht umbedingt positiv)
3. Man macht sich ein paar Löcher in die Hutablage, sodass der Schall dort in den Innenraum gelangen kann. Zu viele und zu große Löcher darf man aber nicht reinmachen, da die Ablage ein tragendes Teil ist und man u.U. mit dem TÜV Probleme bekommen kann.
4. Man sägt sich ein Loch in die Rückbank (in dem Bereich der Mittelarmlehne) und näht sich dort dann wieder Akustikstoff drauf, damit das Loch nicht sichtbar ist.
Variante 4 ist sicherlich die beste und effektivste Lösung!!
Also mit guter Hardware bekommt man schon relativ guten Bass ins Auto. Ich glaube erhlich gesagt, dass es in Deinem Fall am Audi selbst liegt, sondern eher an nicht passender Hardware oder falschen Einbau. Die oben genannten Umbaumöglichkeiten gelten eher für Leute mit einem T89 fahren(wo der Tank hinter der Rückbank sitzt), oder für Leute, die "ein bisschen mehr" Bass haben wollen 😉
Gehäuse
Ich würde auf jeden fall ein Gehäuse benutzen, hab den unterschied bei mir selbst gemerkt.
Ähnliche Themen
HI,
hab den Tipp hier im Forum bekommen und einfach mal die Hutablage ausgebaut(das Pappedeckelteil). Wenn einer mal lustig ist, kanner das ja einfach mal probieren und schauen obs einem gefällt *g*. Ist zwar nich ganz so viel Bass im Auto wie wenn man die Rückbank umklappt aber einfach mal ausprobieren, ist ja schnell gemacht.
mfg
Shake
@audi_80_m
wenn man das alles richtig macht (Volumen, Auskleidung, Druckausgleich, Dichtigkeit usw), dann hört man keinen Unterschied zum Holzgehäuse. Ist ja beides nix anderes als ein Hohlraum.
Wenn man aber trotzdem ein Holzgehäuse verwenden möchte (z.B. weil das Reserveradvolumen zu groß ist), dann kann man sich auch ein normales Holzgehäuse basteln und es dann in die Mulde legen 😉
erst mal danke für die info,
also die hardwar passt zusammen volumen wurde auch passend berechnet es geht wirklich darum das zu wenig in den innenraum kommt. Denn laut genug wäre es schon also die Haare bringt es zum wackeln etc. aber wie das halt so ist irgendwann will man noch mehr und mehr :-) Die Idee mit der Mittelarmlehne ist sehr gut das wäre wirlklich eine Maßnahme. Die Hutablage lass ich drin eben da es ein tragendes Teil ist allerdings habe ich dort öffnungen drine in der Pappe und den Teppich entfernt und durch Akkustikstoff ersetzt. Das hatte auch schon etwas gebracht. Mir wurde gesagt das ein Ground Zero im Gehäuse 38er vermutlich typ Nuclear in richtung Heckklappe am besten klingt und für ordentliich Druck sorgt (bei dem fhzg sollen es ca 140 dba gewesen sein)
Ich möchte den Audi nicht für DB Drag aufbauen sondern für klang, für Wettbewerbe ist es einfach der falsche Wagen da wäre ein Avant besser.
Hallo,
fahre ebenfalls eine Limo und würde dir auf jedenfall den GroundZero-Woofer raten.
Habe ein Woofer der Uranium-Klasse (GZUW 15 mit 1500Watt) im Bandpassgehäuse (selbst anfertigen lassen).
Der macht richtig Druck wenn du ihn gut einstellst.
Hast ja een großen Kofferraum ;-).
.......und eine passende und potente Endstufe hast!
Also wenn du mit dem jetztigen Klang und so zufrieden bist (die Uranuims sollen klanglich nicht ihr Geld wert sein), dann mach das mit der Mittelarmlehne. Das ist viel billiger als ein neuer Sub+Endstufe 😉
ich denke ich werde das erst mal mit der Mittelarmlehne versuchen und den VMax in ein Gehäuse setzen da mir die Reserveradmulde nicht passend scheint.
Das Problem ist eben auch die einen sagen GZ ist gut und die anderen es ist mist und mir sagt die Marke weniger etwas. Auf alle Fälle geht das experimentieren weiter. Ach so ich habe noch in der Ablage 6*9 Boxen von Alpine drin die Endstufe ist eine V12 mit 2 Mosfet Netzteilen, sicher nicht sooo potent wie man erwarten könnte aber Klanglich und Kraftmässig für den VMax vollkommen in Ordnung, für die GZ würde sie auch noch reichen für größere müsste man eine andere Endstufe haben, des weiteren kommt auch noch ein Kondensator zwischen und neues Pluskabel, da noch 10mm2 liegen werden durch 20mm2 gewechselt. Der Rest ist schon auf neuestem Stand sprich 3 Fach abgeschirmte Chinchkabel etc.
Würde aber dennoch gern weitere Erfahrungen hören, da Meinungen zum Glück auseinander gehen und man sich so von einigen Seiten was schönes zurecht Basteln kann. Die Idee mit der Mittelarmlehne ist echt gut. Nur frag ich mich noch wie soll das gehen, hab es mir noch nicht so genau angeschaut möcht natürlich auch das es sauber aussieht gibt es evtl. schon einen thread dazu oder pics. etc. ? Bin für Infos immer dankbar
Also wenn Du mal ein bisschen im Hifi-Forum guckst, dann fällt Dir auf, dass ich nicht der Einzigste bin, der das über den GZ sagt (ich habe ihn allerdings noch nicht gehört). Der GZ soll halt ein Pegelmonster sein, aber vom Klang her sollte man nicht zuviel erwarten.
Zu der Mittelarmlehne hatten wir mal einen Thread, aber Bilder oder sonstige geheime Informationen gabs da nicht. Eigentlich ist das auch nicht so kompliziert......wenn die Suche funktionieren würde, dann hätte ich den Thread mal herausgesucht.
Du nimmst dir eigentlich nur eine Säge, sägst ein Loch in die Rückbank (Größe hängt von Sub ab) und vernähst den ausgefranselten Stoff schön. Dann gehst Du in einen Hifiladen, besorgst Dir Akustikstoff und nähst ihn auf die rechteckige Form der Mittelarmlehne. Wenn der Stoff von der Farbe her zu Deinen Sitzen passt, dann sieht das wir Original 😉 Natürlich kann Du anstatt alles zuzunähen einfach ein Lautsprechergitter auf das Loch setzten.....je nachden, was Dir besser gefällt.
Da Du eh eine Kiste bauen willst, dann würde ich die so kunstruieren, dass die eine Seite schräg ist (wie die Rückbank), den Sub auf die Schräge setzen und in den Innenraum durch das Loch schallen lassen. Die Kiste könntest Du dann noch auf der Rückbank verschrauben, dann ist das alles auch noch stabil. So bekommst du auf jeden Fall genug Bass in den Innenraum 😉