Sonnenblumenöl fahren???
guten tag,ich denke darüber nach mir einen t3 diesel anzuschaffen.und hab mal gehört das man da einfach sonnenblumenöl fahren kann, oder muß ich da was umbauen???
und was mich noch intressieren würde wie das mit der auflastung funktioniert,und wie viel steuern und versicherung man für einen t3 diesel lkw zahlen muß.
danke schon mal im voraus.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hi,
Infos gibt es auch unter www.poelforum.de und anderen...
Olivenöl ist beim Autobild-Test mit Abstand am schlechtesten gelaufen. Die haben damals für einen Dauertest in einen alten Golf einfach alles reingekippt was im Supermarkt zu bekommen war. Das beste war "Brölio" von Aldi oder Norma...
P.S. vielleicht gelingt es sogar jemand den alten Test irgendwo aufzutreiben?
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Hi,Infos gibt es auch unter www.poelforum.de und anderen...
Olivenöl ist beim Autobild-Test mit Abstand am schlechtesten gelaufen. Die haben damals für einen Dauertest in einen alten Golf einfach alles reingekippt was im Supermarkt zu bekommen war. Das beste war "Brölio" von Aldi oder Norma...P.S. vielleicht gelingt es sogar jemand den alten Test irgendwo aufzutreiben?
Hallo Franz und andere Interessierte, Test gefunden 😉
Hab das gelbe Zeug auch reingekippt. 45 - 50 ltr Diesel und den Rest mit Brölio aufgefüllt. Im Sommer kein Problem . Im Winter max 3 - 4 Dosen. Diesel kostete 1,28 Mark , Brölio 0, 78 . Zu € Zeiten lag der Bröliopreis immer 20 ct unter dem Diesel. Gedanken um Pumpe und Düsen hab ich mir auch nicht gemacht, da ich noch Pumpen und Düsen in Reserve habe. Ein `80 er Passat hatten wir mit 20 ltr purem Rapsöl laufen lassen . 2 -3 x vorglühen und er lief. Bei den heutigen PLD und CR würd ich es nicht mehr machen ( über 1600 bar Einspritzdrücke ) Nach einem Kauf eines Karton Brölio fragte mich einer an der Kasse bei Aldi : "Na willst Du Deinen Bulli wieder betanken ?" 😁
Viel Spaß beim Lesen.
Thomas
vor 2 monaten oder so gabs bei lidl als samstagskracher die pulle rapsöl für 99 cent, da hatte ich mir mal wieder 10 kisten gegönnt...
mit meinem 2er 1V konnte ich nur bis ca 75% problemlos fahren...blank lief die kiste wie nen eimer voll leerer schrauben...
kann aber auch sein das das an den fertigen ESD s liegt, die schon 430tkm auf der uhr haben...
der t4 tdi bekomm auf die tankfüllung eine kiste, bei der menge ist abolut kein unterschied zu reinem dieselbetrieb zu merken...
Bei 99 ct gegeüber 1,38 € , da lohnt sich das. Was ich bemerkt hab , geht der Dieselpreis hoch , geht merwürdigerweise der Rapsöl Preis bei ALDI & LIDL auch hoch 🙁
Thomas
Moin
@Bullrocket:
Ich glaub es nicht, ich weiß es. Ich habe den Motor damals mit 180000 km bekommen und ihn dann den Problemen entsprechend umgerüstet. Nach weiteren 300.000 km gab dann der Turbo auf. Die 50.000 km Differenz sind die Umbau und Findungsphase.
Die Pumpe lief danach noch im Folgemotor, dann aber ohne Pöl, da es sich finanziell nicht mehr lohnte. (Energiesteuer auf Pöl) Um es genau zu nehmen läuft sie noch heute...
Gemacht wurde am Bus lediglich die genannten Dinge, Zahnriemen nach Vorgabe und die Pumpe wurde bei ungefähr 400.000 km neu abgedichtet für um 10 Euro. (Teilepreis, machen kann man das selber)
Ölwechsel wurde alle 15.000-20.000 km. Warum auch öfter bei Langstrecke?
Dieselfilter wurde einer gewechselt, beim ersten Ölwechsel nach Pöl.
Schäden PÖL-Bedingt: Keine.
Moin
Björn