Sound Aktor

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

ich habe bisher den A6 3.0 TDI mit 313 PS.
Da ist ab Werk ein Soundaktor drin der mir sehr viel Spaß im Sportmodus macht.

Nun gibt es so etwas auch zum nachrüsten für den Xc90 (Diesel).Hat jemand das schon gemacht? Erfahrungen? Genauso ist die Frage ob jmd schon Chiptuning via Stecker (Ladedruck, Diesel) eingebaut hat (kein Polestar).

Gruß Holger

http://www.panthera-automotive.de/.../...che-v8-variante-tief-und-laut

Beste Antwort im Thema

Hi,

ja, gibt es von Heico.

Gestern erst einen Touareg vor mir mit so einem Ding - ein Höllensound bei lächerlichen Fahrsituationen, schön zu merken, wie mies die Automatik schaltet bzw. zumindest der Sound darauf abgestimmt war. Kaum war der abgebogen auf der Autobahn 2-3 Autos vor mir ein Sound wie vom schicken Ami-V8. Und diesmal ein A4 2.0 TDI... 😮

Ich finde es lächerlich, aber wer es mag, soll es einbauen. 🙂

Einen Thread dazu gibt es hier irgendwo - nutze mal die Suche.

Schönen Gruß
Jürgen

46 weitere Antworten
46 Antworten

Mir gefiel, dass der A6 der erste von mir gefahrene Diesel war, der nicht danach klang.
Den Dynamic Mode fand ich auch "prollig" und hatte ihn daher nach ein paar Tests genauso wenig genutzt wie den leistungskastrierenden Efficiency-Mode. Erfreulicherweise kann man den Sound von anderen Fahrdynamikeinstellungen in einer Individualeinstellung "entkoppeln". Vielleicht solltest Du den, sicher keine 18 Lenze mehr zählenden, Bekannten einmal dezent darauf hinweisen😉.
BT Fanboy: Erfreulicherweise ist der Motor der Kuh nun so leise, dass man den "fehlenden" Aktor nicht mehr vermisst 😉.

Die Audikombis , die ich meine haben irgendwas mit RS am Heck und müssten wegen der zwar künstlich provozierten, aber dennnoch echten Fehlzündungen im Schubbetrieb Benziner sein.
Hier fahren auch schon einige Ferrari oder Porschis rum, aber so nervend wie diese Pampersbomber auf Testasteron ist keiner von den echten Sportwagen.

Die haben aber gar keinen "Sound-Aktor", sondern prollig programmierte Motorsteuergeräte. Da haben sich die pösen Audi Buben ein schlechtes Beispiel an Daimlers AMG genommen... Dann bin ich aber sehr beruhigt, dass nicht die ultraleisen und, egal ob mit oder ohne Aktor, stets schön klingenden V6 TDIs gemeint waren 😉.

Hatte kürzlich einen XC90 zur Probefahrt, der das Heico-Soundding eingebaut hatte. Das war mir sehr peinlich! Meine Nachbarin fragte mich, ob es ein 12-Zylinder sei...

Vor allem nervte mich das sehr, weil es einfach laut ist. Hat mich an einen Kumpel Ende der 80er erinnert, der einen total aufgemotzten Golf hatte. So mit Anfang 20 geht das ok 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Konvi schrieb am 29. März 2017 um 21:20:30 Uhr:


stets schön klingenden V6 TDIs gemeint waren 😉.

Bei mir aber schon. 😁 Aber ich kann dich beruhigen - ich meine das nur MIT aktiviertem Sound Actuator. 🙂

Ich hatte es in meinem Xc90 T6
Nach Heico ist es der gleiche sound wie beim d5

Klingt aber nicht nach D5?

Wäre mal interessant zu wissen, wie es sich im Innenraum anhört. Hört man das unangenehme Nageln, der 4 Zylinder immer noch ??

@Hoberger, der RS6 hatte den Motor des Lamborghini Gallardo (V10) drin, der darf klingen. Genauso wie die V8 AMG, die haben eine amerikanische Zündfolge und klingen damit der bereits genannten Vette Recht ähnlich.

Ein Kompromiss wäre ein 6-Ender Benziner mit (Serien) Klappenanlage.

So kleine 4 oder 6 Zylinder Diesel Mitörchen per Elektronik so was emittieren zu lassen ist hingegen einfach nur peinlich. Ein Diesel klingt nunmal sch..... das weiss man aber auch vor dem Kauf.

Wie gesagt, alles was den Krach, der hinten rauskommt verstärkt, ist per se prollig. BMW hat hier ein mEn durchaus interessantes Konzept, bei in bestimmten Einstellungen den Sound im INNENBEREICH modifiziert . DAS alleine wäre als Option super. Selbst ein im Maßen modifizierte Sound hinten raus ist sogar noch im Rahmen. Aber ein V8 Bollern ist nur lächerlich. Auch ein 4-Zylinder KANN nach was klingen wenn man will, ohne gleich einen V8 nachzuäffen

Alfa hat es in den Sechziger und Siebziger Jahren hervorragend gelöst und gezeigt, dass selbst 1,3 Liter bzw. 1,6 und 2 L Motoren mit einer exzellent abgestimmten Auspuffanlage erstklassig klingen konnten.
Wenn " Klangdesign" allein über den Auspuff möglich ist, müsste man sich vielleicht nur darauf rückbesinnen statt Retortenklänge zu kreieren.

Damals war aber auch zwischen Motor und Auspuff kein Kat, der Schalldämpfer musste andere Kriterien als heute erfüllen. Aber ich verstehe was Du meinst und bin Deiner Meinung.

Zitat:

@stelen schrieb am 30. März 2017 um 07:36:27 Uhr:


@Hoberger, der RS6 hatte den Motor des Lamborghini Gallardo (V10) drin, der darf klingen.

... nur bis 2010. Dann gab es 3 Jahre keinen RS6 und es wurde ab 2013 "nur noch" der 4l V8 TSFI eingesetzt. Aber der darf das auch. 😁

Haben wir hier eigentlich die technischen Infos, Videos und Bilder von Heico - inkl. Preisen - dazu verlinkt?

Interessant:
- zwischen 50-65 km/h muss sich das System abschalten (Anwohner in 30er Zonen schauen in die Röhre)
- es ist immer verbunden mit einer neuen Abgasanlage
- kann mit e.motion Leistungssteigerung kombiniert werden

Schönen Gruß
Jürgen

Ist bei meinem Werks-Klappenpuff auch so, der macht bei 40 die Luken dicht und bei 70 wieder auf.

Zitat:

@topi47 schrieb am 30. März 2017 um 07:05:39 Uhr:


Wäre mal interessant zu wissen, wie es sich im Innenraum anhört. Hört man das unangenehme Nageln, der 4 Zylinder immer noch ??

Ja das hört man immer noch nur von aussen hört man den auspuff von innen ganz leise

Deine Antwort
Ähnliche Themen