sommerreifen
naja nun da ja wieder die ersten ernstzunehmenden sonnenstralen am asphalt kitzeln mach ich mir gedanken um neue sommerreifen....
welche empfehlungen habt ihr da eventuell für mich...?? dimension sollte 225/45 17" sein und das dann auch noch geräuscharm.. 🙄
Beste Antwort im Thema
mit einem Runflat kommst du auch nicht weiter als mit einem Notrad und auch nur mit max. 80km/h, und für sowas wilst du ein kleines Vermögen ausgeben und außerdem einen Haufen Unannehmlichkeiten auf dich nehmen?
Zudem sind die auf dem Markt bisher erhältlichen Runflat wohl qualitativ meilenweit von einem brauchbaren Reifen entfernt und eine komplette Marktnische: versuch mal, für einen defekten Reifen Ersatz zu bekommen...
Ähnliches gilt für die Ganzjahresreifen, welche weder Winterreifen sind, noch taugliche Sommerreifen.
Wenn man weiter fährt als bis zum Bäck' ums Eck, versteh ich nicht ganz, warum beim Reifen gespart wird, der den einzigen Kontakt zur Straße herstellt? Das Auto selbst kann nicht protzig genug sein, und bei den Sicherheitsdetails wird dann gespart? Kann ich nicht nachvollziehen...
34 Antworten
ich habe mittlerweile den 3. Satz in der Dimension auf meinem Elch.
1. Pirelli P6000.
Habe den nach 10tkm freiwillig getauscht. Der letzte Sondermüll!
2. Birdgstone Touranza ER 300 . Super Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Verschleiss leider echt mies , daher nicht nochmal gekauft, ansonsten Top-zufrieden ( auch bei Nässe) .
3. Akutell und Super-überrascht von den Eigenschaften:
Hankook EVO S1 . Erste Auffälligkeit: Trotz gleicher Dimension ist der Reifen glaube ich 2 CM breiter auf der Strasse als die beiden Vorgänger. Fahreigenschafte trocken / nass nach meiner subjektiven Beurteilung : Super!
Leider auch hier ein Nachteil : Der Reifen ist deutlich schlechter im Schluckvermögen / Ferungskomfort als der Bridgestone!
Also Avon als Erstausrüster von BMW etc. ist wohl schlicht eine Scheißhausparole. Genauso, wie die, dass sie Erstausrüster von Aston Martin wären. Avon war/ist wohl Erstausrüster von Rolls Royce und Bentley (Morgan, Westfield, Caterham oder Land Rover wohl auch mal): http://www.avon.at/.../presse_information_avon_2003-03-10.pdf
Das Avon Erstausrüster von Aston Martin sein soll, ist ebenso Quatsch: www.astonmartin.com sagt: Bridgestone und Pirelli
Hi!
Wenn Jemand noch Sommer/Winterreifen sucht,soll er sich mit genauer Angabe des gewünschten Modells und der Größe inkl. Speedindex bei mir melden. Ich bestelle regelmäßig im Großhandel und gebe die Konditionen direkt weiter.
Gruß,Martin
Ich hätte da auch noch nen wenig Senf,
glaube zunächst einmal, dass auf dem d5 nen V- Reifen vorgegeben ist, wenn man ohne Sticker durch die Gegend fahren will.
Der Pirelli P 6000 ist meiner Meinung nach ein in Form gepresster Hundehaufen, fliegt definitiv bei mir im Frühjahr runter weil:
fährt sich ungleichmäßig ab
mieser Grip, wenn etwas abgefahren
Ich hab gehört, dass Michelin im Frühjahr nen neuen Reifen auf den Markt bringen will, der nen richtiger Wurf werden soll. Wer noch etwas Zeit hat (und Michelin- Preise bezahlen will) sollte sich noch etwas gedulden und die ersten Tests abwarten.
Gruß
Der Hutte
Ähnliche Themen
.hmm, diese Ankündigung von Michelin ist nicht die erste... 😉
Die sind jedoch definitiv dran, etwas außergewöhnliches zu kochen, das zeigen meiner Meinung nach bereits die hervorragenden/überagenden Produktentwicklungen der letzten Jahre! Abgesehen vom Hochgeschwindigkeitsbereich (W/Y Reifen, auch Grenzbereich bei Kurven und Bremsen bei viel Nässe aus hohen Geschw.) kommt wohl derzeit nichts auch nur annähernd an den Michelin heran.
Ich würde daher auch auf egg01's Frage antworten: Michelin an erster Stelle für deinen D5, weil da der Kompromiß aus Sicherheit,Sportlichkeit, Komfort und Langlebigkeit am besten gelungen scheint. Deshalb erscheint mir der höhere Preis gerechtfertigt (ist eh immer noch günstiger als der Conti-Mist) und außerdem bekommst du für dein Geld auch eine Reifengarantie die was kann, und vorallem für Vielfahrer interessant ist. Es müßte für deine Dimension zumindestens zwei Varianten geben, wobei einer für trocken und der andere für Nässe optimiert ist, wobei sich die nur sehr geringfügig unterscheiden und trotzdem überall Topperformance liefern
Hinter Michelin würde ich Pirelli (nur Pzero rosso asymm od. nero), Goodyear F1, und Dunlop SP einreihen, jedoch bei deutlich weniger Komfort und geringerer Haltbarkeit.
Ach ja, unbedingt den V nehmen, und so breit wie möglich!
Allerdings muß ich noch anmerken, selbst länger keine V vergleichend getestet zu haben
Vom Bridgestone würd' ich auch Abstand nehmen: ist neu top, baut dann jedoch mächtig und rasch ab - das dürfte sich mittlerweile zu einer Art Markenzeichen entwickeln.
In der Dimension dürfte was anderes wohl derzeit nicht wirklich konkurrenzfähig sein.
Für Runflat-Reifen brauchst du unbedingt eine Reifendruckanzeige, die Alarm schlägt, wenn dann doch mal die Luft raus ist. So was gibt es wohl auch zum Nachrüsten...
mit einem Runflat kommst du auch nicht weiter als mit einem Notrad und auch nur mit max. 80km/h, und für sowas wilst du ein kleines Vermögen ausgeben und außerdem einen Haufen Unannehmlichkeiten auf dich nehmen?
Zudem sind die auf dem Markt bisher erhältlichen Runflat wohl qualitativ meilenweit von einem brauchbaren Reifen entfernt und eine komplette Marktnische: versuch mal, für einen defekten Reifen Ersatz zu bekommen...
Ähnliches gilt für die Ganzjahresreifen, welche weder Winterreifen sind, noch taugliche Sommerreifen.
Wenn man weiter fährt als bis zum Bäck' ums Eck, versteh ich nicht ganz, warum beim Reifen gespart wird, der den einzigen Kontakt zur Straße herstellt? Das Auto selbst kann nicht protzig genug sein, und bei den Sicherheitsdetails wird dann gespart? Kann ich nicht nachvollziehen...
Hatte auf meinem Mini erst Runflats von Pirelli (Erstausrüster) und dann welche von Michelin und muß sagen, dass die beide wirklich gut waren, vor allem der Michelin. Der Pirelli hat gut 50000km gehalten, und dass trotz Mini- Gokart- Fahrspass. Negativ sind die extrem hohen Kosten zu bewerten (205/45 R17 hat pro Rad 230 Euronen gekostet) und die Tatsache, das nicht jeder Schrauber die Dinger überhaupt aufziehen kann, da die Maschinen mit den deutlich steiferen reifen nicht klar kommen.
Richtig ist, dass man unbedingt dann eine Reifendruckanzeige haben muß.
@Mick
Die Info ist nicht von Michelin direkt 😎
ich fürchte, da bist du einer der wenigen Zufriedenen...
Ein Freund hat die (Pirelli) auch mit seinem neuen 335i mitgeordert (Sonderangebot der Bayrischen), und wir hätten uns dann fast schief gelacht - wenn's nicht so traurig wäre - aber damit kam er von nassen Zebrastreifen nimmer weg! Nachdem ihm dann in der Tiefgarage auf frisch oberflächenbehandeltem Estrich das Heck weg ging (Schaden viele tausend Teuro!) gab's die Gummis nach nicht mal 3000km billig in der Bucht 😉, mitsamt Felgen, denn davon bringt man die Runflat fast nicht herunter.
Sosehr ich ein Freund guter Ideen und technischer Wifzack-Lösungen bin, hab ich den Eindruck, die Runflat-Gummis sind bisher eher ein teurer Griff ins Klo!
Da kannst du schon recht haben Mick, aber 1000Kilo Go- Cart Frontantrieb und 1700Kilo Heckschleuder (wenn Technikschnickschnack aus) sind ja auch nicht unbedingt vergleichbar, schätze dein Freund war auch nicht mit 205ern auf seinem 335 unterwegs. Recht gebe ich dir auch was den etwas schlechteren Grip des Pirelli angeht, bei mir allerdings erst ab nem 5er Restprofil.
Andere Autos - andere Sitten oder so ähnlich😁
Fest steht auf jeden Fall, dass die Runflats den deutlich Höheren Preis nicht wert sind, hinzu kommt, dass man auch nicht auf alle Felgen Runflats aufziehen kann. Interessant aber gerade für die LPG`ler unter uns, da sie allemal besser sind als die Pannensprays, die wohl als einziges Platz neben nem Gastank finden🙂
Die Michelin von mir waren auf dem MINI gut, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Wie sich das bei größeren und vor allem schwereren Autos/Elchen verhällt, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.
Gruß
Der Hutte
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
mit einem Runflat kommst du auch nicht weiter als mit einem Notrad und auch nur mit max. 80km/h, und für sowas wilst du ein kleines Vermögen ausgeben und außerdem einen Haufen Unannehmlichkeiten auf dich nehmen?
Zudem sind die auf dem Markt bisher erhältlichen Runflat wohl qualitativ meilenweit von einem brauchbaren Reifen entfernt und eine komplette Marktnische: versuch mal, für einen defekten Reifen Ersatz zu bekommen...
Ähnliches gilt für die Ganzjahresreifen, welche weder Winterreifen sind, noch taugliche Sommerreifen.Wenn man weiter fährt als bis zum Bäck' ums Eck, versteh ich nicht ganz, warum beim Reifen gespart wird, der den einzigen Kontakt zur Straße herstellt? Das Auto selbst kann nicht protzig genug sein, und bei den Sicherheitsdetails wird dann gespart? Kann ich nicht nachvollziehen...
Welches Notrad? Ich habe das olle Pannenspray im "R" und da wäre Runflat ggf. eine Alternative. 18" Sommerreifen und Notrad wäre auch nicht wirklich zu fahren. Ich finde Deine Antwort etwas anmaßend und überheblich. 😉 Oder Du mischt hier irgendwelche willkürlichen Antworten?
Wenn du den 335i mit den Runflat gefahren wärst und auch mit den mittlerweile aufgezogenen WR (auch Pirelli), bin ich sicher, daß du dich nicht so gemäßigt geäußert hättest.... 😉
Sicher, das ist möglicherweise ein spezieller Fall (ziemlich überpowertes Fahrzeug), aber nicht ohne Grund gibt es kaum veröffentliche (Vergleichs)Tests. Wie mir prof.Reifentester letztes Jahr bestätigten, ist das Ergebnis aktuell ziemlich vernichtend und man hat Angst, damit einer hoffnungsvollen Entwicklung den Garaus zu machen....
Ach ja: ich mußte schon mal fast 50km mit dem Notrad zurücklegen, wirklich kein Vergnügen. Der "Notspray" hätte da Null geholfen, und auch der Pannendienst nicht (abends auf der Paßstraße ohne Handyempfang). Ich bin absolut kein Freund solcher halbseidener Lösungen, und wenn man den restl. Kofferraumboden mit Ablagefächern versehen hätte, wäre auch ein vollwertiges E-rad unterzubringen gewesen - wenn man da nicht unbedingt einen Gastank versteckt.... 😉
Nochwas: wir diskutieren hier über High-End Produkte, Top Bereifungen,..., um auch bei widrigen Bedingungen und selbst bei sportlicher Fahrweise und im Grenzbereich sicher unterwegs zu sein. Dennoch bin ich mir absolut bewußt, für wieviele Leute (selbst für Fahrer von schweren und sauteuren KFZ) es völlig egal ist, welche Gummi da montiert sind, und, in welchem Zustand die sind. Das ist leider die traurige Realität....
Mich stört mehr der Kommentar in Richtung "Geiz ist geil" weiter vorn. Ich will nicht an Sicherheit sparen, sondern vermute, dass mir im Notfall das olle Pannenspray kaum weiterhelfen wird. Mir wird aber auch ein Notrad kaum helfen, wenn ich Sonntags 200km von daheim liegen bleibe. 😉
Ich glaube auch nicht, dass da überhaupt ein 17" oder 18" vollwertiges Reserverad in meine Kofferraummulde passt. Bei meinem 855 hatte ich noch werksseitig (Aufpreis) ein vollwertiges Ersatzrad mit gleicher Felge.
Prinzipiell gesehen, wäre Runflat für mich, bzw. meinen "R" eine gute Lösung. Wenn die im Detail nix taugen, reicht die Aussage!
...ich habe mir schon mal die Rufnummer der Volvo-Assist eingespeichert. 😁
"Geiz ist geil" ist absolut nicht mein Ding, auch der zugehörige Ramschladen nicht... - dem Vorwurf muß ich daher entschieden entgegen treten 😉
Dein Argument kann ich nur allzugut nachvollziehen, denn mit Notrad hab ich absolut keine guten Erfahrungen gemacht; habe ja wie gesagt mal bei der Kurvenhatz im Winkelwerk offenbar einen spitzen Stein erwischt und meinen Rosso geschlitzt. Ich mußte alle elektronischen Helferlein ausschalten und bin mit 30-40km/h heimwärts "gekrochen", während das Mäusekino das Lied vom Tod spielte! Habe daraufhin mal versucht, ein vollwärtiges Rad in der Mulde unterzubringen; das 18" (ist auch das Notrad) ging problemlos rein, nur steht es in der Höhe etwa 5-6cm über. Daher mein obiger Hinweis: mit entsprechenden Ablagefächern unter der Kofferaumbodenablage wäre das prima zu lösen gewesen, vorallem hätte man dann bei umgelegter Rückbank eine ebene Ladefläche.
Hätte man in Schweden dann auch noch einen Takt weiter gedacht und die besch....Ladeluke durch eine zweiteilige Hecklappe a la Superb ersetzt, wäre mein S60 ein (fast) geniales Auto geworden 🙂
Bzgl.Runflat: hier besteht die wohl generell bisher ungelöste Problematik, bei entsprechend steifen Seitenwänden noch passable (Fahr)Eigenschaften zu erhalten; das ist bei Motorradreifen (Sport.-vs.Touren/Alltagsgummis) bisher ebensowenig gelöst, und von daher hab ich auch die Info's von Michelin, daß da ein ganz großer Wurf in Bälde zu erwarten ist. Offenbar wird hier jedoch noch von vielen Herstellern viel experimentiert und geforscht!
Ein weiteres Manko und Abschreckungspotential für den Kunden scheint mir der Schrott von Reifendrucksensoren, der uns derzeit auf's Auge gedrückt wird; das ist nur Abzocke der miesesten Art und bietet Null Sicherheit; und diesen Mist bei Runflats zwingend vorzuschreiben ist ein Bürokraten-Schildbügerstreich sonder gleichen, und der eigentlichen Idee bestimmt keineswegs dienlich!