1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Sommerreifen Bridgestone oder Conti?

Sommerreifen Bridgestone oder Conti?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Auf meinem 320d fahren ich den Bridgestone Potenza RE050a RFT in der Größe 225/45/R17.
Grundsätzlich haben sich die Reifen nach der 2ten Saison gleichmässig abgenutzt. Restpofil in den Hauptrillen 5mm und aussen jeweils 3mm.
Nur der linke Vorderreifen hat links aussen nur noch 1mm (wenn überhaupt).
Das einseitig abfahren des linlen Vorderreifens ist wohl nichts ungewöhnliches. Das scheint wohl an RFT
und dem vielen Rechtskurven auf Autobahnen zu liegen. Die Spur ist jedenfalls okay - hab ich prüfen lassen.

Ich überlege jetzt ob ich die beiden vorderen Bridgestone ersetzen lasse durch das gleiche Fabrkat
oder komplett auf ContiSportContact 5 SSR umsteige.

Was würdest Ihr machen - 2 Bridgestone ersetzen oder umsteigen?

Hat jemand Erfsahrung mit der SSR Version des Conti? Sind die genau so hart oder ist dieser etwas komfortabkler?

Gruß
André

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Felix525


Ich habe auf meinen alten Sommerrädern die Conti SC5 SSR in 225/45 R17... Was soll man sagen, sind halt typische Runflats. Nicht wirklich flach und trotzdem sehr hart. Werd ich nie wieder kaufen. In allen anderen Disziplinen ist der Conti mMn gut. Das spiegelt sich ja auch in allen möglichen Tests wieder. Bin jetzt aber auf Michelin Super Sport umgestiegen.

An dieser Stelle möchte ich mal meine pers. Meinung zu den NON RFT's los werden.

Nachdem die brettharten RFT mich dermassen genervert haben, habe ich für die diesjährige Winterbereifung den Hankook I*CEPT EVO in der Größe 225/45/R17 NON RFT gewählt.

Wenn man hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, ab und an mal ein paar Kilometer auf der Bahn zurück legt und mal in den Winterurlaub fährt, dem kann ich nur raten auf NON RFT umzusteigen. Es ist wirklich ein Traum! Keine Schläge mehr die bis in die Karosserie durchdringen und Fahrbahnunebenheiten werden einfach weggebügelt. Dieser Komfort wird dem Vielfahrer aber auch schnell zum Nachteil. Bei höheren Geschwindigkeiten merkt man schon, das das Fahrzeug nicht mehr so stabil auf der Strasse liegt. Auch bei zackigen Spurwechseln hat man stets das Gefühl der instabilität. Aus diesem Grund werde ich wieder zu RFT greifen (müssen). Mein Ausführung hat sich übrigens aufs Serienfahrwerk bezogen!

Der o.g. Reifen ist übrigens einsame Spitze. War wirklich begeistert.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Reifen sind teuer ... ich würde die vorderen ersetzen und mir um einen Markenwechsel Gedanken machen, wenn alle 4 ersetzt werden müssen.

Wenn ich nur die beiden vorderen tausche, wären nächstest Jahr die hinteren dran (spätestens übernächstes Jahr). Und ich muss wieder Bridgestone nehmen, wenn diese dann noch produziert werden. So ne Mischbereifung möchte ich ehr weniger haben.

Ich bin davon ausgegangen, dass beim nächsten Wechsel alle 4 fällig sind ... wenn es aber so doof rausläuft, dass irgendwo immer 4-5 mm übrig bleiben und du nicht wirklich zufrieden bist, wäre ein sofortiger kompletter Wechsel dann doch die bessere Wahl.
Vielleicht bekommst du in der Bucht für die hinteren noch etwas Spielgeld. Ist ja eine gängige Größe.

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


4 neue Sport-Contis !
Muss ja nicht der 5er sein. Denn der Vorgänger ist genauso gut und somit auch "beste Sahne" und wird auch noch produziert.

Hast du Erfahrung mit dem Conti? Gerade in Bezug auf den Komfort?

Ich habe auf meinen alten Sommerrädern die Conti SC5 SSR in 225/45 R17... Was soll man sagen, sind halt typische Runflats. Nicht wirklich flach und trotzdem sehr hart. Werd ich nie wieder kaufen. In allen anderen Disziplinen ist der Conti mMn gut. Das spiegelt sich ja auch in allen möglichen Tests wieder. Bin jetzt aber auf Michelin Super Sport umgestiegen.

Wenn du Komfort suchst dann Steig auf non RFT um! Sind wesentlich billiger und haben mehr Komfort!

Zitat:

Original geschrieben von RantanplanFX



Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


4 neue Sport-Contis !
Muss ja nicht der 5er sein. Denn der Vorgänger ist genauso gut und somit auch "beste Sahne" und wird auch noch produziert.
Hast du Erfahrung mit dem Conti? Gerade in Bezug auf den Komfort?

Letztes Jahr gekauft: Conti Sportcontact3 225/45ZR17 91Y als Non RFT.

(Der 3er ist der Vorgänger vom 5er und wird noch genauso weiter produziert.)

Komplett mit Montage 135,-€/Stück.

Super Reifen. Bisher ca 6000 km gelaufen.

www.continental-reifen.de/.../contisportcontact-3.html

Conti Sport, ruhig auch ein etwas älteres Modell.

ich würde auf jeden fall auch 4 neue nehmen.
über wilde reifenkombinationen unterschiedlicher hersteller ärgert man sich früher oder später nur.

da ich auch demnächst neue reifen brauche hab ich mir schon mal die hankook ventus s1 evo ausgekuckt. laut den testbewertungen sollen diese nicht schlecht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Felix525


Ich habe auf meinen alten Sommerrädern die Conti SC5 SSR in 225/45 R17... Was soll man sagen, sind halt typische Runflats. Nicht wirklich flach und trotzdem sehr hart. Werd ich nie wieder kaufen. In allen anderen Disziplinen ist der Conti mMn gut. Das spiegelt sich ja auch in allen möglichen Tests wieder. Bin jetzt aber auf Michelin Super Sport umgestiegen.

An dieser Stelle möchte ich mal meine pers. Meinung zu den NON RFT's los werden.

Nachdem die brettharten RFT mich dermassen genervert haben, habe ich für die diesjährige Winterbereifung den Hankook I*CEPT EVO in der Größe 225/45/R17 NON RFT gewählt.

Wenn man hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, ab und an mal ein paar Kilometer auf der Bahn zurück legt und mal in den Winterurlaub fährt, dem kann ich nur raten auf NON RFT umzusteigen. Es ist wirklich ein Traum! Keine Schläge mehr die bis in die Karosserie durchdringen und Fahrbahnunebenheiten werden einfach weggebügelt. Dieser Komfort wird dem Vielfahrer aber auch schnell zum Nachteil. Bei höheren Geschwindigkeiten merkt man schon, das das Fahrzeug nicht mehr so stabil auf der Strasse liegt. Auch bei zackigen Spurwechseln hat man stets das Gefühl der instabilität. Aus diesem Grund werde ich wieder zu RFT greifen (müssen). Mein Ausführung hat sich übrigens aufs Serienfahrwerk bezogen!

Der o.g. Reifen ist übrigens einsame Spitze. War wirklich begeistert.

Ich hole den nochmal hoch.

Da ich auf Non-RFT (Michelin PS 3) wechseln werde habe ich einen Satz Mischbereifung "Potenza RE 050 A RFT, VA:7,0 ;
HA: 6,0 lt. Einlagerungsprotokoll) äußerst günstig abzugeben. Wer Interesse hat, via PN.

Fährt jemand aktuell die Michelin PS 3 und hat Erfahrungswerte für mich ?

Ich fahre weiter den Continental Sport Contact 2 RFT Reifen und bin damit sehr zufrieden( fahre ja keine Rennen)
Die letzten habe ich dort gekauft : http://www.autoreifen-outlet.de/

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Fährt jemand aktuell die Michelin PS 3 und hat Erfahrungswerte für mich ?

Ja... Hab ihn seit letztem Sommer... Bester Reifen den ich je hatte. Abrollgeräusch, Kontakt bei Trockenheit / Nässe... Dem Bridgestone vom Werk in absolut jeder Hinsicht überlegen!

Ursprünglich wollte ich ihn wegen Aussagen in Tests (schlechter Nässe-Grip) nicht haben, kann dazu aber nur sagen: Totaler Blödsinn... Seitdem pfeiffe ich auch auf Reifen-Tests.

Deine Antwort
Ähnliche Themen