Sollte man Diesel-Motoren aktuell noch kaufen?

BMW X5

Hallo zusammen,

ich würde gerne eure Einschätzung bekommen, ob man aktuell noch einen Diesel kaufen kann? Mögliche zukünftige Fahrverbote sind ja z.Z. in aller Munde. Nicht, dass das Fzg. einen starken Wertverlust erleidet.

Beste Antwort im Thema

Wie schön das hier dieselbe kompltte Ahnungslosigkeit verbreitet ist wie unter Poltikern, die Regelungen zur Reduzierung von Russpartikeln verabschieden und den Verbot von Dieselmotoren vor EU6 fordern.

Beide Motortypen erzeugen bei der Verbrennung verschiedene Schadstoffe, darunter u.a. CO2, NOx und Partikel.

Russpartikel:
Hier werden regelmäßig die Dieselmotoren an den Pranger gestellt, dabei sind die aber seit mehr als 10 Jahren seit dem serienmäßigen Einsatz der Russpartikelfilter sauber. Die scharfen Grenzwerte gelten schon seit EU5. Das bedeutet EU5, EU6, EU6b, EU6c sind alle identisch sauber.

Benziner sind heutzutage in der Regel Direkteinspritzer, die wiederum haben dasselbe Russpartikelproblem wie die Diesel. Hier gibt es aber (noch) keine Russpartikelfilter und 10 mal so hohe Grenzwerte. Erst ab 1.9. 2018 muss die EU6c erfüllt werden, die dann auf Dieselniveau sit.

NOx
Hier sind die Dieselmotoren im Nachteil. Abhilfe schaffen NOx Speicherkats und/oder Adblue Einspritzung. Moderne Konstruktionen wie der Mercedes OM654 Dieselmotor mit Adblue sind auch in der Praxisprüfung sauber. Konstruktionen ohne Adblue werden wohl aussterben. Benziner haben hier konstruktionsbedingt weniger Probleme.
EU6 Diesel erfüllen niedrigere Grenzwerte als EU5 Diesel.

CO2
Das Klimagas. Hier sind die Benziner aufgrund des höheren Verbrauchs im Nachteil, deshalb benötigen wir den Dieselmotor um die Klimaziele zu erreichen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Nein alle aktuellen direkteinspritzer haben ein Nox Problem, daher werden auch für die Benziner Partikelfilter eingeführt. Benziner stoßen im Moment sogar mehr Nox aus als die Diesel, dies wird aber im Moment noch totgeschwiegen

Zitat:

...
Nein alle aktuellen direkteinspritzer haben ein Nox Problem, daher werden auch für die Benziner Partikelfilter eingeführt. Benziner stoßen im Moment sogar mehr Nox aus als die Diesel, dies wird aber im Moment noch totgeschwiegen

das ist richtig,
und was noch erschwerend hinzukommt:
Wenn jetzt immer mehr Leute auf Benziner umsteigen, dann kriegen wir ganz schnell ein Problem mit dem CO2 Ausstoß, das ist ja auch ein hoch gehaltenes Thema.

Meine Entscheidung letztes Jahr war daher, das Auto solange wie irgendwie möglich fahren. Ich spekuliere nicht auf einen Gebrauchtwagen-Verkauf. Denn bei dem Hin und her der Regierung geht der komplette Gebrauchtwagenmarkt in den Keller, egal ob Diesel oder Benziner.

Auch mit Hybrid oder Elektro wird es keinen vernünftigen Restwert geben.
Elektrofahrzeuge werden in den nächsten 20 Jahren einen so schnellen Modellwechsel erleben, dass die Restwerte von E-Autos sich so verhalten werden wie die Restwerte von PCs oder Handys, also gegen 0 tendieren.

Wer will sich schon einen alten Hybrid kaufen, wenn im Laden der neue Chinese mit doppelter Reichweite und halbem Preis steht. Das klingt jetzt vielleicht provokativ, aber wir werden sehen, so wird es laufen. China ist dabei MASSIV in diese Technik zu investieren, da ist unsere "Bedenken"-Gesellschaft viel zu träge geworden. Ich bin nur gespannt wie es in 20 Jahren in Deutschland mit den Arbeitsplätzen aussieht welche heute stark am Automobilmarkt hängen.

Partikelfilter filtern Partikel / Feinstaub, das hat doch nichts mit den Stickoxiden zu tun?

Nox Problem bei Benzinern wäre mir neu, noch nie davon gelesen.

Zitat:

@mini_cabrio73 schrieb am 5. Juli 2017 um 06:42:03 Uhr:


Nein alle aktuellen direkteinspritzer haben ein Nox Problem, daher werden auch für die Benziner Partikelfilter eingeführt. Benziner stoßen im Moment sogar mehr Nox aus als die Diesel, dies wird aber im Moment noch totgeschwiegen

Nur damit ich es auch verstehe: Weil Benziner ein NOx Problem haben werden Partikelfilter eingeführt? Wie helfen die gegen zu hohe NOx Emissionen (so es sie gibt)?

Ähnliche Themen

Sorry Fristablauf meinte ich natürlich

Alle moderne Ottomotoren sind auf Grund der hohen Druckproblematik vom Nox Problem betroffen. Nur uralte Benziner erfordern als Vergaser oder durch Anpassung mit Kaltluftschraube als Euro 3 Fahrzeug keinen Nox Kat als Benziner.

Die ersten Benziner mit Nox Kat werden bei neuer Typzulassung bereits dieses Jahr mit NoX Filter ausgestattet. Ab 2018 müssen alle Benziner als Neuwagen mit Nox ausgestattet sein. Die Flucht in den Benziner bringt also nichts. Siehe ADAC.

Der NOx Kat für Benziner ist bereits Gesetz und wird bis Ende des Jahrers für weitere Verwirrung auf dem Automarkt sorgen.

Zitat:

@wjsp schrieb am 7. Juli 2017 um 00:07:02 Uhr:


Der NOx Kat für Benziner ist bereits Gesetz und wird bis Ende des Jahrers für weitere Verwirrung auf dem Automarkt sorgen.

Nennst du mir bitte das Gesetz, das bei Benzinern den Einbau von "NOx Kats" vorschreibt? Die Abgasnormen schreiben nämlich keine Technik vor, sie bestimmen höchst zulässige Werte, mit welcher Technik die Einhaltung dieser Werte erreicht werden soll ist nicht vorgeschrieben.

Was dieses Jahr noch kommt ist für viele Benziner ein Partikelfilter, das ist allgemein bekannt. Die DI Benziner haben teilweise ein Rußproblem, mit Euro 6c gibt es da neue Grenzwerte, aber das hat mit NOx absolut nichts zu tun.

Wie schön das hier dieselbe kompltte Ahnungslosigkeit verbreitet ist wie unter Poltikern, die Regelungen zur Reduzierung von Russpartikeln verabschieden und den Verbot von Dieselmotoren vor EU6 fordern.

Beide Motortypen erzeugen bei der Verbrennung verschiedene Schadstoffe, darunter u.a. CO2, NOx und Partikel.

Russpartikel:
Hier werden regelmäßig die Dieselmotoren an den Pranger gestellt, dabei sind die aber seit mehr als 10 Jahren seit dem serienmäßigen Einsatz der Russpartikelfilter sauber. Die scharfen Grenzwerte gelten schon seit EU5. Das bedeutet EU5, EU6, EU6b, EU6c sind alle identisch sauber.

Benziner sind heutzutage in der Regel Direkteinspritzer, die wiederum haben dasselbe Russpartikelproblem wie die Diesel. Hier gibt es aber (noch) keine Russpartikelfilter und 10 mal so hohe Grenzwerte. Erst ab 1.9. 2018 muss die EU6c erfüllt werden, die dann auf Dieselniveau sit.

NOx
Hier sind die Dieselmotoren im Nachteil. Abhilfe schaffen NOx Speicherkats und/oder Adblue Einspritzung. Moderne Konstruktionen wie der Mercedes OM654 Dieselmotor mit Adblue sind auch in der Praxisprüfung sauber. Konstruktionen ohne Adblue werden wohl aussterben. Benziner haben hier konstruktionsbedingt weniger Probleme.
EU6 Diesel erfüllen niedrigere Grenzwerte als EU5 Diesel.

CO2
Das Klimagas. Hier sind die Benziner aufgrund des höheren Verbrauchs im Nachteil, deshalb benötigen wir den Dieselmotor um die Klimaziele zu erreichen.

Schöne Zusammenfassung, was der Quatsch oben mit den neuen Nox Kats für Benziner soll verstehe ich überhaupt nicht.

Wobei Co2 eigentlich kein Schadstoff ist (ungiftig, kommt massenhaft in der Natur vor), aber eben unerwünscht wegen der Klimawirkung.

Ich bin auch nur interessierter Laie, aber bei manchen Aussagen oben stellen sich mir die verbliebenen Haare zu Berge.

Zitat:

Russpartikel:
Hier werden regelmäßig die Dieselmotoren an den Pranger gestellt, dabei sind die aber seit mehr als 10 Jahren seit dem serienmäßigen Einsatz der Russpartikelfilter sauber. Die scharfen Grenzwerte gelten schon seit EU5. Das bedeutet EU5, EU6, EU6b, EU6c sind alle identisch sauber.

Wenn die scharfen Grenzwerte denn mal auf der Straße im Realbetrieb eingehalten werden....

Zitat:

@Klaus Reimers schrieb am 7. Juli 2017 um 23:06:20 Uhr:



Zitat:

Russpartikel:
Hier werden regelmäßig die Dieselmotoren an den Pranger gestellt, dabei sind die aber seit mehr als 10 Jahren seit dem serienmäßigen Einsatz der Russpartikelfilter sauber. Die scharfen Grenzwerte gelten schon seit EU5. Das bedeutet EU5, EU6, EU6b, EU6c sind alle identisch sauber.

Wenn die scharfen Grenzwerte denn mal auf der Straße im Realbetrieb eingehalten werden....

Genau das meine ich mit verbreiteter Ahnungslosigkeit. Die Russpartikelfilter arbeiten immer, egal ob es warm oder kalt ist, egal ob das Fahrzeug auf dem Prüfstand steht oder auf der Strasse fährt.
Es ist ein verbauter Filter.

Schwierig wird es bei den Modellen die durch "innermotorische Massnahmen" die Russbildung verhindern. Da kann es Unterschiede zwischen Prüfstand und Strasse geben.

Dieselmodelle haben aber seit einem Jahrzehnt Partiklefilter sind also im Bezug auf Partikelemissionen unbedenklich. Das ist bei den Benzinern nicht der Fall, da gibt es erst sehr wenige mit Filter.

Beim VW-Abgasbetrug ging es nicht um Russpartikel sondern ausschließlich um Stickoxide die z.B. in den USA (und nur da) durch Abschaltung der AdBlue Einspritzung in die Höhe schnellten. Ziel war es ADBlue zu sparen, u.a. um den Bauraum für andere Komponenten zu nutzen und Kosten zu sparen.

Siehe Autobild vom 21.06.2017 - BMW stattet alle neuen Benziner in der zweiten Jahreshälfte 2017 zusätzlich mit einem OPF (Ottopartikelfilter) als Rußpartikelpartikelfilter aus.

VW startet den OPC im Sommer 2017 mit dem Tiguan als Benziner.

Mercedes verwendet bereits bei einigen Fahrzeugen bereits seit 2014 OPC Filter. Das Rußproblem ist bei neuen Benzinern mit Direkteinspritzung gravierend. Ohne OPC ist auch für Euro 6 Benziner das Fahrverbot absehbar.

Zitat:

@lulesi schrieb am 8. Juli 2017 um 10:08:12 Uhr:


... Ziel war es ADBlue zu sparen, u.a. um den Bauraum für andere Komponenten zu nutzen und Kosten zu sparen.

Quelle?

Ein Elend, was da politisch abgeht. Die "im-Nachhinein-Diskriminierung" von anno domini 2015 noch 1a-sauberen Fahrzeugen kommt einer Enteignung der Fahrzeugbesitzer gleich.

Als Privatkunde (oder durchaus auch als "Geschäftskunde" ohne unbegrenzte finanzielle Mittel, was auf die grosse Mehrheit zutreffen dürfte, also alle, die nicht bei der EZB arbeiten) würde man Investitionen in Automobile zurückstellen, bis klar wird, was denn nun genau Fakt sein wird. Das würde die Industrie in Form eines Absatzrückgangs sehr schnell bemerken, zügig an die jeweiligen Lobby-Spezialisten weitergeben und es wäre ganz fix eine Lösung da.

In diesem Sinne bin ich ausnahmsweise sehr froh, dass wir momentan kein Auto kaufen wollen bzw. müssen.

Quellen Rußpartikelfilter (OPC) mit google "rußpartikelfilter benziner". ADAC, Autobild, usw.

Ich denke man sollte abwarten oder den alten X3 LCI gut ausgestattet kaufen. Der neue X3 GC01 wird übrigens als Benziner bei BMW von Beginn an mit OPC ausgeliefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen