Sommerreifentest 2020, Diskussion
AutoBild-Sommerreifentest 2020 in der Dimension 245/45 R18 100Y, Vorausscheidung, reiner Bremstest
Bildergalerie durchklicken:
https://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html
Es darf diskutiert werden 🙂
Beste Antwort im Thema
Ah, ein Klassiker.
Also nur weil ich nicht bereit bin immer das TOP-Produkt, die sogenannten Premiummarken zu kaufen, soll ich besser kein Auto fahren, weil ich ja sparen will. Und wenn ich sparen will, soll ich das Auto am besten verkaufen.
Zu einfach ist die Welt in manchen Köpfen.
Und eine unkonkrete Antwort. ;-)
An der Stelle bin ich raus...
223 Antworten
Habe eben den Artikel bei AutoBild die Zusammenfassung der „6 großen Sommerreifentests“ gelesen. Nicht nur dass die Hälfte der Tests aus 2019 ist (ok, Bildzeitung halt) was mich viel mehr nervt: Nur große Größen, 225-265 von 17-19“ im Test! Hallo, mal auf die Straße geschaut??? Bevor jedes Jahr 245er getestet werden kann man auch mal 165er bis 205er unter die Lupe nehmen; davon sind sicherlich mehr auf der Straße als 5er BMWs!
Gruß, ein genervter Fahrer von 205/60-16 auf einem Mittelklassekombi.
Jo, dieses Jahr sind wohl nur noch solche Größen an Start. Denkst du nicht dass es daran liegt dass ne Menge sog. SUVs verkauft werden, dazu immer mehr Deutsche gehobene Ausstattungsvarianten mit optionalen Breitreifen kaufen? Könnte auch sein dass man bei diesen Zeitschriften meist auch vom Hersteller eines der besser ausgestatteten Modelle bekommt, macht sich auch gut für den Brems-/ Ausweichtest.
Oder man geht davon aus dass die Fahrer einen Fahrzeugs mit schmaleren Reifen generell nicht auf sowas achten 😉
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 23. März 2020 um 07:07:47 Uhr:
Der Sport Contact 6 ist tatsächlich im Gegensatz zu seinem Vorgänger nur noch als spezieller Reifen für besonders sportliche Fahrzeuge gedachte, gänginge Seriengrössen in der oberen Mittalklasse und Luxusklasse wie 225/50 R17 XL gibt s nicht mehr. Was nicht schlimm wäre, deenn nur der Premium COntact beim Aquaplaning nicht schlchter wäre das der SC6. Stichwort Oköpelle beim PC6. Der hat zwar eine Mischung, die in der Nässe gut greift (z.B. Bremsen), aber zu wenig Negativprofil für Spitzenwerte beim Aquaplaning. Negativprofil kostet Rollwiderstand.
Ingesamt hat sich Conti damit eigentlich selbst ein Problem geshaffen.
Gibts irgendwo einen Vergleich dieser Reifen in gleicher Größe?
So lange Conti mit diesen Reifen Testsiege und vordere Plätze macht werden die nichts ändern. Gerade der PC6 erreicht fast überall Topergebnisse und ist in vielen Größen verfügbar.
Zitat:
@Scour schrieb am 23. März 2020 um 08:27:16 Uhr:
Gibts irgendwo einen Vergleich dieser Reifen in gleicher Größe?So lange Conti mit diesen Reifen Testsiege und vordere Plätze macht werden die nichts ändern. Gerade der PC6 erreicht fast überall Topergebnisse und ist in vielen Größen verfügbar.
Ja einmal von 2017
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2017-225-50-r-17-13303485.html
Und einmal von 2020
https://www.autozeitung.de/...reifen-225-50-r-17-test-2020-197922.html
Beides mal ist der Premuimcontact 6 Testsieger, vor allem wegen der guten Nässeperformance. Hier wurde eben anscheinend Bull**** verbreitet.
Es geht nicht um die Nässeperformance, sondern um das Aquaplaning im Speziellen.
Da wird dem PC6 gewiss eine Schwäche nachgesagt, man sollte sich allerdings selbst mal überlegen, ob ein Kauf an wenigen km/h im stehenden Wasser scheitert, wenn der Reifen sonst den Vorstellungen entspricht.
Die teilweise 2 km/h Differenz vom Besten zum Zweitschlechtesten (der Quotenversager aus China/Indonesien/Indien dürfte eher bei 10 km/h liegen) sind schon fast als Messtoleranz zu verbuchen
Ähnliche Themen
Ich meinte damit eigentlich ob es einen Test gibt in der SC und PC gegeneinander angetreten sind 😉
Vereinzelt wird den den Tests mittelmäßige Aquaplaningeigenschaften bemängelt, aber bei diversen Konkurrenten auch.
Der PC6 landete bei vielen Tests unter den ersten drei, nur bei GTÜ (Meister für seltsame, völlig unreale Ergebnisse) und AB Allrad nicht
Was solls, man muß nicht unbedingt einen Conti kaufen 😁
Wer kein Aquaplaning will sollte sich einen Uniroyal kaufen, die legen da sehr viel Wert drauf.
Ist eh alles ziemlich egal, Conti & Co. bringen alle paar Jahre das nächste Modell raus. Sollte Dunlop auch wieder mal machen RT2 und BluResponse sollten abgelöst werden.
Teknikens Värld in Sweden. 225/50 R17
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...kens-17-Inch-Summer-Tyre-Test.htm
Kenne das Magazin nicht wirklich, ebensowenig wie den Nokian Hakka Blue 2. Die Reihenfolge ist auf dem ersten Blick ungefähr was man erwartet. Nur das schlechte Abschneiden des Nexen ist leicht verwunderlich, hinter Sunny und Federal ist kein gutes Zeichen.
Ich verlege die Diskussion bezüglich Sommerreifen vom anderen Thread (https://www.motor-talk.de/.../...t-vs-pilot-sport-4s-t6238483.html?...) mal hier her, dann wird der andere Thread nicht so OT.
@Scour
"Wenn man sehr auf Nässeeigenschaften fixiert ist sollte man laut beiden Zeitschriften zum Conti SC6 greifen."
Der Conti SC6 hat z.B. in dem von dir verlinkten tyrereviews (https://www.tyrereviews.co.uk/.../...to-Bild-UHP-19-inch-Tyre-Test.htm) nur minimal bessere wet handling Leistung (81,8kmh vs. 81kmh) als der Michelin PS4S, aber deutlich (56m vs. 60,4m) schlechtere wet braking Werte. Straight aqua praktisch gleich (88,5kmh vs. 88,4kmh). Hast du mir einen Link zu dem Test auf den du dich beziehst?
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...-UUHP-and-Track-Day-Tyre-Test.htm
2019:
https://www.tyrereviews.co.uk/.../...rt-Auto-20-Inch-UHP-Tyre-Test.htm
In allen Nassdisziplinen liegt der CSC6 vorm PS4S, auch wenn die Unterschiede nicht groß sind.
Die Tests von sport auto kommen meinen eigenen Erfahrungen am nähesten, schließe aber nicht aus das manche andere Magazine bevorzugen. Das ist meist das Magazin, in dem ihr Reifen aktuell am besten abgeschnitten hat 😉
Jeder Test sagt irgendwie mal etwas anderes....man kann sichs so zusammenlesen wie mans willl 😁 Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass es entweder PS4/PS4S oder CSC6 wird. Habe mal ein Angebot für PS4S und CSC6 eingeholt und der PS4S soll 144€ mehr kosten. Die Reifen sollen auf einen TTS (272PS) und das in der Grösse 255/35R19. Laufleistung soll beim CSC6 ja nicht so berauschend sein, aber das Auto wird lediglich maximal 4000-5000km pro Jahr auf Sommerreifen gefahren. Von daher dürfte das ja eher zu vernachlässigen sein, oder!? Aufgrund der generellen Performance würde ich schon eher zum CSC6 tendieren. Dazu ist er noch günstiger, was aber kein ausschlaggebendes Kriterium ist.
Das einzige was mir nicht so klar ist, bzw. was ich nicht herausfinden konnte, ist wie der PS4 wirklich einzuordnen ist...ist der wirklich besser auf Nässe als PS4S und CSC6 oder ist der einfach nur etwas komfortabler, usw...im Endeffekt, frage ich mich ob der PS4 z.B. in der Nässe besser ist als der CSC6.
Bei PC6 scheint Conti tatsächlich nachgebessert zu haben. Anfang 2018, als ich die letzten SR gekauft habe, waren die damalas verfügbaren Tests zum damals brandneuen PC6 recht eindeutig, beim Quer Aquaplaning 15 bis 20% weniger Seitenkräfte als die Spitzenreifen. Das sind bis zu 10% mehr Tempo, die man mit den besten schafft, bevor man aus der Kruve fliegt. Neuere Tests zeigen den Conti PC6 jetzt nicht mehr so abgehängt. So gewaltige unterschiede kann man eigentlich nur damit kompensieren, dass der Reifen schon bei 4mm wegfliegt statt 3mm.
Aber offenbar haben sie etwas daran geschraubt in der Zwischenzeit.
OK, im Moment steht bei mir eh kein SR Kauf an. Der CT200h hat noch Sport Contact 5, die immer grade auch im Nassen vorne dabei waren in dne Tests. Die Falken auf dem Audi sind zwar vermutlich Ende Sommer runtergefahren, da gehe ich aber eher Richtung GJR.
Die Top-Marken machen meist nach 3 Jahren diverse Verbesserungen. Wird nicht immer publiziert, man ist meist auf Magazine angewiesen die es eben mal erwähnen. Vorbildlich ist da die Auto Zeitung, die bei jedem Test noch ein extra Kapitel mit Modifikationen haben. Da wird explizit erwähnt ob und was der Hersteller geändert hat seit dem Test (der meist 1 Jahr vor Veröffentlichung stattfindet).
So wie ich das sehe ist der CSC6 auf Nässe kaum zu schlagen. Und nein, bin kein Conti-Fan sondern jemand der ständig mal andere Marken probiert.
Allrad mit dieser Kilometerleistung sollte keine Probleme verursachen. Die Reifenhersteller kriegen die Kompromisse zwischen Laufleistung und Nassgrip zwar unterschiedlich gut hin, aber letztendlich muß man damit rechnen dass kein Hersteller in beiden Disziplinen super Werte liefert.
Habe jetzt mal die CSC6 genommen und bin gespannt wie die so sind....bis jetzt waren die ersten von Audi aufgezogenen Toyo Proxes T1 Sport drauf. Da sind die Conti garantiert besser 😁
Je nach Fahrweise solltest du einen deutlichen bis überdeutlichen Unterschied merken.
Wußte nicht das Audi als Erstausrüstung Toyo verbaut.
Wobei dieses Modell vor langer Zeit doch ein paar gute Testergebnisse hatte
https://www.toyo.de/tire/pattern/proxes-t1-sport
Bitte erst mal ALLES kontrollieren, bevor man etwas schreibt!
Getestet wurde die Größe: 245/45 R18 100Y.
King-Meiler hat KEINE Reifen mit Y Speedindex! (Und deshalb auch keine Gummimischung für Y-Hochgeschwindigkeiten!)
1. man sollte Gleiches mit Gleichem vergleichen!
(Y ist eine „Hochleistungsgummimischung! Mit ganz anderen qualitativen Merkmalen!)
2. Der Testsieger Bridgestone Potenza S001 kostet in der Größe auf ebay +-121 Euro, der Conti Premium Contact 6 sogar +-131 Euro, der Zeetex HP 2000 vfm +-66 Euro und unser King-Meiler mit W-Speedindex (und den W-Index haben wir - soweit ich mich erinnern kann, erst seit November 2019?! Vorher V Speedindex) kostet +-46 Euro! Wenn die Leute für unsere Reifen auch nur 10 Euro das Stück mehr bezahlen WÜRDEN, könnten wir sehr nahe an die Premiummarken kommen! Tut und würde aber keiner.
Und wir würden und werden NICHT in Y-Speedindex produzieren. (Deshalb „Danke“ für einen ungleichen Test!)
Im April kommt im Fernsehen ein Test von einem Neureifen, der etwa 20 euro teurer ist als unserer und tritt gegen uns an.
Wir sind gespannt, was dabei rauskommt.
Aber! Da wird FAIR Speedindex und Tragfähigkeit gleich sein.
Liebe Grüße