Sommerreifen für GLK ohne MO kennzeichnung

Mercedes GLK X204

Hallo GLK Freunde
Ich habe eine frage an euch.
Wer von euch hat auf seinem GLK
Sommerreifen ohne MO kennzeichnung drauf.
Mir wurde mal gesagt das ich nur die Reifen mit MO kennzeichnung.
Drauf machen darf.
Vg
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 24. September 2015 um 16:08:29 Uhr:



Hallo Udo,

wie bereits o.g. bezog sich mein Anfangsvergleich bzgl. der Klassifizierung für Nässe und Verbrauch auf Neu- und nicht auf Gebrauchtreifen.
Werde einfach den Gedanken nicht los, dass es sich bei der Erstausrüstung auch um eine Frage des Einkaufspreises handelt.😁

Gruß

Pooly

Du vermutest richtig, die Autohersteller setzen ALLE Reifenlieferanten, die die Autoindustrie beliefern wollen, preislich mächtig unter Druck, kein einziger Hersteller verdient daran Geld, die meisten setzen sogar Geld zu, nur um als "Erstausrüster" zu gelten.

Der Gewinn wird dann lediglich im Ersatzgeschäft gemacht, weil viele Leute grundsätzlich nur die genau gleichen Reifen als Ersatz auch wieder haben wollen.

Wenn du wüsstest, wie viel oder besser gesagt wie wenig die Autohersteller für einen Reifen bezahlen, für den wir 200 oder mehr Euro bezahlen müssen ............

Es geht für die Autohersteller dabei ja auch um gewaltig viel Geld, jedes Auto hat 4 Reifen (früher warens sogar mal fünf), sagen wir mal, bei jedem Reifen spart der Autohersteller 50 Euro (in der Realität ist das jedoch wesentlich mehr), macht bereits 200 Euro Ersparnis pro Auto. Wenn man jetzt bedenkt, wie viele Autos so produziert werden ......... diese Summe muss man ja nur mal mit der Anzahl multiplizieren, da kommen dann gewaltige Beträge raus, die so ein Vorstandsmitglied dann doch lieber als Bonus in seiner eigenen Tasche hätte als in den Kassen der Reifenindustrie.

Grüße
Udo

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich habe auch den Eindruck, dass das Alter der Punkt ist ...

Meine 5 Jahre alten Sommerreifen Conti (MO) zeigen keine Auffälligkeiten (auch nicht wie oben beschrieben auf Nässe in Kurven ) , meine Winterreifen Dunlop (auch MO) sind 7 Jahre (vom Vorgänger), in der 6. Saison waren Sie noch top, danach schlagartig rapider Popometer-Alarm, werden ersetzt und gut ...

Grüße
prio

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 24. September 2015 um 12:31:11 Uhr:



Zitat:

@udogigahertz schrieb am 23. September 2015 um 19:56:34 Uhr:


Komisch, mit den Bridgestones (MO), die bei meinem drauf waren, hatte ich sowas nicht, allerdings waren die auch noch ziemlich neu.

Es ist jedoch auch so, dass die Gummimischung jeden Reifens leider einem Alterungsprozess unterworfen ist, selbst, wenn die Reifen dunkel und trocken nur lagern, verändern sie sich im Laufe der Zeit, werden spröder, härter, haften nicht mehr so gut wie im Neuzustand.

Wer nun nur geringe Fahrleistungen hat, dessen Erst-Reifen könnten beim GLK ja nun immerhin 7 Jahre alt sein, dennoch vom Profil her noch gut, allerdings dürften sich da schon erste Symptome einer altersbedingten Verhärtung zeigen, vor allem dann, wenn diese Reifen in all der Zeit der Witterung ausgesetzt waren, das beschleunigt natürlich den Alterungsprozess.

Mit laufleistungsoptimierten MO-Reifen hat das nicht viel zu tun, wenn überhaupt.

Grüße
Udo

Ja, da muss ich Dir recht geben, die Reifen sind 7 Jahre alt, allerdings mit 80% Profil. Werde das Verhalten der Winterreifen gleichen Typs ab nächste Woche testen, denn die waren beim Kauf montiert und da hatte ich den Eindruck, dass die, trotz des gleichen Alters, nicht so schlecht waren.
Ergänzung: Das Auto wurde vom Vorbesitzer in der Garage aufbewahrt.😁

Gruß
Pooly

Hallo Pooly,

habe Dir hier einmal etwas „rausgesucht“.

Zitate aus einem ÖAMTC Test ;“alte“ Reifen – 2-14 Jahre -

-"Wie zu erwarten war, verschlechtern sich vor allem die

Nassgriffeigenschaften mit zunehmendem Reifenalter beträchtlich.

Die Sicherheit nimmt mit zunehmendem Alter nachweisbar ab", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel das Ergebnis zusammen.

Auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern

sei ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit - im Vergleich zu Neureifen -

deutlich eingeschränktem Grip auf Nässe zu rechnen.

Zitat Ende

Und das betrifft nicht nur MO Reifen.

Grüße
hpad

Zitat:

Hallo Pooly,
habe Dir hier einmal etwas „rausgesucht“.
Zitate aus einem ÖAMTC Test ;“alte“ Reifen – 2-14 Jahre -
-"Wie zu erwarten war, verschlechtern sich vor allem die Nassgriffeigenschaften mit zunehmendem Reifenalter beträchtlich. Die Sicherheit nimmt mit zunehmendem Alter nachweisbar ab", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel das Ergebnis zusammen. Auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern sei ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit - im Vergleich zu Neureifen - deutlich eingeschränktem Grip auf Nässe zu rechnen.

Zitat Ende

Und das betrifft nicht nur MO Reifen.

Grüße
hpad

Hallo hpad,

danke für Deine Hinweise und Mühen, trotzdem bezog sich mein Anfangsvergleich bzgl. der Klassifizierung für Nässe und Verbrauch auf Neu- und nicht auf Gebrauchtreifen.

Gruß
Pooly

Wieso reden alle von Sommerreifen ?
Der nächste Winter kommt bestimmt......
Wer fährt welche Winterreifen

Zitat:

@glk69 schrieb am 20. September 2015 um 22:45:16 Uhr:


Hallo GLK Freunde
Ich habe eine frage an euch.
Wer von euch hat auf seinem GLK
Sommerreifen ohne MO kennzeichnung drauf.
Mir wurde mal gesagt das ich nur die Reifen mit MO kennzeichnung.
Drauf machen darf.
Vg
Frank
Ähnliche Themen

Zitat:

@hpad schrieb am 24. September 2015 um 12:46:28 Uhr:



Hallo Pooly,
habe Dir hier einmal etwas „rausgesucht“.
Zitate aus einem ÖAMTC Test ;“alte“ Reifen – 2-14 Jahre -
-"Wie zu erwarten war, verschlechtern sich vor allem die Nassgriffeigenschaften mit zunehmendem Reifenalter beträchtlich. Die Sicherheit nimmt mit zunehmendem Alter nachweisbar ab", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel das Ergebnis zusammen. Auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern sei ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit - im Vergleich zu Neureifen - deutlich eingeschränktem Grip auf Nässe zu rechnen.

Zitat Ende

Und das betrifft nicht nur MO Reifen.

Grüße
hpad

Genau SO ist das: Das Alter der Reifen hat einen wesentlichen Einfluss auf den Grip, auf die Haftung der Reifen und damit auf die Fahreigenschaften.

Spätestens wenn man merkt, dass die Nasshaftung nicht mehr so ist, wie sie sein sollte, MUSS man die Reifen wechseln .............. auch dann, wenn sie noch genügend Profiltiefe aufweisen, selbst, wenn sie neu sein sollten, aber "gut abgelagert".

Gilt für alle Reifen aller Marken, mit "MO" hat das nichts zu tun.

Es ist nur so, dass natürlich ALLE GLKs serienmäßig natürlich auf "MO"-Reifen rollen und wenn die dann allmählich in die Jahre kommen, obwohl da noch völlig ausreichend Profil drauf ist, sind sie eben alt und haben ihre guten Eigenschaften verloren, während andere Besitzer wesentlich mehr fahren und bereits andere Markenreifen ohne MO-Kennzeichnung der gleichen Marke aufgezogen haben, haften diese bedeutend besser, als die MO-Reifen. Schon gibt es diese Verschwörungstheorien, dass Mercedes angeblich "härtere" Mischungen bei den MO-Reifen verwenden lässt.

Merke: Reifen altern auch durch Zeitablauf, nicht nur durch Abrieb.

Grüße
Udo

Zitat:

@karol01 schrieb am 24. September 2015 um 15:57:43 Uhr:


Wieso reden alle von Sommerreifen ?
Der nächste Winter kommt bestimmt......
Wer fährt welche Winterreifen

Auf meinem GLK waren Brückenstein im 17 Zoll-Format drauf auf extra-Felgen (Original Mercedes und MO-Reifen). Die liefen lauter ab als die 19 Zöller Sommerreifen und das Fahrgefühl war eine Nuance schwammiger.

Ob die gute Wintereigenschaften hatten, kann ich nicht sagen, letzter Winter war hier kaum Schnee, die wurden nicht gefordert.

Grüße
Udo

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 24. September 2015 um 15:58:57 Uhr:



Zitat:

@hpad schrieb am 24. September 2015 um 12:46:28 Uhr:



Hallo Pooly,
habe Dir hier einmal etwas „rausgesucht“.
Zitate aus einem ÖAMTC Test ;“alte“ Reifen – 2-14 Jahre -
-"Wie zu erwarten war, verschlechtern sich vor allem die Nassgriffeigenschaften mit zunehmendem Reifenalter beträchtlich. Die Sicherheit nimmt mit zunehmendem Alter nachweisbar ab", fasst ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel das Ergebnis zusammen. Auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern sei ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit - im Vergleich zu Neureifen - deutlich eingeschränktem Grip auf Nässe zu rechnen.

Zitat Ende

Und das betrifft nicht nur MO Reifen.

Grüße
hpad

Genau SO ist das: Das Alter der Reifen hat einen wesentlichen Einfluss auf den Grip, auf die Haftung der Reifen und damit auf die Fahreigenschaften.

Spätestens wenn man merkt, dass die Nasshaftung nicht mehr so ist, wie sie sein sollte, MUSS man die Reifen wechseln .............. auch dann, wenn sie noch genügend Profiltiefe aufweisen, selbst, wenn sie neu sein sollten, aber "gut abgelagert".

Gilt für alle Reifen aller Marken, mit "MO" hat das nichts zu tun.

Es ist nur so, dass natürlich ALLE GLKs serienmäßig natürlich auf "MO"-Reifen rollen und wenn die dann allmählich in die Jahre kommen, obwohl da noch völlig ausreichend Profil drauf ist, sind sie eben alt und haben ihre guten Eigenschaften verloren, während andere Besitzer wesentlich mehr fahren und bereits andere Markenreifen ohne MO-Kennzeichnung der gleichen Marke aufgezogen haben, haften diese bedeutend besser, als die MO-Reifen. Schon gibt es diese Verschwörungstheorien, dass Mercedes angeblich "härtere" Mischungen bei den MO-Reifen verwenden lässt.

Merke: Reifen altern auch durch Zeitablauf, nicht nur durch Abrieb.

Grüße
Udo

Hallo Udo,

wie bereits o.g. bezog sich mein Anfangsvergleich bzgl. der Klassifizierung für Nässe und Verbrauch auf Neu- und nicht auf Gebrauchtreifen.
Werde einfach den Gedanken nicht los, dass es sich bei der Erstausrüstung auch um eine Frage des Einkaufspreises handelt.😁

Gruß

Pooly

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 24. September 2015 um 16:08:29 Uhr:



Hallo Udo,

wie bereits o.g. bezog sich mein Anfangsvergleich bzgl. der Klassifizierung für Nässe und Verbrauch auf Neu- und nicht auf Gebrauchtreifen.
Werde einfach den Gedanken nicht los, dass es sich bei der Erstausrüstung auch um eine Frage des Einkaufspreises handelt.😁

Gruß

Pooly

Du vermutest richtig, die Autohersteller setzen ALLE Reifenlieferanten, die die Autoindustrie beliefern wollen, preislich mächtig unter Druck, kein einziger Hersteller verdient daran Geld, die meisten setzen sogar Geld zu, nur um als "Erstausrüster" zu gelten.

Der Gewinn wird dann lediglich im Ersatzgeschäft gemacht, weil viele Leute grundsätzlich nur die genau gleichen Reifen als Ersatz auch wieder haben wollen.

Wenn du wüsstest, wie viel oder besser gesagt wie wenig die Autohersteller für einen Reifen bezahlen, für den wir 200 oder mehr Euro bezahlen müssen ............

Es geht für die Autohersteller dabei ja auch um gewaltig viel Geld, jedes Auto hat 4 Reifen (früher warens sogar mal fünf), sagen wir mal, bei jedem Reifen spart der Autohersteller 50 Euro (in der Realität ist das jedoch wesentlich mehr), macht bereits 200 Euro Ersparnis pro Auto. Wenn man jetzt bedenkt, wie viele Autos so produziert werden ......... diese Summe muss man ja nur mal mit der Anzahl multiplizieren, da kommen dann gewaltige Beträge raus, die so ein Vorstandsmitglied dann doch lieber als Bonus in seiner eigenen Tasche hätte als in den Kassen der Reifenindustrie.

Grüße
Udo

Sommer: Goodyear EfficientGrip MO 235/60 R17 102V
Winter: Dunlop SP Winter Sport 3D MO 235/50 R19 99H

Alles gut. Die SR deutlich leiser, komfortabler sowieso. Dafür die WR bei Nässe 1A.

Zur MO-Klassifizierung noch: Es ist immer eine Felgenschutzleiste (FSL) vorhanden. Andere Unterschiede zum "Normalmodell" sind mir nicht geläufig.

Zitat:

@karol01 schrieb am 24. September 2015 um 15:57:43 Uhr:


Wieso reden alle von Sommerreifen ?
Der nächste Winter kommt bestimmt......
Wer fährt welche Winterreifen

Zitat:

@karol01 schrieb am 24. September 2015 um 15:57:43 Uhr:



Zitat:

@glk69 schrieb am 20. September 2015 um 22:45:16 Uhr:


Hallo GLK Freunde
Ich habe eine frage an euch.
Wer von euch hat auf seinem GLK
Sommerreifen ohne MO kennzeichnung drauf.
Mir wurde mal gesagt das ich nur die Reifen mit MO kennzeichnung.
Drauf machen darf.
Vg
Frank

Ich:

http://www.kunzmann.de/.../...raeder-mercedes-benz-glk-x204-08.htm?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen