Sommerreifen 225/45 R17 (91 W RFT) - Erfahrungsaustausch

BMW 3er E90

Hallo allerseits,

ich bin interessiert an euren Erfahrungen mit RFT-Sommerreifen für den 3er.

Bei mir geht's dabei um die 17"-Standardbereifung des 330d, 225/45 rundum.

Von 7/2009 bis 6/2011 waren Dunlop Sportmaxx RFTs drauf, seit ein paar Tagen Pirelli P Zeros.

Meine Erfahrungen bisher:

Dunlop SP SportMaxx RFT (Ende 2008):
Unfassbarer Grip v.a. bei Nässe, ein Beispiel: Nasse (!) Fahrbahn mit viel Spray und starker "Spiegelung" durch den Wasserfilm, Kickdown bei 60/80/100/120 führt nicht mal zum DSC-Blinken!
Trockengrip war auch gut, auf gerader Strecke praktisch nie DSC-Blinken, an T-Kreuzungen drücke ich öfters auf den DTC-Knopf.

Pirelli P Zero (KW 11/2011):
Bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht.
Selbst bei trockener Fahrbahn (!) blinkt das DSC teilweise noch bei 120 km/h (Herausbeschleunigen nach Begrenzung).
Querdynamik bisher i.O., weitere Erfahrungberichte folgen 🙂

Was sind eure Erfahrungen, welchen Reifen habt ihr auf der Felge?

Beste Antwort im Thema

330d (245PS), HS: 18" MB (225/255) Bridgestone Potenza RFT Produktion 2010. Sind seit Auslieferung (06/10) drauf. Ca. 15 TKM haben die Reifen gefahren.

Erfahrung:

Trocken:
Bei Trockenheit sind die super. Im 1. kann man bei gerade Strecke voll beschleunigen im DTC Modus. Da flackert nichts. Aus einer Einfahrt raus sollte man aufpassen. Das schaffen sie nicht mehr. Ab dem 2. hat man auch in der Kurve sehr lange Grip und da greift keine Elektronik ein. Bei Landstraßenfahrten merkt man sehr schön, wann der Grenzbereich erreicht ist. Auch beim scharfen anbremsen in Kurven hat man ein super Gefühl. Auf der BAB gefällt mir der Reifen noch besser. Absolut super. Kenne von meinem alten Wagen die Dunlop Sport Maxx. Die waren ähnlich, aber auf nem komplett anderen Fahrzeug (E39) und daher nur schwer zu vergleichen.

Nässe:
Ich bin bei Nässe im allgemeinen sehr vorsichtig, da ich mal wegen Aquaplaning fast das zeitliche gesegnet habe. Gripprobleme sind noch im 2. vorhanden (vor allem in Kurven), aber aber dem 3. ist das alles kein Problem mehr. Da mir das aber bewusst ist, fährt man halt auch so. Ansonsten finde ich die Reifen bei Nässe und BAB gut. Hatte noch keine Probleme, auch nicht bei größeren Fützen, wo die Karre sonst unruhig werden könnte.

Verschleiß:
Sehr gleichmäßig abgefahren. Keine Sägezahnbildung. Scheinbar halten die hinteren Reifen bei mir sogar noch eine Saison, wobei ich aus-dem-Stand-Vollbschleunigungen vermeide. Sie dürften dann also 45 Tkm mitgemacht haben.

Fazit:
Der Reifen ist empfehlenswert. Zumindest bis jetzt aus meiner Sicht und meinem "Einsatzgebiet". Ich überlege als nächsten Reifen wieder diese Marke zu nehmen (zumindest für die HA) oder auf den Michelin umzusteigen. Der soll auch sehr gut sein --> kevinmuc. Da ich aber erstmal nur die HA wechseln muss, wird es wohl erstmal bei Bridgestone bleiben und danach sehen wir weiter. Da vergehen auch noch 5 Jahre bis die vorderen Reifen auch fertig sind.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@AndiM1986 schrieb am 28. Dezember 2014 um 17:30:52 Uhr:


Hi, danke für deine schnelle Antwort.
Kann man technisch begründen, warum RFT mit non-RFT so schlecht als Mischung funktioniert?
Ich hab halt im Sommer einen höheren verbrauch gehabt als im Winter und habs auf die 255er Bereifung auf der HA geschoben. Da die Winterreifen in 225er Breite auch recht gut mit der Kraft des Motors klarkommen, hatte ich überlegt auch im Sommer überall auf 225 zu gehen.

Auch wenn TÜV & Co dies nicht ausdrücklich untersagen: Alle Reifensteller, die RFT´s anbieten, sagen NEIN. Manche schreiben auch vom Verbot.

Ein Fzg mit Reifen unterschiedlicher Bauart ist in Extremsituationen nicht mehr handlebar.

Und wer sich darüber Gedanken macht, welcher Reifen von welchem Hersteller besser oder schlechter ist, der sollte die wirklich allerschlechteste Lösung - nämlich das Mischen von RFT´s mit Normalen - wirklich außer acht lassen.

Ein Auto fährt halt auf 4 Rädern/Reifen, die untereinander abgestimmt sein sollten.

Ich hätte gern mal ein aussagekräftiges Beispiel, warum das Mischen der beiden Reifensysteme so schlecht sein soll.
Ich habe mich vor ein paar Wochen auch damit beschäftigt und man findet im Netz einige Erfahrungen, wo es da keine Probleme gab!
Im übrigen fliegen morgen meine Runflat Winterreifen runter und werden gegen normale Gummis ersetzt. Ich habe kein Bock mehr auf diese Holzreifen. BMW baut so geile Fahrwerke und macht sie sich mit diesen Reifen kaputt.

Die letzten 3 Jahre bin ich auch bei der Sommerbereifung 225/45-255/40-17 vorne normal, und hinten RFT gefahren, und kann nichts negatives berichten...die verwendeten Bridgestone non RFT an der VA sind aber auch schon so ziemlich hart in der Flanke.
Umgekehrt, also vorne RFT und hinten normal wird wahrscheinlich durch die weichere Flanke ein nervöses Heck verursachen, durch die Mischbereifung konnte ich das nicht ausprobieren, sonst hätte ich es getan...naja jetzt sind die Sommerschlappen komplett unten und ich bin auch auf der Suche nach was neuem, allerdings dann komplett non RFT, wahrscheinlich werden es die GOODYEAR EAGLE F1 ASYMMETRIC 2, von denen hört man nur gutes.

Danke für deine Erfahrung. So ein etwa dachte ich mir das. Warum sollte das Auto in dieser Kombination auch unfahrbar sein!?!?!? Dass das Heck dann eventuell etwas nervöser werden könnte, wenn vorn RFT und hinten non RFT verbaut sind, sehe ich ein. Der Reifen hat ja eine nicht so standfeste Seitenwand wie ein Runflat. Ich denke aber, dass sich das erstens nur so anfühlt und das es sich nur im Grenzbereich bemerkbar macht.

Ähnliche Themen

Hy,
fahre auf 330i Mischbereifung 17 Zoll mit Dunlop Sport Maxx non RFT. Toller Reifen. Nur die Laufleistung mit 9.000 km ist kümmerlich.
Gruß MeyerO

Zum Pirelli P7 Cintuarto kann ich nur sagen: Finger weg, Ich hab ihn in 225/45 R17 91 W Non RFT, DOT ist 1310.
Er ist komplett rissig. Der TÜV Mensch meinte, der muss runter.
Er ist ausserdem laut und läuft jeder Spurrinne hinterher

Krass! Ein 4 Jahre alter Reifen rissig! Normal müsste man sich bei Pirelli beschweren.

@visioner

Kannst du mal ein Bild vom Reifen hochladen? Hatte den eigentlich auf meiner Liste für neue Sommerreifen.

Hier. Bild ist ein halbes Jahr alt. Sind natürlich schlimmer geworden
Aussage vom TÜVler war gestern man sollte sich überlegen ob man nochmal eine Saison damit fahren möchte.
Risse ziehen sich einmal rund herum. Auch zwischen den Profilblöcken.
Die gleich alten Dunlops sind bestens in schuss.

Oh, das sieht ja übel aus für 4 Jahre alte Reifen.

Zitat:

@visioner schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:29:15 Uhr:


Hier. Bild ist ein halbes Jahr alt. Sind natürlich schlimmer geworden
Aussage vom TÜVler war gestern man sollte sich überlegen ob man nochmal eine Saison damit fahren möchte.
Risse ziehen sich einmal rund herum. Auch zwischen den Profilblöcken.
Die gleich alten Dunlops sind bestens in schuss.

Ganz ehrlich? Ich würde mich an deiner Stelle an Pirelli wenden! Das ist ja ein Unding!

Im übrigen habe ich heute neue Dunlop Non RFT Winterreifen aufgezogen. Ein Wahnsinns Unterschied zum Runflat! Kein Holperfahrwerk mehr. Endlich…

Deine Antwort
Ähnliche Themen