Sorry aber ich verabschiede mich (und komme hoffentlich wieder)

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Freunde der Nacht,

leider muß ich Euch mitteilen, dass ich meinen SAAB-Traum ausgeträumt habe und ich mich seit heute mit einem anderen Fahrzeug bewegen werde.

Den Grund kennt Ihr vielleicht, alles steht hier so im Forum: die hier häufig geposteten Probleme insbesondere mit dem Motor, aber auch die Verarbeitung im Allgemeinen haben mich extrem unruhig gemacht, weshalb ich mich sozusagen im Guten trennen wollte und einen Schlußstrich gezogen habe.

Aber auch ich habe so meine schlechten Erfahrungen gemacht, die mir bis auf die defekte Wasserpumpe in diesem Sommer zwar kein Geld gekostet haben, die ich allerdings bei einem Auto dieser Klasse nicht verstehe: nach zwei Jahren kam das obligatorische SID-Problem auch bei mir, der Bordcomputer (oder die Anzeige) wurde zwar auf Garantie gewechselt, ein ungutes Gefühl blieb dennoch.

Im Sommer fiel mir plötzlich die Unrahmung des Warnblinkschalters ab! Häh, ein Pfennigartikel! Bei einem Auto von 35 TEur Neupreis! Kopfschüttel.

Die Geschichte mit der Wasserpumpe kennt Ihr ja.

Aber alles in Allem war das nicht wirklich viel und ich bin 80 tkm sehr gut gefahren. Aber die Berichte hier haben mich sehr unruhig gemacht, weshalb ich jetzt zu einer Marke gewechselt bin, die da einen besseren Ruf hat - und mindestens genauso individualistisch ist wie SAAB. Ich habe einen sehr schönen Subaru Legacy Kombi. Subaru ist ja in den TüV- und Zufriedenheitsstatistiken weit vorne . Toi Toi Toi und Klopf auf Holz: ich hoffe, meiner liegt in der Gaußschen Kurve.

Jedenfalls ist der Legacy schon ein tolles Auto, komplett ausgestattet, sehr gute Sitze, sehr schicker Wagen.

Aber einige Sachen vom SAAB werde ich vermissen: den automatische Rückspiegel, die feste Hutablage, das wirklich gute Soundsystem, die doppelten Sonnenblenden und nicht zu vergessen der Turbo, welcher wie am Gummi gezogen bis 210 losstürmte...

Dafür habe ich jetzt AWD, einen kernig klingenden Boxer, ein phantastisches Panorama-Dach über die Hälfte des Wagens, rahmenlose Fenster etc.

Also, haltet mir die Daumen, dass der Wagen mir keine Probleme bereitet und dem Ruf der Marke folgend locker 250 tkm und mehr läuft.

Euch wünsche ich weiterhin viel Spaß mit dem wirklich schönsten Auto auf unseren Straßen (auch nach dem aktuellen Facelift) und falls SAAB mal einen besseren Ruf hat und die Qualität dem Preis entspricht, werde ich freudig wieder wechseln.

Nehmt es mir nicht übel.

Ich Grüße Euch

Oliver

45 Antworten

Dazu fällt mir nur eins ein:
MB war mit bei den ersten die damals die D-Jetronic eingesetzt hatten. Nach den "guten" Erfahrungen damit hat man die K(E)-Jetronic bis zum Tode hochgehalten - da simpel ung gut.
Dann kam Mercedes mit den neuen Generationen nach der Ära W124/W201 und CAN Bus. MB/DC übertreibt es hier mit der CAN Bus-Verliebtheit. Mich wundern solche Probleme nicht. Das ganze MB/DC Auto ist ein Netzwerk aus verschiedenen CAN Bus-Standards.

Keep it simple hilft oft mehr. Ich brauche kein High-Tech Objekt, wenn die Mechaniker noch nicht einmal für einfache Aufgaben voil geeignet sind. Was sollen die denn bei DC ohne unseren Kater bei solchen Problemen machen? Und soviel gescheite Mechatroniker gibt es auch noch nicht. Und bei der Ausbildung wird eh gespart - training on the job.

Gruss
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen