Sommerreifen: Continental vs. Vredestein
Hallo zusammen,
ich habe derzeit auf meinem Ford Focus Continental Premium Contact 6 drauf in der Größe 215/50/17. Es sollen solide und langlebige Reifen sein. Mich stört der lautere Abrollgeräusch mit 71 DB.
Ich überlege auf leisere Reifen zu wechseln und habe mir Vredestein Ultrac mit 69 dB ins Auge gefasst, bin mir aber nicht sicher, ob sich der Aufwand löhnt und der Unterschied so sehr zu hören sein wird.
Ich achte als Fahrer eher auf Komfort und bin kein Raser/Sportler.
Danke im Voraus für die Einschätzungen!
43 Antworten
Es gibt doch nur 95V.
Das Profil ist nur (sehr) ähnlich dem UltraContact.
Am Lastinbex kann's allein also nicht liegen, wobei es durchaus auch 91 in der Reifengröße gibt.
Scheinbar ist das Modell so auch gar nicht für den deutschen Kunden direkt gedacht; findest du nicht bei Continental auf der .de-Hompage. Sowas kommt dann aber gerne mal über Umwege. Hoffe der hat überhaupt eine Zulassung hier.
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 10. Juni 2025 um 21:45:10 Uhr:
Den gibt es ja tatsächlich! Scheint das Profil vom UltraContact zu haben.
https://www.continental-tires.com/products/b2c/car/tires/premiumcontact-c/
Vermutlich nicht für den Europäischen Markt und kein Vertrieb über Conti Deutschland.
Das ist eine These, Punkt.
Ähnliche Themen
Auf der internationalen Seite steht der Hinweis OE. Punkt.
Wenn's dir zu laut ist, wird's wohl für dich ein Reinfall sein. Zum totalen Reinfall würde es werden, wenn sich die Reifen nicht mehr verkaufen lassen, weil nicht bei uns zugelassen.
Sind die tatsächlich nicht zugelassen? @Kuhpra was bedeutet OE?
Die Kleinanzeigen sind voll mit dem Reifentyp und ähnlicher Vorgeschichte: Leasingfahrzeug, dann durch GJR ersetzt.
Suche und finde die e-Nummer auf dem Reifen, dann ist es zugelassen. Ich gehe nicht wirklich davon aus, dass die Reifen nicht zugelassen sind. Vermutlich kann es mit drei Klicks oder deinem Blick geklärt werden.
OE bedeutet nur, dass es eine Erstausrüstung ab Werk ist. Für welchen Markt oder welches Model? Ich vermute, dass es ein MG4 ist.
⚫
Unsinn, den Reifen kann man bei Dutzenden von deutschen Reifenhändlern kaufen. Tausche die Räder mal über Kreuz. Ein etwaiger Sägezahn wird dadurch abgebaut. Das bezahlst Du mit vorübergehend leicht erhöhtem Verschleiß. OE=Original Equipment
Sitzen die Reifen denn bei dir genau so am Auto, wie sie beim Vornutzer am Wagen montiert waren?
Grund der Frage: Es muss ja nicht so sein, dass der Sägezahn sich jetzt immer gleichartig "gekämmt/aufgestellt" am Wagen befindet. Wenn es beim reinen links-rechts-Tausch dumm läuft, ändert sich gar nichts.
Falls vorhanden kann eine professionelle Hand den Sägezahn erfühlen und entsprechend die Reifen positionieren, dass sich das wieder egalisiert. Zukünftig dann nicht nur vorne-hinten wechseln, sondern auch bitte zur Antriebsachse kreuzen (vorne nach hinten seitengleich, hinten nach vorne mit Seitentausch <-- bei Frontantrieb).
Das mag für dieses Produkt zutreffen. Grundsätzlich importieren die Online-Höker aber auch Zeug, welches nie für den Europäischen Markt bestimmt war.
Ob nun Michelin, Conti, Uniroyal oder Pirelli, der Markt ist voll von Blüten, die ein unerfahrener Käufer nicht erkennt und auch nicht auf den Bolzen kommt, dass sie nicht für den hiesigen Markt bestimmt sind.
Das wird schon passen.
selbst wenn ein Produkt nicht für den Deutschen Markt vorgesehen ist, bedeutet dieses nicht automatisch, dass es nicht zulässig ist.
PS: dass Du in Deutschland ein Neufahrzeug erwirbst, dessen Gummis keine Zulassung haben, ist praktisch ausgeschlossen.
Das passt schon, wird bei dir auch so sein. 👍
Und wenn ich jetzt mal Eins und Eins zusammenzähle, so wie ich es mir vorstelle, dann entstammt das Modell der chinesischen Continental-Fabrik und wird vor Ort an den MG montiert. Weil das eine Leasingkarre par excellance ist, fliegen da die Sommerreifen bei den Leuten schnell runter und es kommen Allwetterreifen drauf.