Sommerreifen ? Winterreifen oder Ganzjahresreifen ?
Hallo zusammen,
Da der Winter ja jetzt schon fast unmittelbar bevorsteht brauche ich mal eure Hilfe.
Wir haben als Zweitwagen für meine Frau den unten in meiner Signatur aufgeführten BMW 316i .
Wir wohnen in der Köln/Bonner Bucht wo der Winter eigentlich nie recht stark ausfällt und meine Frau fährt mit dem KFZ zwischen 5000 und 6000 Kilometer im Jahr im Nahbereich.
Sie fährt auch immer ganz brav das was auf den Geschwindigkeitsschildern steht und auf der Autobahn auch nur die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Lohnt sich das überhaupt bei den Bedürfnissen Sommer und Winterreifen zu fahren oder soll ich Ganzjahresreifen aufziehen lassen ?
Worauf meine Frau wert legt ist ein laufruhiger Reifen.
Dachten da an den Vredestein 195/65 R15 91 H Quatrac Lite mit C / C und 68dB .
Was meint ihr ? Sommerreifen ? Winterreifen oder Ganzjahresreifen ? 😉
Danke für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von st220
Anständige Reifen lohnen immer, deshalb Winter/Sommerreifen. Alles Andere ist grober Unfug.
Für mein Verständnis und hoffentlich auch das, der zahlreichen Automobilhersteller, welche GJR als Option ab Werk anbieten, haben GJR, abhängig von deren Einsatzbedingungen, ihre Berechtigung.
Unbestritten bleibt, dass die Ausrüstung mit Sommer- und Winterrädern, naturgemäß den GJR überlegen ist.
GJR halte ich ebensowenig für groben Unfug, wie Fahrzeuge mit nur einer angetriebenen Achse oder vier anstatt zehn Airbags. 😉
38 Antworten
Wenn es um Gewinn geht, sollte die Reifenlobby GJR propagieren, denn die sind in der Regel teurer als Saisonreifen. Der Preisunterschied zwischen Sommer- und Winterreifen ist meistens nicht so hoch, daher ist es für die Kosten des Reifenverschleisses - und damit für die Marge der Reifenhersteller - egal, ob du mit Sommer- oder Winterreifen fährst.
Allenfalls die Felgenhersteller könnten ein begründetes Interesse am Propagieren von Saisonbereifung haben 😉
Man sollte auch nicht allzu viele theoretische Probleme berücksichtigen, in der Praxis bin ich mit GJR und jeweiligen Saisonreifen stets prima durch alle Wetterlagen gekommen. Zu guter Letzt bin ich auch mit meinem damaligen Wohnmobil stets störungsfrei gefahren (außer bei Schnee, da stand es nur), obwohl es hinten je einen 195er GJR und SR sowie vorne je einen 185er WR und SR hatte, das alles von 4 verschiedenen Marken. Aber mit max. 90 km/h sieht die Welt vermutlich anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von st220
Anständige Reifen lohnen immer, deshalb Winter/Sommerreifen. Alles Andere ist grober Unfug.
Das ist sehr pauschal.
Ganzjahresreifen schneiden bei Tests mittlerweile sehr gut ab. Auch annehmbar bei Nässe. Unter winterlichen Bedingungen stehen sie aber oft Winterreifen kaum nach.
Auch zu lesen im aktuellen AMS Ganzjahresreifen-Test.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Das ist sehr pauschal.Zitat:
Original geschrieben von st220
Anständige Reifen lohnen immer, deshalb Winter/Sommerreifen. Alles Andere ist grober Unfug.Ganzjahresreifen schneiden bei Tests mittlerweile sehr gut ab. Auch annehmbar bei Nässe. Unter winterlichen Bedingungen stehen sie aber oft Winterreifen kaum nach.
Auch zu lesen im aktuellen AMS Ganzjahresreifen-Test.
Kannst Du mir sagen in welchem Heft der Test von der Auto Motor Sport zu finden ist ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UlrichBonn
Was meint ihr ? Sommerreifen ? Winterreifen oder Ganzjahresreifen ? 😉Danke für eure Hilfe.
Wenn man in einer ruhigen Wetterzone wohnt spricht nichts gegen GJR. Im Allgäu würde ich das z.B. vermutlich nicht empfehlen 😉. Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet und bin jahrelang mit GJR gefahren (Z.B. Vredestein Quatrac 2 glaube ich war das).
Ich fahre viel Autobahn und selbst wenns hier mal schneit dann wird da sowieso gleich geräumt und gestreut.
Und selbst auf Schnee, wenns denn mal vorkommt, kein Problem da fährt außerdem sowieso alles langsam.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Das ist sehr pauschal.Zitat:
Original geschrieben von st220
Anständige Reifen lohnen immer, deshalb Winter/Sommerreifen. Alles Andere ist grober Unfug.Ganzjahresreifen schneiden bei Tests mittlerweile sehr gut ab. Auch annehmbar bei Nässe. Unter winterlichen Bedingungen stehen sie aber oft Winterreifen kaum nach.
Auch zu lesen im aktuellen AMS Ganzjahresreifen-Test.
ich will dir nur beschreiben warum ich selbst strikt trenne, nach reifen sommer oder winter.
es muß jeder selbst wissen und bin weit davon entfernt ein szenario der angst zu vermitteln. nur nachdenken, einfach nachdenken.
ich habe bereits gewechselt auf winter. im moment wird viel an strassen hier saniert. warum ich das in einem zusammenhang bringe?
abgefräßte strasse. begrenzung 50. die strasse besteht nun aus kleinen nubbeln.
ich dachte ich sitze in einer gondel in venedig. ich dachte mist, jetzt nicht verreißen, nur sanft niederturich gleiten.
ich war unterwegs zum reifenhändler um sommerreifen zu erwerben.
hier erfragte ich und erzählte nebenbei diese tatsache des erlebten.
tja sagte der, ein winterreifen besteht profilblockbedingt aus querfugen mit deren kleinen lamellen. normal das er sich so verhält. ein sommerreifen überwiegend längst gestrickt.
nehmen wir nun die postkartengröße der haftung eines reifens, hinzukommend nun mit zweierlei anforderungen die ein ganzjahresreifen annähernd erfüllen soll. eine hälfte fehlt und die größe der haftung wird noch kleiner wie eine postkarte.
testergebnisse sind immer mit skepsis zu beurteilen aus meiner sicht.
aber wie geschrieben, es soll jeder machen was er will und verantworten kann.
mfg
Interessant wäre ein Test von Ganzjahresreifen, die einen/mehrere heiße Sommer durchgemacht haben. Wenn sie dann schon (aus)gehärtet sind, leidet der Wintergrip enorm.
Der ADAC hat mal einen Winterreifen im Sommer durchgefahren. Schon nach dem ersten Sommer hatte er deutlich an Wintergrip eingebüßt.
Zudem sind GJR im Sommer schwammiger zu fahren und meistens auch recht laut. Erfahre das immer, wenn ich Mietwagen mit GJR fahre. Wie soll ein (!) Reifen sich auch bei -20 Grad weich und elastisch mit Schnee/Eis verzahnen und gleichzeitig bei warmen Sommertemp. eine stabile Seitenführung bieten. Ich finde GJR für Wenigfahrer eine gute Sache, allemal besser als mit Sommerreifen bei Schnee die Straßen zu blockieren.
dieses thema ist eben eines wo meinungen auseinander gehen.
fest steht für mich, es ist etwas halbes ganzes. warum man das bei reifen akzeptiert? keine ahnung.
eventuell legen dieselben bei pflege darauf wert und argumentieren eine politur ist eben auch nichts wenn sie ein wachs enthält. abtrag und auftrag. irgendwie schwammig.
wie geschrieben, ich halte nichts von testergebnissen. ich weiß nicht wer dahinter steht.
nehmen wir nur neueste funktionen via komfortdisplay und deren menü.
experten haben ungefähr ein ergebnis, das bei 130km/h und nur drei sekunden an diesem gefummelt, legt man unkonzentriert etwa 75m zurück. und? sie werden weiter verbaut und telefonieren ist verboten.
es ist immer wieder ein argument besser ist es mit ganzjahresreifen wie mit sommerreifen im winter. woanders an technik oder dann gar TÜV legt man dann andere maßstäbe fest, was an anderer stelle verbaut. nehmen wir nur ein verdunkeln der rückstrahler. wäre auch argumentativ von denen die es machen zu verstehen, besser als nichts, so wenigstens etwas.
auch das argument teile ich persönlich nicht mit dem wenig fahren eines einzelnen. sicherlich zugespitzt, aber eben eine meinung von mir.
egal wann und wie lange ich fahre, ich muß immer damit rechnen, das auch auf wenigen metern eine herausforderung entstehen kann.
ich wechsel im moment meine fulda carat 5 jahre auf neue. selbst merke ich, sie sind hart geworden. profil im gesetzlichen rahmen. sie kommen weg.
aber wie geschrieben, man muß nicht alles verstehen.
mfg
Dank der Community hier, weiß ich mittlerweile auch ein paar gute Ganzjahresreifen zu schätzen und nicht unnötig zu sparen. Unnötig deshalb, weil die Laufleistung und Abnutzung bei zu günstigen Modellen sich nicht rechnet und man eher draufzahlt.