Sollbruchstelle im Scheibenwaschkreislauf!
Der Vorfall liegt jetzt zwar schon etwa drei Monate zurück, wurmt mich aber immer noch........ da geteiltes Leid halbes Leid ist:
Wir waren Anfang des Jahres in Österreich unterwegs, da die Wettervorhersage von -10°C und weniger (zumindest Nachts) ausging, habe ich den Behälter des Scheibenwaschwassers einfach mal vorsorglich pur mit Scheibenkonzentrat (ich glaube bis -30°C) aufgefüllt. So weit, so gut.....
Leider boten sich schon bei der Anreise derart bescheidene Straßenverhältnisse, dass der Vorratsbehälter bereits in Süddeutschland geleert war. Da ein Fahren ohne "Wasser" praktisch nicht möglich war - auf zur nächsten Tanke. Scheibenkonzentrat war hier zwar schon vergriffen, aber zumindest warmes Wasser stand bereit. Also rein damit, während der Fahrt kann ja wohl mit warmen Motor nicht viel passieren..... wir sind ja bald da.
In Österreich wurden die Verhältnisse dann deutlich besser, Wasser wurde also nicht mehr benötigt. Am Ziel angekommen musste ich leider feststellen, dass alle Düsen vereist und der Behälter größtenteils durchgefrohren war - super - ich dachte die Düsen und das Wasser wird beheizt 😕 .... wieder was gelernt.
Glücklicherweise stand der Wagen über Nacht in einer Garage, am nächsten Morgen war das Eis getaut, also habe ich schleunigst Scheibenkonzentrat besorgt und den Wasserbehälter mittels "Wischwaschdüse" etwas geleert um Platz zu schaffen........ Mist - die Heckdüse ist immer noch verstopft.......
Beim folgenden Tagesausflug meldete das Display dann ich sollte doch bitte die CD-Cassette einlegen..... hatte ich die gestern tatsächlich rausgenommen ...... immer diese Beifahrer.... 😁
Als mir dann Abends von allen versichert wurde, dass ganz bestimmt niemand CD´s aus dem Auto mitgenommen hat, kam mir die Sache dann doch langsam etwas spanisch vor.......
Also ab zum Kofferaum und 😰 ich dachte mich trifft der Schlag, der linke Seitenkasten "schwamm" in Scheibenkonzentratwasser..... - richtig sauer wurde ich allerdings erst als ich den Fehler gefunden hatte, genau über der gesamten Elektronik (CD-Wechsler, Fernsehadapter und was sonst so alles hier verbaut wird) ist eine Steckverbindung für die Heckwasserversorgung - die leider durch die eingefrohrene Heckdüse aufgerutscht ist......
Ich muss sagen welch geniale Sollbruchstelle, das schwächste Glied der Leitung ausgerechnet über die gesamte Elektronik zu legen ist wirklich eine Meisterleistung, herzlichen Glückwusch!!
Nach dieser "Dusche" musste der Wechsler getauscht werden (ca. 200.- Euronen), Kommentar vom 😛 "Das kann schon mal passieren!" (Das lass ich jetzt mal besser unkommentiert...)
Dragone - dem es jetzt schon etwas besser geht 😉
23 Antworten
Hallo Dragone,
hast recht. Den Konstrukteur sollte man nan den E***n aufhängen. Das grenzt ja schon an Sabotage.
Gruß Sven
Hall noch mal,
wo genau verläuft denn die Wischwasserleitung? Habe eben mal bei mir geschaut (Modelljahr 2000) und habe weder links noch rechts eine Wasserleitung entdeckt.
Sven
Hallo Sven,
ich fahre zwar das "nach Facelift" Modell, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sich die Verlegung der Leitung geändert hat.
Also links im Kofferaum (natürlich nur beim Avant) das Seitenfach öffen, über bzw. hinter der "Deckenverkleidung verläuft unter anderem ein (ich glaube grüner) Schlauch für das Wischwasser. Die Steckverbindung befindet sich bei mir ca. 5 cm links von der Mitte dies Faches!
Dragone - der schon überlegt hat hier eine Schelle anzubringen!
Hallo Dragone,
das mit der Schelle würde ich Dir auch raten, guck aber vorher genau nach, nicht daß die Schelle dir ein anderes Kabel durchscheuert beim Fahren, zur Not mit Kabelbindern fixieren, daß es sich nicht mehr bewegen kann.
Ist der Schlauch durchsichtig und wie dick ist der denn ungefähr? Habe echt nix gesehen.
Sven
Da das ganze, wie oben erwähnt, bereits drei Monate zurückliegt, kann ich mich an die Farbe nicht mehr so genau erinnern - ich glaube der Schlauch war grün - Durchmesser vielleicht 0,5 cm!?
Das Problem mit einer Schelle ist der recht "instabile" Schlauch, ich befürchte, dass sie zu fest angezogen den Wasserdurchfluss behindert und zu locker keine Wirkung hat....
Dragone- dem das mit der Schelle noch nicht ganz geheuer ist 😕
Dann würde ich zu dem guten alten Isolierband raten, hält ja auch ein wenig zusammen, wenn man genug drumwickelt.
Sven
Mein Beileid! Du bist nicht der Einzige, der sich mit diesem Konstruktionsfehler herum plagt.
Eine weitere Steckverbindung befindet sich im Fussraum vorne links unter der Verkleidung (direkt an der A-Säule neben der Tür) wo sich auch Elektrik befindet. Diese löst sich auch gerne und im günstigsten Fall saugt sich nur die Fussmatte unter dem Teppich voll!
Ich kann ja verstehen, dass bei der Produktion der Schlauch nicht durchgängig verlegt werden kann und bei einem Defekt besser Teile des Schlauches gewechselt werden. Aber die Kupplungen / Stecker an diesen Stellen vorzusehen, wo ein Elektrikschaden vorprogrammiert ist .... 😠
Ich habe den Schlauch an den Stellen ebenfalls mit Band gesichert, um nicht mit einer Badewanne 'rum zu fahren.
Ciao
Kai
bei meinem eine schwarze Leitung am Dach, gebrochen (wg Kälte und Murksmaterial), Wasser stand literweise in der Heckklappe, zum Glück keine weiteren Schäden.
Kältebeständiger Schlauch ist wohl zu teuer......
re
Zur Sicherung der Schlauchverbindungen käme noch Schrumpfschlauch mit innen Heißkleberbeschichtung in Frage. Sowas hält bombenfest und gefährdet den Durchfluss nicht.
Re: Sollbruchstelle im Scheibenwaschkreislauf!
Zitat:
Original geschrieben von Dragone
........ da geteiltes Leid halbes Leid ist...
Interessant das dieses Problem also an mehreren Stellen aufgetreten ist - um so erstaunlicher, dass hier nicht schon längst werkseitig für Abhilfe gesorgt wurde.....
plasmaenergy,
die Idee mit dem speziellen Schrumpfschlauch finde ich sehr elegant, die Möglichkeit werde ich mal überdenken.
Gut das ich mich doch noch aufgerafft habe den Artikel zu schreiben....
Dragone - der sich jetzt auf die Suche nach dem passenden Schrumpfschlauch macht! 😁
Re: Re: Sollbruchstelle im Scheibenwaschkreislauf!
Zitat:
Original geschrieben von Dragone
Interessant das dieses Problem also an mehreren Stellen aufgetreten ist - um so erstaunlicher, dass hier nicht schon längst werkseitig für Abhilfe gesorgt wurde.....
😁
Werkseitig wurde das Problem noch nicht abgeschafft! Hier im Forum haben viele das Problem mit Klebeband-Fiexierung gelöst ... 😁
Kai
Also bei mir war der Schlauch auch in der Dachdurchführung gebrochen.
Habe aus dem Modellbaubereich einen Silikonschlauch von ca. 15 cm Länge mit Sikaflex eingeklebt und dann an den Klebestellen noch Schrumpfschlauch drüber.
Hält jetzt schon 2 Jahre ohne Probs.
Gruß A6 2,7T
Moin zusammen,
habe vorgestern meinen großen auch erstmal schön trocken gelegt.
Nachdem hinten kein Wasser mehr rauskam, hab ich aber erstmal die Düse gecheckt. Heckklappenverkleidung ab und Schlauch kontrollieren, ob da Schmutz drin steckt.
Siehe da, ohne angeschlossene Düse kam tatsächlich bei Betätigung der Wisch/Waschfunktion wieder Wasser raus.
Ich dachte alles wieder klar, alles wieder eingebaut und stehe dann mich fragend, warum läuft denn Wasser aus dem Holm in Höhe der hinteren Tür auf der Fahrerseite? Nachdem ich die Leiste und den Teppich gelöst hatte stellte ich fest, dass der ganze Fußraum mit mindestens 2 Liter Waschwasser überflutet war.
Das das Zeug aber von vorne links aus dem Fahrerfußraum kam, habe ich erst bei einem Test gemerkt, bei dem das Wasser an der oberen Falzkante des Holms mir nach hinten entgegen kam und dort in den Fußraum lief. Super, dachte ich!
Dann war ich am Ende doch bei der Steckverbindung angelangt, die halb rausgerutsch war. Das direkt an einigen elektrischen Steckverbindung anzubringen ist wirklich haarstreubend.
Da kann man nur sagen, GLÜCKWUNSCH liebe Ingenieure!!
jup, allgemeines a6 4b problem - haben sebst die allroads noch.
da gehen dann fix die Wechsler oder entsprechend verbaute kleine Navi Rechner gern mal bei drauf 😉