Sommerreifen: Continental vs. Vredestein

Hallo zusammen,

ich habe derzeit auf meinem Ford Focus Continental Premium Contact 6 drauf in der Größe 215/50/17. Es sollen solide und langlebige Reifen sein. Mich stört der lautere Abrollgeräusch mit 71 DB.

Ich überlege auf leisere Reifen zu wechseln und habe mir Vredestein Ultrac mit 69 dB ins Auge gefasst, bin mir aber nicht sicher, ob sich der Aufwand löhnt und der Unterschied so sehr zu hören sein wird.

Ich achte als Fahrer eher auf Komfort und bin kein Raser/Sportler.

Danke im Voraus für die Einschätzungen!

43 Antworten
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 10. Juni 2025 um 23:12:08 Uhr:
Das passt schon, wird bei dir auch so sein. 👍
Und wenn ich jetzt mal Eins und Eins zusammenzähle, so wie ich es mir vorstelle, dann entstammt das Modell der chinesischen Continental-Fabrik und wird vor Ort an den MG montiert. Weil das eine Leasingkarre par excellance ist, fliegen da die Sommerreifen bei den Leuten schnell runter und es kommen Allwetterreifen drauf.

Conti "Made in China"?

Gruselig ... 😱

Das bisher einzige Chinawerk ist in Hefei:

https://reifenpresse.de/2024/06/21/continental-nimmt-vierte-ausbaustufe-im-chinesischen-hefei-in-betrieb/

Man produziert eben im Markt für den Markt.

Danke nochmals an alle!

Ich hätte mich im Voraus hier informieren müssen.

Dementsprechend wird es wahrscheinlich kaum Erfahrungen zu den Reifen geben.

Tatsache ist, dass die mir auf der Autobahn als laut vorkommen und ich werde erstmal versuchen, den Reifendruck von den vorgeschriebenen 2,3 bar zu reduzieren.

Gruß

Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 10. Juni 2025 um 23:01:23 Uhr:
@Kuhpra
Das mag für dieses Produkt zutreffen. Grundsätzlich importieren die Online-Höker aber auch Zeug, welches nie für den Europäischen Markt bestimmt war.
Ob nun Michelin, Conti, Uniroyal oder Pirelli, der Markt ist voll von Blüten, die ein unerfahrener Käufer nicht erkennt und auch nicht auf den Bolzen kommt, dass sie nicht für den hiesigen Markt bestimmt sind.

Da kennst Du Dich viel besser aus, aber da der Reifen ein EU Label hat, würde ich keine Sekunde daran denken, dass er unzulässig sein könnte. Ziemlich albern vom Kollegen, das Thema anzuschneiden.

@Aaron78

Es ist jetzt etwas blauäugig, mit dem Druck herum zu spielen, vor allem wenn man nicht weiß, was man da tut. Was soll das?

Und seit wann geht es hier um einen MG oder Neuwagen? Habe ich etwas übersehen?

Ähnliche Themen

@Aaron78

Den Druck unter den geringsten Druck abzusenken, ist aufgrund diverser Nachteile/Risiken bei Minderdruck nicht empfehlenswert.

Ich ginge das mit dem Sägezahn an, wobei ich nicht weiß, wieviel km der Reifen schon gelaufen ist. Das passiert ja in aller Regel nicht bei nur 2000-3000km Laufleistung.

Eine Erhöhung des Drucks kann auch helfen und da sind 0,5bar mehr durchaus gut machbar, ohne dass sich krasse Nachteile ergeben.

@Kuhpra

MG4 basiert auf einer Mutmaßung des Kollegen EthanolAAM.

Neuwagen ist meine Baustelle, in Verbindung mit der Aussage: „habe ich vor kurzem als Demoreifen im neuwertigen Zustand erworben.“ des TE.

Zusammenfassend geht es mutmaßlich um Demoreifen in neuwertigem Zustand von (möglicherweise) einem neuen MG4, Punkt.

Der @Gummihoeker ist wie eine gute KI. Er bringt Inhalte kompakt auf den PUNKT.

Und natürlich stammen diese Modelle vom MG4. Der kommt in genau der Größe mit dem Modell. Andernfalls sind es Kumho (kleinere Größe) oder Bridgestone (größere Reifen).

Einigkeit herrscht darüber, dass es sinnlos ist, am Luftdruck (außerhalb der Hersteller-Vorgaben) herum zu spielen, zumal mit den zuvor montierten Goodyear-AWT ebenfalls Unzufriedenheit hinsichtlich der Rollgeräusche herrschte.

Die Erhöhung auf 2,7 bar machte die Geräusche noch schlimmer. Ich dachte, wenn ich statt 2,3 auf 2,1-2,2 unbeladen runter gehe, kann die Fahrsicherheit nicht gefährdet werden.

@Gummihoeker hier bleibt nichts unaufgedeckt 🙂 ja, beim Autokauf habe ich diesmal eine Reihe von Fehlentscheidungen getroffen.

In irgend einer Form treffen wir alle ja mal Fehlentscheidungen, entwickeln uns dadurch weiter und wachsen daran…

wie viel km haben sich Deine neuen Puschen denn etwa auf Deinem Fahrzeug gedreht?

Danke, es beruhigt))

ca. 2500km

Damit ist Sägezahnbildung praktisch vom Tisch, sofern die Demo-Reifen nicht beim Kauf bereits „Mängel“ aufwiesen.

Da muß zunächst jemand schauen, ob die Reifen überhaupt richtig montiert sind. Reifensitz auf dem Rad, Rundlauf, ungleiche Massenverteilung.

Dass ein defektes Radlager die Geräusche verursacht ist auszuschließen?

Technische Mängel bzw. falsche Montage schließe ich zu 99,9% aus. Werde in den nächsten Tagen drüberschauen lassen.

Ausschluss-Prinzip funktioniert natürlich auch, wenn es denn dienlich ist, einen Neukauf zu vermeiden, ohne dass damit Deine Schmerzen gelindert wurden. 🤓

Deine Antwort
Ähnliche Themen