Sommerbereifung ?

BMW 3er E90

Da mein E90 im Januar kommt mache ich mir schon Gedanken welche Felgen ich mir für den Sommer kaufen soll. Da ich nun ja kein Ersatzrad mehr habe wollte ich mal wissen wie ihr das Problem Reifenpanne gelöst habt ? Fahrt ihr alle Run Flats ? Es gibt ja verschiedene Reifenpannensets , hat da schon jemand Erfahrungen damit ? Habe schon gehört , dass das Mittel , das den Reifen abdichten soll an den Felgen kleben bleibt . Was ist wenn man den ADAC ruft ? Wird mann dann zum nächsten Reifenhändler geschleppt oder hat man da Mitspracherecht . Gibt es eigentlich noch eine Ersatzradmulde im E90 ?

Danke im voraus

13 Antworten

Lieferung ab Werk gibt es nur noch Runflats von BMW --> brauchst Du Dir um Reifendichtmittel keine Gedanken machen mit Runflats kommst Du allemal bis zur nächsten Werkstatt

die gelben Engel brauchst Du nicht rufen es gibt den BMW Pannenservice

nö gibt keine Ersatzreifenmulde mehr, Frau hat da Werkzeug und Krimskrams drin

Das mit dem Reifendichtmittel würde mich auch mal interessieren.
Bin nämlich auf der Suche nach Winterreifen und will eigentlich keine RFT mehr...

Ist eine Reifenpanne ohne Erstzrad bzw. Dichtmittel überhaupt durch den ADAC oder BMW-Pannenservice gedeckt bzw. werden die Kosten jeweils übernommen (Abschleppen)???

Fahre im Sommer non-RFT und hatte mir am Abend einen Schrauben eingefahren dessen Auswirkung (Platten) ich erst am nächsten Morgen bemerkte. Hab dann nach kurzer Schrecksekunde den Schrauben möglichst ganz reingedreht und das Dichtmittel eingefüllt.
Vorsicht, da gibt´s verschieden Größen! Eins für Motorrradreifen und eins für "größere" (also Auto-)Bereifung ! Ich hatte natürlich prompt das für Motorradreifen ...

Hat aber gereicht um ca. 1.6 bar reinzufüllen und damit zur nächsten Tankstelle zu fahren. Dort zur Sicherheit etwas mehr Luft rein als normal, dann am späteren Nachmittag zum Reifenhändler mit NULL Druckverlust bis dahin !

Wie das mit Pannendienst usw aussieht weiss ich aber nicht.

LG,
Mike

@ Mike 024
wie war das mit dem Dichtmittel ? Hat der Reifenhändler den Reifen gut runterbekommen oder klebte das Dichtmittel an der Felge ? Braucht man eigentlich immer das Dichtmittel oder langt es evtl. dass man mit dem Kompressor den Luftdruck im Reifen wieder erhöht und dann nichts wie hin zu nächsten Reifenhändler.
Gruß C.O.

Ähnliche Themen

Fahrt ihr echt alle Runflats ? Ich habe mich heute einmal bei einem Reifenhändler erkundigt wegen Runflats. Der meinte in der Reifengröße 265 19 zoll ( meine zukünftige Sommerbereifung ) könnte er mir nichts anbieten.

Hallo C.O.,
 
... wenn Du im Sommer wirklich RFTs fahren möchtest, müsstest Du die Gummies 10mm schmaler wählen ! 😉
Bridge und Pirelli haben welche in 255/30 R19 91Y --> ca. 360,-- Geld ...
... die Nons gibt´s  schon um die 200,-- ! 🙂
 
Regards Micha 

Bin mir noch nicht sicher ob ich RFTs montieren lassen soll. Ist natürlich schon eine Kostenfrage. Ich habe mir in den 22 Jahren, in denen ich Auto fahre zwar schon einige Nägel / Schrauben eingefahren, aber einen Plattfuß hatte ich eigentlich noch nie. Ich habe auch schon beim ADAC angerufen um zu fragen wie das aussieht wenn ich ohne Ersatzrad liegenbleibe. Die konnten mir aber auch keine Auskunft geben, muss am Montag beim Mitgliederservice angerufen. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem BMW Service Mobil ? Sind die zuverlässig ? Wenn ich wüsste ob sich das Dichtmittel an die Felgen heftet und sich dann schwer oder gar nicht mehr entfernen lässt wäre mir das auch schon hilfreich bei meiner Entscheidung. Ich habe nämlich keine Lust ne Felge für 1000 € wegen einem Platten wegzuschmeißen.

Zitat:

Original geschrieben von C.O.


@ Mike 024
wie war das mit dem Dichtmittel ? Hat der Reifenhändler den Reifen gut runterbekommen oder klebte das Dichtmittel an der Felge ? Braucht man eigentlich immer das Dichtmittel oder langt es evtl. dass man mit dem Kompressor den Luftdruck im Reifen wieder erhöht und dann nichts wie hin zu nächsten Reifenhändler.
Gruß C.O.

Hallo C.O.,

der alte Reifen war schwupps herunten, null problemo. Das Dichtmittel hat zwar einen ganz leichten Schleier auf der Felge hinterlassen (nur auf der Lauffläche, also unter dem Gummi und nicht im sichtbaren Bereich!), der ging aber zumindest nach der kurzen Zeit recht gut weg. Mit ein bißchen Liebe hätte man ihn auch ganz wegputzen können, aber soviel hat der nette Monteur dann doch nicht aufgebracht. Tut der Felge aber keinen Abbruch.

Ob es reicht nur einfach wieder den Luftdruck zu erhöhen hängt von der Größe der Beschädigung ab, und davon ob man gern bei jeder Tankstelle halt macht um Luft nachzufüllen.

LG,
Mike

Danke für die Antwort. Ein Pannenset mit Kompressor werde ich mir auf jeden Fall kaufen.
Gruß C.O.

Ups...falsches Forum, interessantes Thema 😉

bin vorwiegend Fahrer der Konkurrenz-Produkte (Audi und MB), aber nach drei kaputten Reifen in diesem Sommer und einem Plattem letzten Jahr (alle an einem anderen Wagen, zweimal bei mir selber und zweimal als ich Beifahrer war), weiß ich eins: kein Pannenfüllzeugs oder ähnliches, sondern entweder Ersatzreifen - oder zumindest Notrad - oder RFT.

Zweimal konnte der Reifen gewechselt werden, zweimal war nur ein Füll Set (Tyre Fit oder wie das heißt) vorhanden. Beide Male war der Reifen aber zu kapputt, um geflickt zu werden. In einem Fall konnte ich den Kompressor von Audi nutzen um den Reifen so aufzupumpen, dass er die paar Meter zum Händler (glücklicherweise weniger als 1km entfernt) rollen konnte, und beim zweiten Mal wurde der Wagen kurz abgeschleppt, da der Abschlepper vom Service-Partner eh unterwegs und gerade auf dem Rückweg da vorbei kam, und die Stelle für Experimente viel zu grefährlich war.

Leichten Termindruck hatte ich nur in einem fall, und da hatte ich den Ersatzreifen. Ansonsten hatte ich zum Glück keine Termine, sondern die entsprechende Zeit.

Also, wenn ich mich entscheiden müsste: ich würde vermutlich 4 normale Reifen + Ersatzreifen/Notrad nehmen, ansonsten aber RFT, und zu Pannensets habe ich nur die Meinung: besser als nix, aber sie helfen nicht immer. Und ich gehe das ganze mal optimistisch an: da mir in einem Jahr zwei Reifen kaputt gegangen sind (einmal durch Nagel und einmal durch scharfkantigen Metallgegenstand), hoffe ihc, dass ich die nächsten 20 Jahre verschont bleibe, denn normal war das ja nicht. Desweiteren hoffe ich mal, dass weder bei mir, noch bei irgendwem anders die Reifen in Zukunft aufgeschlitzt werden (der Fall mit dem Ersatzreifen), und dass die Reifen bei Mietwagen vielleicht mal in einem besseren Zustand sind (der Mondeo mit dem Notrad im letzten Jahr).

Ich würde mir auch lieber ein Notrad kaufen und mitführen, aaaber der E90 hat keine Ersatzradmulde mehr. Wenn der Reifen durch irgendetwas oder irgendjemand aufgeschlitzt wird nützt dir auch ein Runfllat nichts mehr. Ich habe gerade gelesen, dass man für die RFTs auch spezielle Felgen benötigt.

Damit sie ihre volle Wirkung "entfalten", brauchst du Felgen die für die RFT geeignet sind, da diese die Felge besser an der Wulst "festhalten". Prinzipiell "wirken" sie aber auch auf normalen Felgen.

Fortschritt ist das beim E90 auf keinen Fall.
Der Kunde sollte zumindest die Möglichkeit haben, ein Ersatzrad mitzuführen.
Aber das paßt leider nicht mehr rein. Ich frage mich nur, was aus dem schönen Platz , wie in meinem E46, geworden ist. Die kleine Mulde im E90 läßt noch viel Platz im Unterboden, oder was ist da nun versteckt ?
Schade.
Im Urlaub habe ich auch schon auf das Ersatzrad verzichtet und ein Dichtmittel mitgenommen. Dadurch war der Kofferraum schon sehr groß geworden. Für Kleinkram wie Schuhe, Stings meiner Frau etc schon super, oben drauf dann die großen Sachen wie Koffer etc

Gruss
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen