1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Sommerreifen in 19" - 255/35 R 19; welche Reifenmarke mit geringer Neigung zu "Sägezahn" ?

Sommerreifen in 19" - 255/35 R 19; welche Reifenmarke mit geringer Neigung zu "Sägezahn" ?

Audi A4 B8/8K

Hallo allerseits,

fahre einen A4 B8 Limousine TDI 2.0 quattro, 177 PS, Schaltgetriebe, Bj. 2013, 55.000 km.

Die bisherigen Conti Sport Contact 3 in 255/35 ZR 19 auf LM-Felgen 19" sind nach 50.000 km verschlissen und es steht demnächst der Neukauf von Reifen in gleicher Größe an.

Die Contis hatten nach ca. 25.000 km Laufleistung ein so lautes Abrollgeräusch, dass von einer komfortablen Reise-Limousine keine Rede mehr war. Ursache war wie erwartet eine starke Sägezahnbildung, insbesondere an der Hinterachse. Nach jeder Umrüstung auf Winterreifen war der Wagen total ruhig, kann also nur an den Sommerreifen gelegen haben.

Bei der Demontage der Räder gab es die Gelegenheit, ein beeindruckendes Foto von diesem Phänomen zu machen, siehe hochgeladenes Bild. Der Reifen mit dem auffälligen Muster am Innenrand war hinten links montiert.

Frage 1: kann evtl. eine verstellte Achsgeometrie die Ursache für Sägezahn und Verschleissmuster sein ?
Hat der quattro-Antrieb ggf. auch einen Einfluss ? Gibts Reparaturmöglichkeiten ?

Frage 2: Mit welcher Reifenmarke gibt es gute Erfahrungen bzgl. geringerer Sägezahnbildung ?
Was ich soweit gehört habe, sollen Michelin Pilot Sport eine gute Empfehlung sein.

Freue mich über jeden Tipp, Danke !

Saegezahn-conti
Beste Antwort im Thema

Ich habe Sägezahnbildung seit das Auto neu ist. Ausgeliefert mit Bridgestone Reifen, die waren besonders anfällig (die Achsgeometrie passt).
Für mich ist wichtig, dass man Reifen ohne vorgeschriebene Laufrichtung nimmt um dann bei den ersten (Sägezahn-) Anzeichen von rechts nach links (oder über Kreuz) zu tauschen.
Ich fahre den Michelin Pilot Sport 3 und 4 allerdings in 18" und kann diese sehr empfehlen.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Es gibt eine innen und Außenseite die beim Aufziehen auf die Felge beachtet werden muss.

Zitat:

@Maritim07 schrieb am 26. März 2018 um 15:45:40 Uhr:


Hallo allerseits,

fahre einen A4 B8 Limousine TDI 2.0 quattro, 177 PS, Schaltgetriebe, Bj. 2013, 55.000 km.

Die bisherigen Conti Sport Contact 3 in 255/35 ZR 19 auf LM-Felgen 19" sind nach 50.000 km verschlissen und es steht demnächst der Neukauf von Reifen in gleicher Größe an.

Die Contis hatten nach ca. 25.000 km Laufleistung ein so lautes Abrollgeräusch, dass von einer komfortablen Reise-Limousine keine Rede mehr war. Ursache war wie erwartet eine starke Sägezahnbildung, insbesondere an der Hinterachse. Nach jeder Umrüstung auf Winterreifen war der Wagen total ruhig, kann also nur an den Sommerreifen gelegen haben.

Klassiker beim Quattro, v.a. mit TDI. Biegste immer mit Gas ab und beschleunigst in der Kurve, dann "sägt" es schneller. Du müsstest jetzt im gleichen Verhältnis Bremsen - wird natürlich schwierig an der Hinterachse. Hier kann man nur aller 3-4Tkm die Räder von R nach L tauschen.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 29. März 2018 um 15:41:35 Uhr:



Zitat:

@Ghostrider83 schrieb am 29. März 2018 um 12:01:27 Uhr:


Ich könnte dir noch Hankook Ventus S1 Evo empfehlen, kommt in den nächsten Wochen zum vierten mal bei mir zum Einsatz,super Reifen sehr leise.

Der ist auch nicht laufrichtungsgebunden, richtig?

Der Evo 2 ja, der Evo 3 nicht. Letzterer wird gerade als AO beworben. Allerdings bekommt man den beim Reifenhändler für gleiches Geld bereits ans Auto.

Hab aktuell den Michelin Pilot Sport Cup 2 drauf bei Trockener Fahrbahn absolut spitze bei nasser logischerweise nicht mehr so.
Ist denn der Michelin Pilot Sport 4s an die Laufrichtung gebunden?, den wollt ich mir als nächstes holen.

Ich habe den Michelin Pilot Sport 4 gekauft weil er nicht laufrichtungsgebunden ist.

Gibts einen großen Unterschied zwischen den Michelin Pilot Sport 4s und Michelin Pilot Sport 4

Deine Antwort
Ähnliche Themen