Sollte das Verdeck gewartet werden??

Mercedes SL R107

Hallo Zusammen...

Habe heute schon mal das HT aufgesetzt. Habe 2008 genug Sonne geernet?? 🙂

Kann es zu Stoffschäden kommen - wenn das HT sehr lange aufgesetzt ist??? Legt Ihr ein Handtuch (wie beim Z3) zwischen die Scheibe??

Welche Wartung benötigt das Verdeck??? Oder ist es wartungsfrei???

Danke für Eure Antworten

Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Das Wichtigste bei der Pflege eines Stoff-Verdecks ist sicherlich, damit nicht in die Waschstrasse zu fahren, deshalb wird auch in der Betriebsanleitung davon abgeraten!

Bei groben Verschmutzungen am Stoffverdeck reinige ich dieses jeweils mit viel klarem Wasser und evt. mit einem sehr milden "Baby-Shampoo" tönt komisch, ist aber soo...😁!
Auch nicht ausbürsten - zerstört die Fasern....

Alle paar Jahre nach einer intensiven Reinigung gut trocknen lassen, sowieso wichtig und dann neu imprägnieren mit einem handesüblichen Textilimprägnierer, der einfach aufgesprüht wird!!

Sicherlich nicht schlecht ist es, die Gelenke des Gestänges zwischendurch zu fetten.

Das Verdeck an meinem 560 SL geht jetzt ins 23. Jahr und ist immer noch top und 100 % dicht auch bei Dauerregen!

Gruss Beni

13 weitere Antworten
13 Antworten

Wie bitte, Ende August das Hardtop!? Und was machst Du im September, Oktober und November?? Etwa mit Hardtop fahren?

Ich lege kleine Schaumstoffrollen zwischen die Verdeckscheiben, wenn ich das Hardtop im Winter (!) draufsetze. Allerdings sitzen diese nicht mal sonderlich fest in den Scheiben, wirklichen Druck üben sie also nicht aus. Mir sind auch keine längeren Schäden vom Hardtopbetrieb aufgefallen, die nicht beim ersten längeren Parken in der prallen Sonne wieder "ausgebügelt" würden.

Aber ich fasse es immer noch nicht, Ende August mit Hardtop....!?

*amKopfkratz*

Beethoven

Ich finde den Wagen auch als Coupe sehr schön 🙂

War dieses Jahr in Italie etc. damit ... meine Haut altert plötzlich schneller 🙂 🙂

Schöne Grüße.... für diese Jahr reicht es echt total 🙂

Moin
den Hinweis mit der Schaumstoffrolle hat dir Uli ja schon gegeben. Ich persönlich würde eventuell noch den Verdeckkasten reinigen - z.B. aussaugen. Unten bei den beiden Hauptscharnieren - an der B  Säule - befindet sich jeweils eine kleine Bohrung - mal mit der Taschenlampe reinleuchten, das ist der Wasserablauf. Die sollten natürlich trocken und sauber sein. Da hilft dann ein kleiner Draht.
Eine regelrechte Wartung für das Verdeck ist von seitens Mercedes im Grunde nicht vorgesehen. Dadurch kann es ja im Extremfall dazu kommen, dass das Hydrauliköl in der Verdeckpumpe bis zu 19 Jahren (z.B. bei BJ 1989) alt sein könnte.... Deshalb wäre es sicherlich sinnvoll das Öl gelegentlich zu wechseln. Schaust du hier :
www.vdcm.de/modules.php?...

Gruß Klaus

Gute Ratschläge ..meiner ist von 95 daher sollte das Öl noch gut sein 🙂. Werde nächstes Jahr mal die Aktion durchführen!

Schöne Grüße

Euer Sl-Fahrer

Ähnliche Themen

Hallo Klaus,
Deine Ratschläge sind für mich sehr hilfreich. Ich vermute, dass sich in meinem SL die Bohrungen verstopft haben (mussten) weil unten am Boden (in der "Wanne"😉 sich Wasser ansammelte, in der Zeit wo das Auto draußen stand. Ich hoffe die Bohrungen für Wasserablauf finden zu können, sodass mir kein Regenwasser durchsickert. Danke, und wenn Du mir noch einen Tipp gibst wo ich mit der Taschenlampe suchen soll?
Bin eine Fahrerein ;-)

Das Wichtigste bei der Pflege eines Stoff-Verdecks ist sicherlich, damit nicht in die Waschstrasse zu fahren, deshalb wird auch in der Betriebsanleitung davon abgeraten!

Bei groben Verschmutzungen am Stoffverdeck reinige ich dieses jeweils mit viel klarem Wasser und evt. mit einem sehr milden "Baby-Shampoo" tönt komisch, ist aber soo...😁!
Auch nicht ausbürsten - zerstört die Fasern....

Alle paar Jahre nach einer intensiven Reinigung gut trocknen lassen, sowieso wichtig und dann neu imprägnieren mit einem handesüblichen Textilimprägnierer, der einfach aufgesprüht wird!!

Sicherlich nicht schlecht ist es, die Gelenke des Gestänges zwischendurch zu fetten.

Das Verdeck an meinem 560 SL geht jetzt ins 23. Jahr und ist immer noch top und 100 % dicht auch bei Dauerregen!

Gruss Beni

Vielen Dank Benni,
für manche Cabrio-Fahrer werden Deine Ratschläge sicherlich sehr hilfreich. Ich habe kein Stoffverdeck, (SL BJ 2001) das Wasser hat sich angesammelt, weil das Wasserablauf-System versagt hat. Heute muß ich schauen, wo die kleine Löcher zu finden sind.
Schönen Tag noch und viele Grüße, Orchidea

Dann mach mal den Kofferraumdeckel auf und schau rechts und links mal in die Ablaufrinne. Da sitzen auch Ablauflöcher für das Wasser, das bei nassem Koffferraumdeckel abtropft. Die waren bei meinem 2003er auch zugesetzt. So ist erst Wasser in den Kofferraum gekommen :-(
Gruß
Klaus

Das MB-Verdeck auf dem SL ist von 1987. Einmal pro Jahr fahre ich damit durch die Textilwaschstraße, -ist dicht!- nach dem es zwei Tage später absolut trocken ist, werden Scheiben, Lack etc. abgeklebt und mit einem normalen Verdeckimprägnierspray in der Garage besprüht, danach in die pralle Sonne zum Austrocknen gestellt. Hält mindestens ein weiteres Jahr.
Ok, der Aufwand und der Ablauf müssen geplant sein, daher verschiebe ich die Prozedur immer mal um einen Monat nach hinten, also alle 13 bis 14 Monate. Dabei nur gute Erfahrungen gemacht.
Freue mich jetzt schon auf die kommende Saison,
mit Cabriogrüßen
Charly

Hi Klaus,
Dankeschön nochmal, ich hab sie gefunden und mit einer Häckelnadel durchgestochen. 😉
Die rechte Seite war tatsächlich verstopft 😰
Ab heute wieder "oben ohne"? Viel Spaß allerseits

Zitat:

Original geschrieben von Orchidea


Hi Klaus,
Dankeschön nochmal, ich hab sie gefunden und mit einer Häckelnadel durchgestochen. 😉
Die rechte Seite war tatsächlich verstopft 😰
Ab heute wieder "oben ohne"? Viel Spaß allerseits

Ja, ich bin sogar die 2 km zum Service offen gefahren 🙂

Man, endlich wieder einen V12 unterm H%*#*#$5 😁

Nur hätte mir beinahe so ein bloder Tarnsporter-Fuzzi das Auto kaputt gefahren, kam mir auf meiner Linksabbieger-Spur entgegen, nachdem er eine Sperrfläche und eine durchgezogene Linie überfahren hat. 🙁 - Für die sind die neuen Punkte Regelungen echt ein Problem.

Aber zurück zum Thema,
Das Frei machen der Entwässerungs-Abläufe gehört in den Serviceplan aufgenommen, wie übrigens das Tauschen des Hydrauliköls des Verdeck.
Klaus

Blöder Tarnsporter-Fuzzi 😠

Danke für Deine Tipps (Hydraulik-Öl-Wechsel)
Gruß 😉

R 107 
Hier weitere Tips zum Verdeckpflege:
· Fahrzeuge mit Verdeck nicht in einer automatischen Waschanlage waschen lassen.
· Verdeck nicht mit einem Hochdruckreiniger reinigen.
· Vogelkot sofort entfernen.
Normalerweise genügt regelmässiges Abbrausen oder Abspülen mit klarem Wasser. Nur bei starker Verschmutzung das Verdeck waschen. Verdeck und Heckscheiben nicht mit Benzin, Verdünnung, Teerentferner, Fleckenwasser oder sonstigen organischen Lösungsmitteln reinigen.
Zum Reinigen bzw. Imprägnieren des Verdecks ist der nachstehende Arbeitsumfang zu beachten:
· Verdeckstoff mit reichlich lauwarmen Waser mit neutralem Waschmittel abwaschen. Dabei mit weicher Bürste oder Schwamm stets im gleicher Richtung streichen - von vorn nach hinten.
· Stark verschmutzte bzw. weiss/graue Stellen (Druck- und Scheuerstellen) mit Waschmittelkonzentrat behandeln.
· Mit klarem Wasser gründlich nachspülen.
· Verdeck trocknen.
· Alle angrenzenden Lack- und Fensterflächen (auch Kunststoffscheiben) sorgfältig abdecken.
· Verdeck mit MB Imprägnierungsspray aus ca. 30 cm Entfernung leicht und gleichmässig (nicht zu feucht) einsprühen.
· Nach etwa zweiminutiger Pause Arbeitsgang (Imprägnieren) wiederholen.
Bei Bedarf:
· Undichte Stellen an den Nähten mit MB-Nahtdichtmittel an der Innenseite des Verdecks partiell abdichten.
Anmerkung
Kunststoffscheiben am Verdeck mit klarem Wasser vorreinigen. Anschliessend Scheibe trockenreiben. Mit fusselfreiem Tuch MB-Glasreiniger auftragen und mit trockenem, sauberen Tuch nachreiben.
Das MB-Imprägnierungsspray ist Siliconhaltig. Die Verarbeitung darf nur ausserhalb des Lackierbereiches erfolgen. Rückstände auf lackierten Teilen sind mehrmals mit MB-Siliconentferner gründlich zu entfernen.
Benennung Teil-Nummer
MB-Imprägnierungsspray 001 986 31 71
MB-Nahtdichtmittel 000 989 40 20
MB-Glasreiniger 001 986 38 71
MB-Siliconentferner 000 986 90 71/11

Gruss
Jörgen Eriksen
Praxis-Tipp-Technik
Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club
Deutschland e.V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen