Sonax Brilliant Shine Detailer - Wieso perlt er nicht?
Guten Abend zusammen!
Letzte Woche habe ich mir den BSD von Sonax in der 750ml Flasche bestellt, nachdem ich von den Versiegelungseigenschaften gelesen hatte. Mein Fiesta wird seit über einem jahr per Hand gewaschen und so habe ich den BSD auch aufgetragen. Bei der letzten Wäsche diese Woche ist mir beim Abspritzen mit dem HDR auch das super Abperlverhalten aufgefallen.
Dann habe ich mir eine 1:1 Mischung mit destilliertem Wasser zusammen gepantscht. Man liest ja, dass dadurch die Verarbeitung erleichtert, aber die Wirkung nicht verschlechtert wird.
Heute bin ich dann mit dem Auto meines Vaters (Skoda Yeti, BJ2015 glaube ich) in die Waschanlage gefahren. Es ist eine gute Textiwaschanlage, die wir häufiger nutzen und immer gute Erfahrungen gemacht habe. Nach der Basiswäsche, also nur einfach Waschen und trocken pusten, hab ich den Lack noch etwas abgetrocknet und hab dann den kompletten Wagen mit der 1:1 Mischung behandelt. Also aufsprühen (3-4 Sprüher auf die Motorhaube) und mit einem sauberen Mikrofasertuch auspoliert, bis alle Schlieren weg waren. Das ließ sich auch gut machen, sogar auf den Scheiben.
Zu Hause angekommen war ich dann neugierig, ob die 1:1 Mischung wirklich genauso gut perlt wie pur. Also habe ich mir eine saubere Sprühflasche mit Wasser befüllt und auf die Motorhaube gesprüht. Und dann die Ernüchterung: Keine schönen runden perlen, kein schönes Sheeting. Dafür "eckige" Wassertropfen und nur langsam ablufendes Wasser, was auch viele Tropfen auf dem lack hinterlässt.
Ich dachte dann, das muss an der Mischung liegen und habe dann nochmal auf einerMotorhaubenhälfte den BSD pur aufgetragen. Zu meiner Verwunderung hat sich am Bild aber nichts geändert. Ich bin maximal verwirrt....
Der Lack bei dem Yeti ist in einem guten Zustand. Zwar nicht frisch poliert, aber größtenteils frei von Kratzern und sauber war er ja auch frisch aus der Waschanlage. Daran sollte es nicht liegen. Der Lack war auch nicht heiß beim Auftragen. Die MFT waren neu/frisch gewaschen und mittelflorig mit um die 400GSM, also eigentlich perfekte Tücher zum Detailer verarbeiten.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was hier das Problem sein könnte? Ich bin gespannt...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Alfred in diesem Thread geht es um den Sonax Brilliant Shine Detailer für die Reinigung gibt es reichlich andere Themen hier in der Fahrzeugpflege.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
@AMenge schrieb am 4. Juli 2018 um 22:04:02 Uhr:
Wie schon gesagt, die Sonax-Leute werden sich bei der Rezeptur was gedacht haben. Es wäre für die doch sehr einfach, die Hälfte Wasser zuzusetzen und das Produkt zum gleichen Preis zu verkaufen. Ich könnte mir vorstellen, dass es gute Gründe gibt, warum das nicht getan wird.Allerdings kann ich auch die MFT-Theorie nicht so ganz stützen. Bis vor kurzem habe ich bevorzugt eher kurzfaserige MegaClean-Tücher verwendet, also die eher günstige Schiene. Mittlerweile nutze ich die Crazy Pile von Microfibre Madness, also deutlich langfaseriger und auch hochpreisiger. Beide funktionieren bei mir sehr gut.
Ja klar, da hast du schon Recht. Ich dneke, dass vor allem die Standzeit unter der Verdünnung leiden wird. Das wäre mir aber noch recht, wenn ich den BSD eh nach jeder Wäsche auftrage. Aber klar, die Rezeptur wird ihren Sinn haben. Wie gesagt, ich wollte es testen und vermutlich hat die Verdünnung jetzt an dieser Stelle auch gar nichts mit dem Problem zu tun. Deswegen teste ich die verdünnte Version nochmal an meinem Auto demnächst und ansonsten werde ich den BSD wieder in seiner puren Form verwenden. Dann habe ich es aber wenigstens ausprobiert. 😉
Das mit dem MFT hatten wir ja auch schon ausgeschlossen. Normalerweise benutze ich die Poliertücher von Alclear (die 40x40). Mit denen hat das, egal bei welchem Produkt, auch immer geklappt. Die waren aber heute noch in der Wäsche, deshalb habe ich mir 2 günstige MFTs geschnappt mit ähnlichen Eigentscharften wie die Alclear (also was Dicke und Faserlänge betrifft) geschnappt. Hat auch geklappt.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 4. Juli 2018 um 22:13:01 Uhr:
Wenn du sparen willst verwende einfach weniger Sprühstöße, anstatt es zu verdünnen. Es reicht erstaunlich wenig beim BSD.
Das ist auch ein Ansatz. Ich muss da auch erstmal ein Gefühl für entwickeln, wie viel Produkt nötig ist für eine ordentliche Verteilung. Hab den BSD ja erst seit letzter Woche. 😉 Bei der nächsten Anwendung verwend eich einfach mal weniger. Evtl. ist dann die Verarbeitung auch einfacher?
Zitat:
@GrandPas schrieb am 4. Juli 2018 um 22:13:01 Uhr:
AMenge was hast du dann für eine Theorie warum er beim BSD abtragen Probleme hat und wir nicht?
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass er zu viel Produkt verwendet. Wobei ich auch nicht geizig mit dem Zeug umgehe. Von daher habe ich eigentlich keine Theorie.
Selbst bei hohen Dosierungen habe ich auch keine Probleme.
Schlieren sind doch eben nicht abgetragener Produktüberschuss. Das kommt natürlich von einer Überdosierung gepaart mit mangelhaftem Abtrag und hier lande ich wieder beim MFT. Also das Tuch wird dann halt gesättigt sein und dann wäre bei der gegeben Qualität der Tücher die Quantität nicht ausreichend.
Aber egal, Frage war hier eigentlich eine andere.
Kurze frage, macht der BSD auch so einen glatten weichen Lack wie der P40 oder ist der BSD eher etwas rauher wie eine Versiegelung.
Zitat:
@Kleines A... schrieb am 4. Juli 2018 um 22:27:39 Uhr:
Kurze frage, macht der BSD auch so einen glatten weichen Lack wie der P40 oder ist der BSD eher etwas rauher wie eine Versiegelung.
Ich habe den P40 nie benutzt, aber ich kann sagen, dass der BSD einen eher "Stumpfen" Lack hinterlässt. Das Koch Chemie !&S z.B. macht den Lack auch sehr glatt, das macht der BSD nicht. Mich stört das aber gar nicht, weil mir die Schutzfunktion wichtiger ist, als die Lackglätte. Ich fasse meinen Lack eh nicht ständig an. 😁
Ich würde es nicht als rauh sondern eher als stumpf bezeichnen. Für Glättefetischisten und passionierte Lackstreichler ist der BSD definitiv das falsche Produkt.
Ich denke das Sheeting kriegst mit nem ganz glatten Lack auch nicht so hin.
It’s not a bug, it’s a feature!
OK. Danke euch beiden, dann ist dieses Produkt nichts für mich.
Wenn du den P40 hast, dann bleib dabei. Ist ja nach wie vor ein sehr gutes Produkt.
Zitat:
@GrandPas schrieb am 4. Juli 2018 um 22:34:39 Uhr:
Ich denke das Sheeting kriegst mit nem ganz glatten Lack auch nicht so hin.
It’s not a bug, it’s a feature!
Genau das denke ich auch. Das bekannte Vorbild aus der Natur hat ja auch keine spiegelglatte Oberfläche. Für das Beading und Sheeting ist die fühlbare Lackglätte nicht ausschlaggebend.
Das Beading, Sheeting ist für mich nicht so wichtig ich lege mehr wert auf Haptik.
Ich habe mir den besorgt. Mal sehen wie er geht. Ist gleich gemischt mit Entschäumer
UH 033 Universalreiniger zur Reinigung von Fahrzeughimmel und Polstern
Und das hier auch zusammen mit ner BLOW GUN https://www.amazon.de/.../?...
Und wenn das nicht geht das altbekannte Hausmittel. Kernseife.
und was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Wolltest du das evtl. hier posten?
https://www.motor-talk.de/.../...r-gerade-gekauft-thread-t6382905.html
Zitat:
@DerFoehn schrieb am 4. Juli 2018 um 20:21:30 Uhr:
Dann habe ich mir eine 1:1 Mischung mit destilliertem Wasser zusammen gepantscht. [...] Also aufsprühen (3-4 Sprüher auf die Motorhaube) und mit einem sauberen Mikrofasertuch auspoliert, bis alle Schlieren weg waren.
Du hast den BSD also zusammen mit Wasser in eine alternative Sprühflasche umgefüllt?
Und dann mit der 3-4 Sprüher gesprüht?
Falls ja:
Dann vermute ich mal, dass du zu wenig Produkt auf den Lack gebracht hast. Der originale Sprühkopf vom BSD bläst ja schon eine große Menge je Sprühstoß auf den Lack.
Deswegen reichen aus der originalen Sprühflasche auch 3-4 Sprühstöße für die gesamte Motorhaube.
Wenn du jetzt aber einen Sprühkopf hast, der fein vernebelt, dann bringst du einfach nicht genügend vom verdünnten BSD auf den Lack.
Probier nochmal den unverdünnten BSD, dann sollte der auch perlen.
Zitat:
@DerFoehn schrieb am 4. Juli 2018 um 20:21:30 Uhr:
Zu Hause angekommen war ich dann neugierig, ob die 1:1 Mischung wirklich genauso gut perlt wie pur. Also habe ich mir eine saubere Sprühflasche mit Wasser befüllt und auf die Motorhaube gesprüht. Und dann die Ernüchterung: Keine schönen runden perlen, kein schönes Sheeting. Dafür "eckige" Wassertropfen und nur langsam ablufendes Wasser, was auch viele Tropfen auf dem lack hinterlässt.
Ich dachte dann, das muss an der Mischung liegen und habe dann nochmal auf einerMotorhaubenhälfte den BSD pur aufgetragen. Zu meiner Verwunderung hat sich am Bild aber nichts geändert. Ich bin maximal verwirrt....
Tja, cz3power wer lesen kann ist klar im Vorteil😁