Sommerreifen mit 3mm noch mal aufziehen?

Habe 2 Jahre alte Sommerreifen, die noch gut 3mm drauf haben...
würdet ihr die nochmal rauf ziehen?

den ganzen Sommer werden sie vermutlich nicht halten, aber es ist doch Verschwendung, wenn man die Reifen nicht ausfährt oder?

Beste Antwort im Thema

Damit hast Du Deine Frage schon zum zweiten Mal selbst beantwortet... ;-)

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 26. März 2019 um 11:58:35 Uhr:



Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 24. März 2019 um 22:32:50 Uhr:


@Tappi 64

Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt. Jedoch genügt bei Fahrrädern mit Hilfsmotor, Kleinkrafträdern und Leichtkrafträdern eine Profiltiefe von mindestens 1 mm.

Auszug aus der STVZO.

Dort steht nichts von 80%...
Gemessen wird da wo die Indikatoren sind,egal wo die Laufrillen sind,denn diese sind bei jedem Hersteller anders angeordnet.

Nun ja, gemessen wird eigentlich neben/zwischen den Indikatoren (TWI). Liegen diese noch tiefer als die Lauffläche, ist der Reifen noch i.O. (Sichtprüfung)

Kannst so auch wieder nicht sagen, gibt auch welche, da ist neben den Indikatoren keine tiefe Profilrille. Wollt mir der TÜV auch schonmal weismachen, daß meine Reifen abgefahren wären, aber das Restprofil war noch höher als der Indikator, der aber seinerseits nur etwa 0,6mm hatte, weil er auf einer etwa 1mm Erhöhung saß . . . 🙂
Und bei manchen sitzen Indikatoren auch außerhalb des 3/4-Bereichs . . . nichts ist unmöööglich !

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 26. März 2019 um 17:51:06 Uhr:


Kannst so auch wieder nicht sagen, gibt auch welche, da ist neben den Indikatoren keine tiefe Profilrille. Wollt mir der TÜV auch schonmal weismachen, daß meine Reifen abgefahren wären, aber das Restprofil war noch höher als der Indikator, der aber seinerseits nur etwa 0,6mm hatte, weil er auf einer etwa 1mm Erhöhung saß . . . 🙂
Und bei manchen sitzen Indikatoren auch außerhalb des 3/4-Bereichs . . . nichts ist unmöööglich !

...mit "neben den Indikatoren..." meinte ich natürlich nicht unmittelbar sondern dort, wo die Rillen eben am Tiefsten sind, irgendwo im Hauptbereich der Lauffläche. 😉 Oft sind, je nach Profil noch weitere Verdickungen vorhanden, die der Versteifung und Reduzierung von Resonanzen und somit Geräuschbildung dienen! Sind dort keine tieferen Stellen, so ist der Reifen eben tatsächlich verschlissen. Das ist eben die Profiltiefe, die auch als Profiltiefe praktisch vorhanden sein muss!

PS: Wenn es keine tieferen Stellen gibt, dann hat er bei erreichen der TWI schlicht und ergreifend Slics! 😁

Zitat:

@Nidary schrieb am 23. März 2019 um 11:14:20 Uhr:


Hi,
Danke für die Antworten,
ist ein Audi TTS, Reifen sind 255/30/20"
ich räuber nicht über die Autobahn... also keine deutschen perma 200 (bin in Österreich)
im Sommer sind gelegentlich Autobahn, eher Stadt und bisschen in die Berge

Reifen sehen sonst top aus, klasse Zustand eigentlich,
Sie sind schon auf Felgen, ich bring sie nur zum Händler zum umschrauben und wuchten

wenn ich jetzt neue rauf mach, verschenk ich doch eigentlich 20% vom Profil das drauf ist...
neue haben 8-9mm profil, und fahren darf man bis 1.6 in etwa

Fahren darfst du bis 1.6mm, aber ab 4mm ist eine enorme Verschlechterung der Fahreigenschaften vorhanden.

Prinzipiell würde ich Reifen bei <4mm nicht mehr aufziehen. Bei einem TTS schon gar nicht - und erst recht nicht mit deiner Dimension. Du verschenkst kein Profil, sondern du rettest dich selber. Gerade bei Nässe bekommst du mit deinem Restprofil schnell ein Aquaplaningproblem. Du fährst langsam? Egal, die Physik setzt da trotzdem nicht aus.

Ähnliche Themen
@afis

Zitat:

Prinzipiell würde ich Reifen bei <4mm nicht mehr aufziehen.

Da freut sich aber der Reifenhandel. Manche Neureifen haben im Neuzustand gerade mal 6-7 mm Profiltiefe, wenn man bei 4 mm diese Sommerreifen schon entsorgen soll - dann wäre man ständig am Neureifenmontieren.
Die Restprofiltiefe ist immer ein Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und nachlassenden Aquaplaningreserven - übertreiben muss man es aber nicht.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 28. März 2019 um 15:20:52 Uhr:


@afis

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 28. März 2019 um 15:20:52 Uhr:



Zitat:

Prinzipiell würde ich Reifen bei <4mm nicht mehr aufziehen.

Da freut sich aber der Reifenhandel. Manche Neureifen haben im Neuzustand gerade mal 6-7 mm Profiltiefe, wenn man bei 4 mm diese Sommerreifen schon entsorgen soll - dann wäre man ständig am Neureifenmontieren.
Die Restprofiltiefe ist immer ein Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und nachlassenden Aquaplaningreserven - übertreiben muss man es aber nicht.

Welche Reifen haben im Neuzustand nur 6mm Profil??? Die solltest du dann vielleicht nicht kaufen!

Vielleicht merkt es nicht jeder bei jeder Fahrweise, aber es ist nun mal so, dass bei 4mm eine Grenze anliegt bei der die Fahreigenschaften signifikant deutlich schlechter sind. Ich messe eigentlich überwiegend beim Reifenwechsel nach. Dennoch ist es schon so, dass ich die Entwicklung merke.

Und, last, but not least: Ich fahre so schon seit vielen vielen Jahren. Meistens halten meine Reifen 3 Saisons. Selbst bei meinem aktuellen M140i - immerhin ein Wagen mit 340PS und 500NM an der Hinterachse - gehen meine Sommerreifen ins dritte Jahr. Hier haben lediglich die Winterreifen "nur" 2 Jahre gehalten. Übrigens bei ~30tkm p.a. (aktuell etwas mehr, am Anfang bei diesem Wagen etwas weniger).

Wenn ich einen TTS (je nach Baujahr ein Fahrzeug mit mind. 272PS, aktuell mit 310PS) fahre, dann sollte mir meine Sicherheit noch etwas wert sein. Wenn ein Student in der Stadt fährt mit einem 20 Jahre alten Polo und sich fragt, ob er noch einen mm mitnehmen kann, ok. Aber bei 20'' auf einem TTS? Und in Österreich ist ja auch nicht gerade immer nur Sonnenschein. Da kann's ja auch mal regnen 😉

audi-tts und es reicht nicht für neue reifen, nun ja....

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 26. März 2019 um 12:56:28 Uhr:


Nun ja, gemessen wird eigentlich neben/zwischen den Indikatoren (TWI). Liegen diese noch tiefer als die Lauffläche, ist der Reifen noch i.O. (Sichtprüfung)

Ich kann auch auf den Indikatoren messen und 1,6mm hinzurechen 😉
Eigentlich braucht man gar nicht messen,da es auch so an den Indikatoren so ersichtlich ist

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 30. März 2019 um 12:08:04 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 26. März 2019 um 12:56:28 Uhr:


Nun ja, gemessen wird eigentlich neben/zwischen den Indikatoren (TWI). Liegen diese noch tiefer als die Lauffläche, ist der Reifen noch i.O. (Sichtprüfung)

Ich kann auch auf den Indikatoren messen und 1,6mm hinzurechen 😉
Eigentlich braucht man gar nicht messen,da es auch so an den Indikatoren so ersichtlich ist

... was glaubst Du, was man noch alles kann!

Nicht alle haben den TWI exakt bei 1,6 mm!

Ein Reifen muss über die gesamte Breite eine Profiltiefe von mindestens 1,6mm haben.
Dies gilt für die breiten Hauptrillen, wie auch die schmaleren Nebenrillen.
Der TWI ist lediglich eine optische Hilfe zu Einschätzung.

Gruß dudel

Zitat:

@biltema schrieb am 28. März 2019 um 16:43:51 Uhr:


audi-tts und es reicht nicht für neue reifen, nun ja....

Tja, ist eben manchmal nicht beides möglich! 😁

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 2. April 2019 um 06:29:37 Uhr:



Zitat:

@biltema schrieb am 28. März 2019 um 16:43:51 Uhr:


audi-tts und es reicht nicht für neue reifen, nun ja....

Tja, ist eben manchmal nicht beides möglich! 😁

Langweilig! Nicht jeder haut sinnlos die Kohle raus. Bei < 4 mm (im Sommer) sofort neue Reifen aufzuziehen grenzt schon an Verschwendung.

Zitat:

@dudel27749 schrieb am 1. April 2019 um 16:33:35 Uhr:


Ein Reifen muss über die gesamte Breite eine Profiltiefe von mindestens 1,6mm haben.
Dies gilt für die breiten Hauptrillen, wie auch die schmaleren Nebenrillen.
Der TWI ist lediglich eine optische Hilfe zu Einschätzung.

Wie kommst Du zu dieser Einschätzung?

Ich zitiere mal § 36 Absatz 2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO):
Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt. Jedoch genügt bei Fahrrädern mit Hilfsmotor, Kleinkrafträdern und Leichtkrafträdern eine Profiltiefe von mindestens 1 mm.

Also bitte...wollen wir „den Kümmel doch nicht senkrecht Spalten“
Jeder halbwegs interessierte Mitteleuropäer wird erkennen wenn die Schlappen auf Mindestprofiltiefe zusteuern bzw die TWI mit den Profilrillen gleich sind.
Ob’s dann außen, oder an anderer Stelle einen Bereich gibt der einige Zehntel mehr oder weniger „Fleisch“ aufweist ist für die Praxis wohl unerheblich.
Kaum jemand wird wohl mit der Rennleitung oder dem TÜV eine Diskussion in diesem Sinne beginnen wenn die Reifen schon in einem derartigen Allgemeinzustand angekommen sind.
Wenn’s dem Prüfer nicht mehr gefällt ist’s meist schon sehr weit runter.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 02. Apr. 2019 um 10:0:20 Uhr:


Jeder halbwegs interessierte Mitteleuropäer wird erkennen

Ich glaube, dass das nicht von geographischen Zugehörigkeiten abhängig ist oder dass der gewöhnliche Mitteleuropäer besonders gut in Sachen Wahrnehmung ist...
;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen