Sommerreifen Auswahl

BMW 3er F31

Hallo liebe Mitglieder,

Ich hätte eine Frage bezüglich einer bevorstehenden Sommerreifenbestellung.

Ich müsste meine Reifen an der VA wechseln lassen. Hinten sind sie noch in Ordnung.

Infos zu Fahrzeug und Reifen:

Fahrzeug: Bmw F31 335d xDrive Touring

Reifen: VA: 225/40/R19 89Y HA: 255/35/R19 92Y

Aktuell sind Continental Contisportcontact 6 verbaut, mit denen ich aber vor allem auf der VA nicht zufrieden bin. Mir erscheint die Haltbarkeit der Reifen doch sehr gering zu sein?!

Die Fahrweise hat sich mit fortschreitendem Alter auch immer mehr in Richtung bequem bewegt, weshalb ich die immense Abnutzung weniger verstehe als früher.
Autobahn fahre ich relativ häufig - mal schneller - mal langsamer.

Meine Frage wäre nun, ob es eine Alternative zu diesen Reifen gibt, die möglicherweise länger fahrbar ist. Zusätzlich stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist die Reifen der VA zu wechseln, der HA aber nicht?! Falls das Wechseln kein Problem sein sollte, sind es verschiedene Hersteller auch nicht? Also kann ich vorne einen anderen Hersteller fahren als hinten?

Mir wurde der Falken FK-510 vorgeschlagen - hat da jemand Erfahrung? - Der Reifen ist doch alleine durch die Preisklasse (45€ pro Reifen günstiger) nicht konkurrenzfähig, oder?

Danke für die Hilfe :-)

37 Antworten

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 19. Mai 2021 um 08:50:32 Uhr:


Daher die "*"-Markierung. Dort wird darauf geachtet, dass der Unterschied so klein wie möglich ist.

Nach meinen Infos ist der Unterschied bei den OEM-Reifen egal ob AO oder * das die Gummimischung etwas anders ist. Aber Fertigungstoleranzen dürften gleich sein. Zudem lässt sich der Verschleiss nie so genau vorhersagen.

Zitat:

@Woytec78 schrieb am 19. Mai 2021 um 02:16:01 Uhr:


@Martyn: Da wäre ich bei Dir, allerdings würde ich dann doch die gleiche Marke bzw. Modell wählen, wie auf der Hinterachse.

Ja, beim Neukauf von vier Reifen würde ich schon auch vier gleiche Modelle nehmen, aber wenn zwei Reifen noch gut sind, und der typgleiche Nachkauf teuer wäre, würde darüber hinwegsehen.

Günstige, typgliche Kominationen wären:

Matador MP47 Hectorra 3 (Continental Zweitmarke)
Barum Bravuris 5HM (Continental Zweitmarke)
Nokian Powerproof

Die wären sowohl in 225/40R19 als auch 255/35R19 relativ günstig.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 19. Mai 2021 um 14:12:20 Uhr:


DOT war Mitte 18, benutzt 19 und 20. Werk Spanien.

Leider ja, da Fahrwerk neu kam und die Probleme nur bei den Michelin bestanden.

Es ist auch nicht mein erster.

Mit Alpin A3, A4 und Pilot Primacy sowohl der Agilis Serie war ich durchaus zufrieden.

PS3, PS4, Alpin A5 und Energy Saver sind aber eher nicht so empfehlenswert, meiner Erfahrung nach.

Bin mal gespannt wie der Alpin 6 den Winter wird.

Mag sein, dass du da echt mal Pech hattest. Ich habe auch schon Conti Sport Contact mit massiven Produktionsfehlern gefahren. Da machte das Heck in Kurven einen richtigen Satz. Auch die in der Werkstatt meinten bei einer Probefahrt, das wäre lebensgefährlich. Sogar der Stoßdämpfertest beim TÜV sagte: "Dämpfer defekt". bei Montage eines anderen Reifens war der Dämpfer wieder OK. Trotz all' der Belege ließ sich Conti alle Zeit der Welt, den fehlerhaften Reifen zu tauschen... Der Reifenhändler zeigte mir dicke Ordner mit Kundenbeschwerden zu Conti. Bei anderen Herstellern gab es kaum etwas... Deshalb bin ich auch ganz von Conti weg nach dem Motto: "Gut, wenn man korrekt produzierte bekommt."
Meine Michelins kamen bisher immer aus dem Werk in Deutschland. Wer weiß, vielleicht gab es in Spanien auch mal Qualitätsprobleme? Und schade ist, dass das Werk in Deutschland geschlossen wurde.
Also, ich bleibe Michelin erstmal treu (bisher 100% sehr gute Erfahrungen), hoffe aber, dass die jetzt nicht auch mehr Qualitätsprobleme haben.

Michelin hat mehrere Werke in Deutschland!

Ähnliche Themen

Hallo Christian, vielen Dank für die Info.
Ich habe das auch gerade mal geprüft: Michelin produziert in Bad Kreuznach, Hallstadt und Homburg plus ein kleineres Werk in Trier. Nur das Werk in Hallstadt wird leider geschlossen:
https://www.br.de/.../...etzter-michelin-reifen-rollt-vom-band,SJPyV00

Korrektur: Die Reifenproduktion wurde in Hallstadt schon Ende 2020 eingestellt.

Guten Morgen,

leider muss ich da zustimmen. Entweder kann Michelin nicht mit VW, oder die Reifen passen einfach nicht zum Fahrwerk.
Ich hatte mal auf meinem Golf V die Michelin drauf, ja ist schon ein paar Jahre her, aber dennoch waren die Erfahrungen furchtbar.
Jetzt mit dem Michelin auf dem Dienstwagen kann mich echt nicht beschweren. Ein absolut toller Reifen, egal ob Nass oder Trocken.
Und bei meinem 3er kann ich auch nichts schlechtes über die Michelin Reifen sagen.

Im Sommer fahre ich die Nokian. Schon der zweite Satz. Der erste hat knapp 70.000km gehalten.

Beste Grüße

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 18. Mai 2021 um 22:49:26 Uhr:


Da wir hier von einem Fahrzeug mit X Drive reden ist der gleiche Hersteller und Modell Pflicht.

Am besten ist wirklich Sternmarkierung, da dort der Abrollumfang passt.

Passt dieser nicht, kann es Schäden an den Differentialen verursachen.

Ansonsten den Reifenhersteller anfragen ob er für diese Kombination eine Freigabe erteilen kann, bzw. ob die Abrollumfänge passen.

Empfehlung wäre von mir Matador oder Sava.

Ich würde Chaos1994 da nur zustimmen. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen 🙂!
Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen