Sollten wir Mercedes nicht dankbar sein dafür, dass die Autos nicht zu schnell vernetzt werden?
Moin,
mal eine vielleicht etwas provokante These: Sollten wir Mercedes nicht dankbar sein dafür, dass die Fahrzeuge nicht vorschnell vernetzt werden?
Wenn ich mir sowas hier und hier durchlese bin ich doch heilfroh, dass mein Wagen noch nicht so stark vernetzt ist.
Was ich mich schon frage: Wie sicher sind die "Connect-me" Dienste?
Beste Antwort im Thema
Eigentlich bestätigt dies nur was ich seit Jahren sage
"Wenn man zwischen zwei Punkten keine Leitung legt, ist die Verbindung nicht sicher."
Natürlich ist auch eine physische Verbindung kein 100%iger Schutz, aber um ein Vielfaches sicherer als therestrisch übertragene Informationen.
Wie kann eigentlich auch nur ein Mensch denken es gäbe sichere Verschlüsselungen? Jeder Code und jede noch so "sichere" Verbindung wurde von Menschen entwickelt oder erdacht, also wird es auch immer Menschen geben die es knachen können.
Zu alle dem kommt noch die Möglichkeit des Zufalls.
Ach ja, auf die Frage was Hacker mit euren Daten wollen? Das Fahrzeug öffnen und Wertsachen entnehmen oder das ganze Fahrzeug entwenden. Habt ihr schon mal sorum gedacht?
Und, ich bin MB für gar nichts dankbar! Sie müssen uns dankbar sein, dass wir ihre Fahrzeuge kaufen!
Vernetzt sind die Fahrzeuge schon länger, es weiß nur nicht jeder.
Ab 31.03.2018 muss jeder neuzugelassene PKW EmergencyCall (eCall) haben, dann geht der Datenverkehr erst so richtig ab und Fehlfunktionen werden zunehmen.
Zu der Aussage "Wenn einer meinen Rechner hackt..." vielleicht machst du alles richtig, dann bist du aber eine Ausnahme 🙂 Bei anderen liegen auf dem Rechner dann nämlich die Daten von Connect Me und schwubs ist der Benz offen 🙁
Ich hätte nichts gegen eine Onewayverbindung, so dass der Notdienst die Daten vom Fehlerspeicher empfangen kann, aber mehr braucht es eigentlich nicht.
Zu diesem Thema könnte ich stundenlange Gespräche führen . . . . . . .
Gruß
MiReu
30 Antworten
Eigentlich bestätigt dies nur was ich seit Jahren sage
"Wenn man zwischen zwei Punkten keine Leitung legt, ist die Verbindung nicht sicher."
Natürlich ist auch eine physische Verbindung kein 100%iger Schutz, aber um ein Vielfaches sicherer als therestrisch übertragene Informationen.
Wie kann eigentlich auch nur ein Mensch denken es gäbe sichere Verschlüsselungen? Jeder Code und jede noch so "sichere" Verbindung wurde von Menschen entwickelt oder erdacht, also wird es auch immer Menschen geben die es knachen können.
Zu alle dem kommt noch die Möglichkeit des Zufalls.
Ach ja, auf die Frage was Hacker mit euren Daten wollen? Das Fahrzeug öffnen und Wertsachen entnehmen oder das ganze Fahrzeug entwenden. Habt ihr schon mal sorum gedacht?
Und, ich bin MB für gar nichts dankbar! Sie müssen uns dankbar sein, dass wir ihre Fahrzeuge kaufen!
Vernetzt sind die Fahrzeuge schon länger, es weiß nur nicht jeder.
Ab 31.03.2018 muss jeder neuzugelassene PKW EmergencyCall (eCall) haben, dann geht der Datenverkehr erst so richtig ab und Fehlfunktionen werden zunehmen.
Zu der Aussage "Wenn einer meinen Rechner hackt..." vielleicht machst du alles richtig, dann bist du aber eine Ausnahme 🙂 Bei anderen liegen auf dem Rechner dann nämlich die Daten von Connect Me und schwubs ist der Benz offen 🙁
Ich hätte nichts gegen eine Onewayverbindung, so dass der Notdienst die Daten vom Fehlerspeicher empfangen kann, aber mehr braucht es eigentlich nicht.
Zu diesem Thema könnte ich stundenlange Gespräche führen . . . . . . .
Gruß
MiReu
MiReu, jeder, der Deine Beiträge regelmäßig liest, weiß, dass Du sehr unzufrieden mit Deinem neuen 212er bist. Wie lange wirst Du ihn fahren müssen? Oder anders gefragt: Wie lange wirst Du im Forum immer und immer wieder herausstellen, was alles viel schlechter als früher ist?
Ich finde das anstrengend...
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juli 2015 um 12:45:50 Uhr:
MiReu, jeder, der Deine Beiträge regelmäßig liest, weiß, dass Du sehr unzufrieden mit Deinem neuen 212er bist. Wie lange wirst Du ihn fahren müssen? Oder anders gefragt: Wie lange wirst Du im Forum immer und immer wieder herausstellen, was alles viel schlechter als früher ist?Ich finde das anstrengend...
Kann es sein das du da was durcheinander bringst?
Was hat das Thema "Vernetzung" mit der fehlenden Qualität meines 212ers zu tun?
Früher war alles anders! Ich bin Elektroniker und Technikfan, nur sehe ich auch Schwachstellen! Also, unterstelle mir bitte nicht ich würde den 212er oder den Fortschritt schlechtreden!
Auch bleibt es dir frei zu entscheiden mich auf deine ignorieren Liste zu setzen.
Gruß
MiReu
Zitat:
@depeschie schrieb am 22. Juli 2015 um 18:26:16 Uhr:
Das ist ein lobenswerter und guter Ansatz aber auch das bietet keine 100%-ige Sicherheit.Auch BMW nutzt ein eigenes Backend etc., geholfen hat es nicht viel 😉.
http://www.heise.de/.../...edDrive-Der-BMW-Hack-im-Detail-2540786.html
Es gibt keine 100%-ige Sicherheit. Nirgends. Und um so früher das unsere Gesellschaft kapiert, um so entspannter lässt es sich leben.
Das Problem ist allerdings an den ganzen Daten: Natürlich ist man erstmal ein völlig unwichtiger, einzelner Datensatz in der großen Suppe. Wir müssen nur mal ein paar Jahrzehnte zurück gucken. Es gab immer wieder Fälle, in denen solche Datensätze missbraucht wurden. Es gab immer wieder Fälle, in denen Dinge plötzlich "unrechtens" wurden und wo mit man dann auf Listen gelandet ist. Sei es die Stasi, sei es die Liste der Juden der Weimarer Republik (die ja nichts gegen die Juden hatten - sie wollten ja nur Informiert sein, mehr nicht) oder sonstige Dinge.
Ich habe sehr oft das Gefühl, dass bei dieser Diskussion nur von Morgens bis Abends gedacht wird, aber nicht an den nächsten Tag, oder den übernächsten. Die Daten können für allerlei Dinge benutzt werden, die man anderweitig nur mit viel Aufwand herausfinden würde (und daher von vornherein meist schon uninteressant werden). Teilweise ist es sogar so schlimm, dass wir die Daten freiwillig ab geben.
Kommen jetzt noch Algorithmen hinzu, hinter denen kein Mensch mehr sitzt und die Daten nicht mehr nach Plausibilität überprüft werden, ist z.B. eine Zukunft wie Minority Report nicht weit weg. Menschen machen Fehler, Menschen haben Mitgefühl, wir haben Moral...alles Dinge, die ein solcher Algorithmus nicht hat. Der Vergleicht einfach nur A und B.
Man muss sich einfach Bewusst machen, dass auch die Daten aus so einem Auto in den falschen Händen nicht ohne sind und gewaltigen, persönlichen Schaden anrichten können. Es geht auch nicht direkt um Hacker. Ich erinnere noch mal an die Geschichte...und wer behauptet "Sowas kann nie wieder passieren"...den kann ich nicht ernst nehmen. Das wäre dann wohl der Inbegriff der Ignoranz. Wir müssen nur endlich mal kapieren auch aus der Geschichte zu lernen.
Ähnliche Themen
MiReu, Du bist es doch, der ständig jammert, dass er den Kauf des 212ers bereut, weil das Auto so schlecht ist.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juli 2015 um 12:56:25 Uhr:
MiReu, Du bist es doch, der ständig jammert, dass er den Kauf des 212ers bereut, weil das Auto so schlecht ist.
Na ja, wenn man (wie ich) vom W211 kommt kann man es gut nachvollziehen, dass der W212 kein Überflieger ist. Es würde schon ausreichend hier im Forum über das Thema diskutiert. Die "Verbesserungen" im W212 begrenzen sich auf die Einhaltung neuer Gesetze (EU6, PedPro, CO²) und die Kostensanierung der Daimler-AG... was anscheinend recht gut gelungen ist:
http://www.n-tv.de/.../...weiter-auf-dem-Gaspedal-article15577056.htmlOT off
Zitat:
@nochW124er schrieb am 22. Juli 2015 um 12:43:26 Uhr:
Sind wir doch mal ehrlich: Ich setzte mich rein und mein Telefon verbindet sich mit Bluetooth. Dann stelle ich das Navi ein und das führt mich tausende Kilometer durch Europa. Musik kommt von CD oder SD Card. DVD läuft hinten und Ruhe ist.Wann habe ich Life Traffic, ein größeren Bildschirm, Online Funktionen, Musikstreaming vermisst?
Gruß Sascha
Bin ganz deiner Meinung.
Das Online-Hype dient nur dem Aufbau neuen Geschäftsmodellen: früher hast Du einen Navi-DVD gekauft und bist damit jahrelang gefahren, nun sollen die Verbraucher Dienste abonnieren, das sichert regelmäßige Einnahmen und wenn der Abo abgestellt ist hat der Kunde nix mehr in der Hand was er benützen kann.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juli 2015 um 12:56:25 Uhr:
MiReu, Du bist es doch, der ständig jammert, dass er den Kauf des 212ers bereut, weil das Auto so schlecht ist.
Bitte verstehe es doch endlich, MEINER ist so schlecht. Komm vorbei und sage mir dann ob du diese Fehler hinnehmen würdest! Mein Taxi würde dich 70 bis 80 Tausend Euro kosten, da kann ich mir nicht vorstellen dass du die Montagemängel usw. hinnehmen würdest!
Der 212er an sich hat einige gute und sehrgute Details 🙂
Gruß
MiReu
Mireu, ok. Das hatte ich tatsächlich anders verstanden. Ich dachte, Du würdest den 212er komplett verdammen.
Dann nehme ich meine diesbezüglichen Bemerkungen zurück.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 23. Juli 2015 um 13:33:40 Uhr:
Na ja, wenn man (wie ich) vom W211 kommt kann man es gut nachvollziehen, dass der W212 kein Überflieger ist. Es würde schon ausreichend hier im Forum über das Thema diskutiert. Die "Verbesserungen" im W212 begrenzen sich auf die Einhaltung neuer Gesetze (EU6, PedPro, CO²) und die Kostensanierung der Daimler-AG... was anscheinend recht gut gelungen ist:Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 23. Juli 2015 um 12:56:25 Uhr:
MiReu, Du bist es doch, der ständig jammert, dass er den Kauf des 212ers bereut, weil das Auto so schlecht ist.
http://www.n-tv.de/.../...weiter-auf-dem-Gaspedal-article15577056.htmlOT off
Das würde ich so nicht unterschreiben. Der 212er ist der Wagen, der immer wieder als DER Mercedes gilt. Langlebig, zuverlässig, hochwertig. Und ich bestötige das ebenso. Der 211er ist ein schicker Wagen, aber ich finde den 212er besser. Nicht aus optischen Gründen, sondern was die Zuverlässigkeit und Anmutung angeht. Hier und da wurde sicher was weggespart, aber das der Wagen nur eine Verbesserung der Emissionswerte erfahren hat, ist wohl sehr übertrieben. Immerhin bietet der Wagen deutlich mehr an Ausstattung als es ein 211er kann. Ich mag dieses ewiggestrige Geschwafel nicht. Wenn der 213er kommt werden wieder Leute ankommen, die schreiben: Ach Mensch, der 212er war wenigstens noch ein richtiges Auto weil....
Die Dinge die sich änderten, treffen oft auf den Geschmack der Leute. Der 211er fährt mir zu weich. Deswegen finde ich das Fahrwerk des 212ers besser. Andersrum tauchen hier immer wieder Threads auf die Hilfe brauchen, um das Fahrwerk des 212ers zu "entschärfen".
Geschmack, der ist frei, aber übertrieben und unwahre Unterstellungen muss man nun nicht aufstellen.
Ich gehöre sogar zu denen die es mögen das der Wagen vernetzt wird. Ich steige jeden Morgen in meinen Wagen und freue mich darauf, über Spotify meine Musik zu hören. Synchronisiere regelmäßig die Kontaktliste. Ich hoffe mein Nächster hat dann sogar eine Standheizung die ich über Remote Control steuern kann. Da bin ich voll für zu haben.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 23. Juli 2015 um 15:04:20 Uhr:
Ich gehöre sogar zu denen die es mögen das der Wagen vernetzt wird. Ich steige jeden Morgen in meinen Wagen und freue mich darauf, über Spotify meine Musik zu hören. Synchronisiere regelmäßig die Kontaktliste. Ich hoffe mein Nächster hat dann sogar eine Standheizung die ich über Remote Control steuern kann. Da bin ich voll für zu haben.
Ich auch - solange es ordentlich Ende-zu-Ende Verschlüsselt ist und Verschlüsselt auf dem jeweiligen Server liegt.
Wobei Spotify mich bei Mercedes nervt...die kriegen es ja nicht hin, eine App zu schaffen, so muss ich dann doch jedes mal das Handy in die Hand nehmen, wenn ich die Playlist ändere oder ähnliches.
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 23. Juli 2015 um 15:04:20 Uhr:
Ich gehöre sogar zu denen die es mögen das der Wagen vernetzt wird. Ich steige jeden Morgen in meinen Wagen und freue mich darauf, über Spotify meine Musik zu hören. Synchronisiere regelmäßig die Kontaktliste. Ich hoffe mein Nächster hat dann sogar eine Standheizung die ich über Remote Control steuern kann. Da bin ich voll für zu haben.
Spotify? Was ist das denn?
Hast du kein Radio?
Zitat:
@greenline87 schrieb am 24. Juli 2015 um 00:41:35 Uhr:
Spotify? Was ist das denn?Zitat:
@Nico21784 schrieb am 23. Juli 2015 um 15:04:20 Uhr:
Ich gehöre sogar zu denen die es mögen das der Wagen vernetzt wird. Ich steige jeden Morgen in meinen Wagen und freue mich darauf, über Spotify meine Musik zu hören. Synchronisiere regelmäßig die Kontaktliste. Ich hoffe mein Nächster hat dann sogar eine Standheizung die ich über Remote Control steuern kann. Da bin ich voll für zu haben.Hast du kein Radio?
Doch, aber wozu? Um mir die elektrolastige Musik den ganzen Tag anzutun, die sich dabei auch noch alle 1,5h wiederholt? Da kann ich drauf verzichten. Um mir das Gequassel von irgendeinem nichtssagenden Menschen anzuhören? Nein, danke. Ich gehe ins Auto, starte kurz Spotify und höre das was ich mir ausgesucht habe. Momentan 34 Playlisten mit insgesamt 2150 Titeln die ich zum großen Teil niemals im Radio hören werde. Dann komme ich nach Hause, verlasse das Auto, gehe in meine Wohnung und höre da weiter wo ich aufgehört habe. Die einzige Grenze im Auto ist der Handyspeicher, aber der ist mit seinen 80GB nicht unbedingt klein.
Radio habe ich seit Jahren nicht mehr gehört und werde es wohl auch nie wieder tun.
Ich persönlich lege mehr Wert auf Informationen/Nachrichten/Verkehrsmeldungen aus dem Radio als auf Musik, die ich ja sowieso zum x-ten Mal höre, wenn sie von einem eigenen Speichermedium kommt!😮😮
Zitat:
...
Der 211er ist ein schicker Wagen, aber ich finde den 212er besser. Nicht aus optischen Gründen, sondern was die Zuverlässigkeit und Anmutung angeht.
Das hat zwar alles nix mit der Vernetzung zu tun, aber zu dem Satz möcht ich was loswerden:
Ich hatte einen W211 und inzwischen den 2ten W212. Um ehrlich zu sein war die Zuverlässigkeit der beiden 212er bisher schlechter als die des 211ers. (mit den beiden war ich in unter 4 Jahren öfter außerplanmäßig in der Werkstätte als in 6 Jahren mit dem 211er).
Und was mich besonders geärgert hat:
Bei beiden 212ern ist
ohne Vorwarnungdie Batterie gestorben. Nach ziemlich genau 4 Jahren.
Auch beim 211er hat die erste nicht länger gehalten, aber der hat Warnungen ins Display geschrieben, dass "unnötige Verbraucher" abgeschaltet wurden, und lies sich trotzdem problemlos starten, und als das öfter vorkam konnte ich ohne fremde Hilfe zum Batterietausch fahren.
Beide 212er gaben von einem Tag auf den anderen keinen Muks mehr von sich.
Keine Displaymeldung an der zu erkenne gewesen wäre wo das Problem lag,und trotzdem brauchten sie nur eine neue Batterie. (seither hab ich Starterkabel, brauchte ich vorher nie!)
Zum Vernetzen selber: mich wundert es durchaus, dass es so lange gedauert hat, bis die ersten Eingriffsversuche in die vernetzten Fahrzeuge stattgefunden haben.
Habe mit einem Bekannten schon vor Jahren diskutiert, wie gefährlich ein solcher Eingriff in die Fahrzeugsteuerung werden könnte.
Daher halte ich eine Verbindung zwischen dem Multimediazeugs und der Fahrzeugsteuerung für keine gute Idee.
Grundsätzlich ist es halt eine aktuelle Entwicklung das es viele toll finden wenn jedes Kastl via Internet erreichbar ist, und man im Kaffeehaus den Freunden am Smartphone zeigen kann wieviel Sprit noch im Tank ist.
Die gleichen Leute, die jeden Alltagsgegenstand mittels ihres täglich Aufladung benötigenden Smartphones steuern wollen, und somit auch diese Gegenstände mit Strom versorgen müssen sind dann auch gleich diejenigen die immer und überall über den Umweltschutz und das Ressourcen sparen reden...
Es soll sich jetzt hier niemand persönlich angegriffen fühlen, mir gehts um einen allgemeinen Trend!
Und da sich eh immer weniger beim Autofahren mit Autofahren beschäftigen (leider) und lieber nebenher im Internet surfen, Mails lesen, oder sich vorlesen lassen möchten, whatsappen usw. glauben die Hersteller hier mit der Mode gehen zu müssen und in diesen Bereich zu entwickeln, damit nicht im nächsten Vergleistest steht: "antiquiertes Multimediasystem"
Und vom Konsumenten womöglich ein vernetzteres Fahrezeug gekauft wird.
Und da sich die Fahrer immer mehr mit anderen Dingen beschäftigen wird halt auch immer mehr auf Assistenzsysteme gesetzt, weil die den abgelenkten Fahrern den Arsch retten sollen.(entschuldigt die Ausdrucksweise)
Und seit einiger Zeit gibts doch bei NCAP auch einen Stern für die Assistenzsystem oder täusch ich mich da?
Und je mehr Assistenzsysteme verbaut sind, und je mehr man sie nutzt desto mehr verläßt man sich auf sie und wird immer unaufmerksamer.
(meine persönliche Meinung)
Somit werden die Vorraussetzungen für das autonome Fahren geschaffen, nicht gesetzlich sondern es wird den Leuten abgewöhnt in Eigenverantwortung am Straßenverkehr teilzunehmen.
Die Vernetzung wird dann mit all der Sensorik gebraucht werden um Zusammenstöße zu verhindern.
Und daher in die Fahrzeugsteuerung eingreifen.
Mir wäre es lieber ESP bliebe das einzige Assistenzsystem was in die Fahrzeugsteuerung eingreifen darf, und sollte von allem Vernetztem getrennt bleiben, und alles andere dürfte maximal der Information dienen und kann und darf abgeschaltet werden. (wird aber wohl leider ein Wunsch bleiben)
Die generelle Annahme man sei kein lohnenswertes Ziel von Hackern würd ich so nicht unterschreiben.
Es muß ja nicht der einzelne ein Ziel sein, es reicht wenn man es auf eine Fahrzeugtype oder dgl. abgesehenhat, sodass anschließend die Hersteller, Nutzer oder sonstwie Betroffner sich um teueres Geld Abhilfe kaufen muß, oder Börsenkurse beeinflußt wird durch notwendige Rückrufaktionen.