Sorry aber ich verabschiede mich (und komme hoffentlich wieder)
Hallo Freunde der Nacht,
leider muß ich Euch mitteilen, dass ich meinen SAAB-Traum ausgeträumt habe und ich mich seit heute mit einem anderen Fahrzeug bewegen werde.
Den Grund kennt Ihr vielleicht, alles steht hier so im Forum: die hier häufig geposteten Probleme insbesondere mit dem Motor, aber auch die Verarbeitung im Allgemeinen haben mich extrem unruhig gemacht, weshalb ich mich sozusagen im Guten trennen wollte und einen Schlußstrich gezogen habe.
Aber auch ich habe so meine schlechten Erfahrungen gemacht, die mir bis auf die defekte Wasserpumpe in diesem Sommer zwar kein Geld gekostet haben, die ich allerdings bei einem Auto dieser Klasse nicht verstehe: nach zwei Jahren kam das obligatorische SID-Problem auch bei mir, der Bordcomputer (oder die Anzeige) wurde zwar auf Garantie gewechselt, ein ungutes Gefühl blieb dennoch.
Im Sommer fiel mir plötzlich die Unrahmung des Warnblinkschalters ab! Häh, ein Pfennigartikel! Bei einem Auto von 35 TEur Neupreis! Kopfschüttel.
Die Geschichte mit der Wasserpumpe kennt Ihr ja.
Aber alles in Allem war das nicht wirklich viel und ich bin 80 tkm sehr gut gefahren. Aber die Berichte hier haben mich sehr unruhig gemacht, weshalb ich jetzt zu einer Marke gewechselt bin, die da einen besseren Ruf hat - und mindestens genauso individualistisch ist wie SAAB. Ich habe einen sehr schönen Subaru Legacy Kombi. Subaru ist ja in den TüV- und Zufriedenheitsstatistiken weit vorne . Toi Toi Toi und Klopf auf Holz: ich hoffe, meiner liegt in der Gaußschen Kurve.
Jedenfalls ist der Legacy schon ein tolles Auto, komplett ausgestattet, sehr gute Sitze, sehr schicker Wagen.
Aber einige Sachen vom SAAB werde ich vermissen: den automatische Rückspiegel, die feste Hutablage, das wirklich gute Soundsystem, die doppelten Sonnenblenden und nicht zu vergessen der Turbo, welcher wie am Gummi gezogen bis 210 losstürmte...
Dafür habe ich jetzt AWD, einen kernig klingenden Boxer, ein phantastisches Panorama-Dach über die Hälfte des Wagens, rahmenlose Fenster etc.
Also, haltet mir die Daumen, dass der Wagen mir keine Probleme bereitet und dem Ruf der Marke folgend locker 250 tkm und mehr läuft.
Euch wünsche ich weiterhin viel Spaß mit dem wirklich schönsten Auto auf unseren Straßen (auch nach dem aktuellen Facelift) und falls SAAB mal einen besseren Ruf hat und die Qualität dem Preis entspricht, werde ich freudig wieder wechseln.
Nehmt es mir nicht übel.
Ich Grüße Euch
Oliver
45 Antworten
@Oliver
Subaru....? Flugzeuge?
Waren das die Dinger bei Pearl Harbour?
dierk
http://www.subaru-global.com, da steht es in der Historie. Kann sein, dass es diese gewesen sind. Keine Ahnung.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von olibar
Und ja, mein Herz hängt dem SAAB immernoch hinterher, so gesehen bin ich schon noch ein SAAB-Fan. Allerdings verdiene ich gleichzeitig nicht soviel Geld, dass ich mir derzeitig einen neuen SAAB leisten kann, der Preisunterschied bei (annähernd) gleicher Ausstattung beträgt schlappe 11.000 Eur. Das hat dann mit Erbsezählerei weniger zu tun! Zumal hier dann noch dazu kommt, das die aktuelle Variante des 9-5 nicht wirklich meine Sinne trifft.
Viele Grüße aus dem verschneiten Berlin
Oliver
Hallo Oliver mit dem kleineren Portemonnaie...🙂
Der Kaufpreis ist natürlich eine vorgegebene Grösse...die die Entscheidung maßgeblich prägt.
Ich würde mir auch nicht mal eben 11.000 Tacken an´s Bein binden, nur um einen neuen Saab zu kaufen.🙂
Allerdings ist es dann eine Geldfrage und weniger eine Qualitätsfrage....
Hast Du vor, Deinen Subaru länger wie 36 Monate zu fahren???
Oder kaufst Du Dir dann den nächsten Neuwagen?...weil die Garantie abgelaufen ist.🙁
Dann ist die 3-jährige Garantie über den Wertverlust teuer bezahlt, allerdings eine bekannte Grösse (für Leute, die keine Überraschungen mögen).
Wie sind denn die Wartungsintervalle beim Subaru?
Und die zu erwartenden Kosten für die normalen Arbeiten?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du bei dem Unternehmen wirklich Geld gespart hast. Wirst Du allerdings erst nach 3 Jahren bestimmt ausrechnen können.
Gruß von Jemandem, der gestern ebenfalls seine Spur durch den Schnee gezogen hat...und sich über Wertverlust seines 11 Jahre alten 9000 keine Sorgen macht.🙂
Hallo Kater,
also ich habe definitiv vor, den Subaru länger zu fahren, das war beim SAAB nicht anders. Diesmal habe ich mich bei der Entscheidung allerdings deutlich auch von statistischen Auswertungen (die ich nichtmal selbst gefälscht habe😉 )leiten lassen. Was ich im übrigen weder beim Ford noch beim SAAB getan habe, beim Ford ging's gut...
Der Witz dabei: als ich mich vor dreieinhalb Jahren für den SAAB entschied, war ein vergleichsweiser Subaru (gebrauchter Jahreswagen, max 20.000 km, <25.000 Eur) nicht zu bekommen. Deshalb der SAAB...
Wenn ich für 11 TEUR weniger ähnlich gute Qualität bekomme, warum nicht? Hast Du schon mal im aktuellen Legacy gesessen? Glaub mir, der Unterschied bei Verarbeitung und Materialauswahl ist marginal, wenn überhaubt. Zum aktuellen 5-er BMW kann ich keinen Unterschiede feststellen.
Ein Bekannter von mir, Besitzer einer freien Autowerkstatt, sagte mir mal, seine größten "Feinde" sind Fahrer von Japanern - da muß er außer Ölwechsel nichts machen. Kann also wenig verdienen. Zum Subaru meinte er, die Motorentechnologie stamme von Alfa, nur mit dem Unterschied, dass die bei Subaru funktionieren - ewig.
Ein Freund fährt seit 13 Jahren Honda Civic (2X) Den ersten hat er wegen Nachwuchs gegen den größeren Kombi getauscht. Werkstattaufenthalte nur zur Wartung und wegen Steinschlag. Der Mann fährt ständig bis an den Begrenzer, ist an jeder Ampel der erste, weil er immer wieder bei rot ankommt. Dabei meistens nur ein Gangwechsel - mit Motoren hatte er noch nie Probleme, Ölverbrauch "was ist das?"
Die Wartungsintervalle beim Subaru sind alle 30.000 km oder einmal in zwei Jahren, Ölwechsel alle 15 tkm oder einmal im Jahr. Die Kosten liegen etwa wie beim SAAB, die Ersatzeile (wenn man sie benötigt) sollen etwas teurer sein. Genaues kann ich da aber nicht sagen, da müsste ich mich mal im Subaru-Bereich durchfragen.
Hab ich Geld gespart? Wir machen diesen Thread in drei- vier Jahren nochmal auf...Dann kann ich es sagen. Wenn ich einmal ein Auto 11 Jahre besitze, mache ich mir über Wertverlust auch keine Sorgen mehr.
@Oliver: Nissan baut seine Autos in England, Subaru lässt in Schweden schrauben, Mitsubishi meines Wissens in Dänemark. Mit einem japanischen Auto kaufst Du in Europa japanisches Know How und japanischen Service, die Arbeitsplätze werden in Europa gesichert. Bezüglich der Qualität europäische Autos vs japanische Autos zeigt das doch ganz deutlich, dass es nicht an den Leuten liegt, die am Band stehen...
Grüße
Oliver
Ähnliche Themen
@olibar
Mit europäischem Fabrikat habe ich auch an die Zulieferindustrie gedacht. Die Zahl der direkt und indirekt Beschäftigten (Automobilindustrie) in Deutschland sind sehr hoch. Wenn diese Zahl sinkt hat das wirtschaftliche Folgen und trifft andere Branchen. So funktioniert die freie Wirtschaft eben.
Subaru hat so weit ich weiss nichts mit Alfa-Boxern zu tun. Alfa hatte früher auch einmal Boxer-Motore. Die Subaru Boxer haben mit einem kleinen Ausreisser vor Jahren einen sehr guten Ruf.
Aber 30.000 km Wechselintervall beim Öl finde ich "sportlich". Bei 15.000 km würde ich wechseln, wenn es ein Sauger ist. Aber diese Marketingwerte sind leider heute branchenüblich. Mittlerweile werden "bis zu 50.000 km" lanciert. Mahlzeit.
Gruss
Oliver
...nein nein, Wechelinterwalle alle 15 tkm oder einmal Jährlich, Wartung alle 30 tkm oder einmal in zwei Jahren. Subaru unterscheidet hier zwischen Wartung und reinem Ölwechsel mit Filtertausch.
Meinst Du, dass die Japaner ihre ganzen Zulieferteile nach Europa verschiffen und dort nur zusammenschrauben lassen? das würde wirtschaftlich völlig unsinnig sein, denn gerade die langen Wege sollen ja eingspart werden. Ich denke eher, dass auch die Zulieferer in Europa sitzen. Produktion dort, wo der Markt ist...
Der Bekannte meinte damals, dass Subaru anfänglich sogar eine Lizenz von Alfa hatte, um den Motor bauen zu können. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Tschö mit ö
Oliver
@olibar
Ich grüsse Dich!🙂
Am Anfang des Thread´s habe ich meine Meinung zum Legacy schon geäussert: andere Mütter haben auch hübsche Töchter...und die Tochter sieht sehr nett aus!🙂
15.000km Ölwechsel...oder 1x im Jahr
30.000km Inspektion..oder alle 2 Jahre
Saab sagt 30.000km Inspektion!!! Oder 2 Jahre!!!
Wäre schon ein Plus für Saab.🙂...(Wenn wir es nicht besser wüssten!)
Alle 10.000km Ölwechseln wäre für Subaru auch nicht schlecht.
Ölverbrauch bei Benzinern ist bei Saab eigentlich auch kein Thema, wenn der Motor regelmässig gewartet wird.
(alle 10.000km frisches Öl)
Ich will Dir Dein neues Auto nicht madig machen oder schlecht reden, um Gottes willen!!!
Die Kiste sieht gut aus...und macht hoffentlich auch beim Fahren Spaß.🙂
ICH komme nur nicht drüber hinweg, einen Saab 9-5 mit 80.000km einfach weg zu geben...ist frevelhaft!!!
Ich hätte noch einen: Energieeffizienz.
(und das nach meinem Kommentar zum Viggen, Autsch) 😉
15.000 km sind OK und realitätsnah! Was unterscheidet asiatische Manager von europäischen/amerikainischen?
Analog zu den Zulieferteilen: Wo werden die Krabben gepuhlt? Und wie werden sie transportiert? Und warum?
Richtig: In Europa ist es zu teuer und per Flugzeug zu transportieren immer noch günstiger. Holland war einmal.
Gruss
Oliver
...na ja, die Mär von den Lohnkosten! Trotz hoher Lohnkosten ist Deutschland Exportweltmeister!
Der erfolgreichste deutsche Autoexporteur in Amerika baut seine Autos ausschließlich in München und Leipzig. Keine ausländische Produktion bei BMW, soweit ich weiß, dennoch sehen die Bilanzen glänzend aus, jährliche Gewinnsteigerungen inklusive. Irgendwie passt das nicht zu den Geschichten der Lohnkosten.
Aber wie gesagt, das mit den Zulieferteilen kann schon sein, da kenne ich mich nicht aus.
Grüße
Oliver
Die X Serie (zumindest der X5), wird in USA gefertigt (Spartanburg), ebenso der M von Mercedes.
Der Hauptgrund sind die Hauptzielabsatzmärkte und Eliminierung von Währungsrisiken. Oder warum hat VW den Käfer (Mexiko) zum Schluss auf dem amerikanischen Kontinent gefertigt, ebeso den Bulli bei VW do Brasil.
Wie auch immer. Du wolltest ein qualitativ hochwertiges Auto und hast einen Subaru gekauft. Nach allen Statistiken hast du die richtige Wahl getroffen. Ansonsten bleibt noch Toyota.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von olibar
...na ja, die Mär von den Lohnkosten! Trotz hoher Lohnkosten ist Deutschland Exportweltmeister!
Der erfolgreichste deutsche Autoexporteur in Amerika baut seine Autos ausschließlich in München und Leipzig. Keine ausländische Produktion bei BMW, soweit ich weiß, dennoch sehen die Bilanzen glänzend aus, jährliche Gewinnsteigerungen inklusive. Irgendwie passt das nicht zu den Geschichten der Lohnkosten.
Oliver
wenn man nicht genügend Stückzahlen produziert, dass sich eine eigene Produktionsstätte in USA oder wo auch immer rechnet, kann man leicht die patriotische Fahne hochhalten. Wären die Stückzahlen von Porsche so hoch wie die von Daimler, VW oder BMW wären, sähe das ganz anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von Sonny998
...Wären die Stückzahlen von Porsche so hoch wie die von Daimler, VW oder BMW wären, sähe das ganz anders aus.
Hätte Saab die Stückzahlen von Porsche...wäre dieser Thread nicht entstanden....und Du wärst absolutly richtig🙂
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hätte Saab die Stückzahlen von Porsche...wäre dieser Thread nicht entstanden....und Du wärst absolutly richtig🙂
hätte Saab die Stückzahlen von Porsche wären sie vielleicht (ein ganz ganz grosses vielleicht) noch eine eigene Marke. Obwohl - eigentlich glaube ich es auch dann nicht.
Wo es Sinn ergiebt zu produzieren, steht auf einem anderen Blatt.
Was Porsche betrifft: der grösste Markt ist die USA, der zweitgrösste Deutschland. Die Stückzahlen sind weit entfernt von BMW oder Daimler. Und das "Made in Germany" ist ein recht wichtiger Teil vom Image in den wichtigen Märkten. Nicht nur wegen der Stückzahlen, sondern auch wegen des erzielbaren Preises der Produkte. Und der ist besonders wichtig bei (vergleichsweise) niedrigen Stückzahlen.
Was Porsche übrigens nicht daran hindert auch in Finnland zu produzieren (produzieren zu lassen).
RE: Nun Subaru statt Saab
Hallöle,
ja, auch ich kann nachvollziehen dass du die Marke wechselst. Hier meine Geschichte...
Saab 9-5 Aero Bj. 2000 (Sport Combi). Mein Traumauto. Habe ich ein Jahr gefahren und bin TÄGLICH mit einem Grinsen in das auto gestiegen...(Glück ist wenn es Spaß macht).
Nach gut 11 Monaten ist mir vorne links die Antriebswelle kaputt gegangen (gerissen !!!). Da ich in Bad Kreuznach ohne Saab Händler bin haben wir es zu Opel geschleppt. Nun der Hammer.... Ich habe für die Reparatur 2000,- Euro (es war nur EINE Antriebswelle) bezahlen müssen (inkl. ABS Sensor, den hatte die Welle gerade mit abgerissen). Dafür fahren Studenten zig Jahre mit einem Auto
UND DAZU : 43 Tage Wartezeit ohne Ersatzwagen. Premium Cars mit Premium Service....
Nun fahre ich einen BMW 530 D mit V6 Diesel. Auch Baujahr 2000 mit Steptronic... Das Ding sieht langweilig aus aber der Motor ist der HAMMER... 3.0 TiD habe ich uach probiert aber nach den Einträgen hier im Forum die Finger davon gelassen...
Ich vergesse vieles aber nicht dass ich 43 Tage zu Fuß gehen mußte OHNE Reaktion von SAAB obwohl mehrfach angeschrieben... Es war nur eine Farce...
Viel Spaß mit dem Subaru (P.S. den 9-2X würde ich sofort kaufen da er von Subaru ist ;-)
kutzki
Re: RE: Nun Subaru statt Saab
Zitat:
Original geschrieben von mgutzeit
...
Ich vergesse vieles aber nicht dass ich 43 Tage zu Fuß gehen mußte OHNE Reaktion von SAAB obwohl mehrfach angeschrieben... Es war nur eine Farce...
Tja, das kann Dir nur alles auch woanders passieren - es gibt selbst über der Preis wohl keine Garantie für Freihait vom Ärger: Mein Stellplatznachbar mit der Premiummarke AMG/MB darf jetzt klagen, da die Elektrik des Autos häufig spinnt (Schiebedach geht nicht zu, elektr. Sitze lassen sich zeitweise nicht mehr verstellen, Fenster fahren selbstständig rauf und runter...)
NL Berlin und AMG sagen nach einem Check: Auto zurücknehmen - nur MB weigert sich einfach. Die Karre war für Tests schon 4 Wochen in Stuttgart und 2 x beim Gutachter. Welcome to the club. 😁
...es bleibt wieder die Erkenntnis, dass alles mit/am Auto nur so gut ist, wie die Werkstatt! 😁