Sommerreifen.Aber welche ?

Hallo Gemeinde,

Wie auf dem Bild zu erkennen ist ,habe ich Schwellung am Seitenwand des Reifen.

Die Reifen sind grad erstmal 5 Jahre alt.

Goodyear excellence RFT 245 40 20

Jetzt bin ich an der Such nach neuen Reifen🙁.
Welche Reifen empfehlt ihr mir?Was für Erfahrungen habt ihr?

Fahrzeug BMW 5er GT xDrive

„aber wie kann so was passieren“?

Danke für die Unterstützung und alles gute

220 Fahrer

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Seelze 01 schrieb am 1. April 2020 um 08:17:01 Uhr:


Hallo,
Hol dir Conti oder Michelin da macht man nichts verkehrt.
Seelze 01

Bin absolut derselben Meinung!
Wer wenig Arbeit bzw. Geld zum Thema Reifen investieren möchte, fährt langfristig mit Michelin am günstigsten, da Robustheit und Langlebigkeit bei Michelin - bezogen auf die Laufleistung - überzeugen.

Ein gutes Beispiel sind die Michelin Primacy 3 (Sommerreifen), die ich erst gestern auf meinem Avensis für die Sommersaison montiert habe:
- Laufleistung: ca. 40.000 km
- Alter: 3 Jahre
- Fahrprofil: Langstrecke (Autobahn und Landstrasse)
- Profiltiefe vorn: 5 mm
- Profiltiefe hinten: 4 mm
- voraussichtliche Lebensdauer/Laufleistung: 6 Jahre bzw. mind. 75.000 km, wenn ich von 3 mm Restprofiltiefe ausgehe

Mein Fazit: Ein sehr guter Reifen, der in Sachen Fahrkomfort und Langlebigkeit rundum überzeugt.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Wie begründet man denn die Irritationen?
Was sagt der TÜV dazu?
Ich denke die "Bindung" an bestimmte Reifen ist schon seit x Jahren aufgehoben...

Den TÜV habe ich nicht danach gefragt, ob die Aussagen von BMW und drei Reifenherstellern ernst zu nehmen sind. Ich glaube auch nicht, dass ich vom TÜV eine Freigabe erhalte, wenn der Fahrzeughersteller und der Reifenhersteller diese verweigern.

Das Beispiel war von Conti. Die schreiben, dass sie mir keine Freigabe erteilen können, weil es in der Regel zu Irritationen kommt. Das ist ja die Begründung. Oder soll ich nach der Begründung der Begründung fragen.

Ich bin auch nicht der Don Quijote der Non Runflat Reifen.

Schade finde ich trotzdem, wie schon an anderer Stelle geschrieben, dass es für meinen X4 in der Größe 245/50 R18 100W/Y keinen modernen Non Runflat Reifen mit * Markierung gibt.

Mit vielen Grüßen

HeinrichAnton

Zitat:

@gromi schrieb am 1. April 2020 um 18:22:03 Uhr:


Was sagt der TÜV dazu?

Interessiert nicht.

BMW sagt, dass es zwanghaft eine *-Markierung sein muss, da ansonsten Schäden am Verteilergetriebe nicht auf Garantie/Gewährleistung oder Kulanz gehen.

Man kann sich jetzt darüber streiten, welchen Unterschied es macht, wenn ich einen steinalten Reifen mit Hersteller-Freigabe fahre oder einen modernen Reifen ohne. Aber BMW sitzt hier am längeren Hebel, wenn es zu Schäden kommt. Und das ist scheinbar garnicht so selten. Unabhängig vom Reifen ..

Bei zwei Reifensätzen (Sommer/Winter) reicht es auch wenn einer das * hat zum Vorzeigen bei Problemen.... macht euch das Leben doch nicht unnötig schwer.

Ähnliche Themen

Ah ja, wenn ich ohne * irgendwo liegen bleibe, dann lass ich mich zu mir heim schleppen, wechsel auf * und dann schleppt man mich in die Werkstatt? ;-)

Wie groß ist die Wahrscheinlich dass das Verteilergetriebe gleich komplett zerbröselt und nicht einfach anfängt Mahlgeräusche zu machen? Halte ich für noch weniger wahrscheinlich als ohnehin schon.

Das setzt voraus, dass man die Reifen zuhause lagert. Und dann reden wir noch nicht davon, dass man eventuell mit *-Sommerreifen bei Tiefschnee in die Werkstatt fahren muss, um einen potentiellen Schaden vorzuzeigen.
Klingt für mich jetzt nicht minder unnötig schwer.

War nur nen Vorschlag wie die Wunschreifen dennoch fahrbar wären. Man kann nicht alles 100pro ausschließen. Hier geht es mittlerweile um Wahrscheinlichkeiten die geringer als der Diebstahl des gesamten Fahrzeugs oder Lottogewinne sind.

Dann gibt es aber ziemlich viele Lotto-Gewinner im BMW-Forum ..

In Verbindung mit im Tiefschnee fahruntüchtig liegenzubleiben (in D) geht dennoch gegen Null.

Es gibt zahlreiche 245 40 20 non RFT mit Sternmarkierung.

Wenn jemand sichergehen will, dann kann man doch problemlos RFTs nehmen. Das ist noch nichtmal zwingend teurer als non-RFT (wenn man in der sogenannten Premiumecke schaut).
Ein ruhiges Gewissen wärs mir wert, zumal es nicht wirklich was kostet.

In 245 50 18 muss man halt P7, S001, ER 30 u.a. fahren.

Hersteller OEM Reifen werden in der Regel vom Typ her halt nicht weiter aktualisiert. Außer bei Porsche. Die Herstellerkennzeichnung wird Geld kosten.

Danke für die Liste.

Nachdem ich mit den Runfalt Reifen auf Kriegsfuss stehe überlege ich mir aus Deiner Liste den Potenza und den Pilot Primacy. In die Runflat/Non Runflat Diskussion möchte ich nicht mehr einsteigen. Ich fürchte nur, dass diese Reifen ihre * Markierung erhalten haben ehe der X4 überhaupt gebaut wurde.

Bezüglich der * Markierung kann ich weiter nichts beitragen. Fahrzeug- und Reifenhersteller weisen nicht nur auf das Verteilergetriebe sondern auch auf Irritationen in den elektronischen Regelsystemen hin. Mein X3 mit 210000 km hat seit der Erstausrüstung keine * Markierung mehr gesehen, ohne Probleme. In der jahrelangen Zusammenarbeit mit meinem Reifenhändler kam dieses Thema auch gar nicht vor. Bei meinem X4 mit 35000 möchte ich aber kein Risiko eingehen. Mein BMW Händler hat mich erst darauf gebracht, weil er nicht bereit war, Sommerreifen ohne * Markierung aufzuziehen. Mein Reifenhändler hätte da keine Skrupel.

Ich habe noch etwas Zeit, weil die beiden Fahrzeuge wegen der Corona Situation ohnehin nur rumstehen. Interessant ist, dass die alten Bremsscheiben des X3 spiegelblank bleiben und die neuen Bremsscheiben des X4 völlig zurosten.

Die Bundeskanzlerin konnte sich Gestern wegen technischer Probleme dem Volk gegenüber kaum verständlich machen, die Produktion selbst einfachster Gesichtsmasken macht Probleme, die Bremsscheiben meines X4 rosten wie verrückt und die Amerikaner sind vor mehr als 50 Jahren auf dem Mond gelandet. Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, aber da stimmt was nicht. Die Amerikaner wären bei gleichen Verhältnissen doch einfach am Mond vorbei geschossen. Zur Vermeidung wilder Reaktionen: dieser Absatz ist ironisch gemeint.

Trotzdem: Wem zu Non Runflat Reifen mit * Marklierung in der Größe 245/50 R18 100W/Y noch etwas einfällt, gerne. Was ich auch noch nicht weiß, ob es für den X4 eine Non Runflat Mischbereifung gibt. Das möchte ich zwar vermeiden, weil die bisherigen Felgen sauteuer waren. Aber wenns hilft.

Abstand halten, Hände waschen, beim Einkauf Masken tragen. Die Wirkung der Masken wird zwar schlecht geredet, weil sie nur dem anderen helfen. Wenn aber jeder die Maske trägt, dann ist auch jedem geholfen.

So, genug vom Thema abgewichen. Bleibt gesund.

HeinrichAnton

Wenn du die gleiche Größe rundum fährst und alle 4 Reifen gleichzeitig durch das gleiche Modell ersetzt gibt es keinerlei Probleme mit Regelsystemen oder Getrieben. Der Abrollumfang bleibt ja dann überall gleich.

Bei Mischbereifung würde ich einfach den gleichen Hersteller und das gleiche Modell verbauen. Laut Zubehörgutachten für Felgen müssen ja auch keine *-Reifen verbaut werden.

Meine Erfahrungen auf meinem E91 mit Mischbereifung:
Winter Zubehör 225/45R17 und 245/40R17 mit Nokian WR A3 rundum fährt sich Recht schon. Mit Kumho auf der HA leichtes schwimmen. Keine Regelsystemeingriffe.

Sommerreifen BBS 225/40R18 und 255/35R18 sowohl mit Sava Intensa UHP2 rundum oder Sportiva Super Z Plus auf der VA und ohne Plus auf der HA.
Keinerlei Probleme..keine Regelsystemeingriffe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen