Soll`s ein C320 cdi werden?
Eher durch Zufall (wir haben ein Auto für einen Bekannten gesucht 😉 ), bin ich bei Angeboten für den 320er gelandet...
Erstmals (20 Autofaherjahre) würde für mich ein Dieselfahrzeug in Frage kommen... Warum?
Früher zahlte man für gebrauchte Diesel durchaus mehr, als für vergleichbare (Leistung) Benziner...
Zudem werden Diesel heute auch wegen dem Spassfaktor gekauft 😉 - d.h. ein 3-4 Jahre alter, bezahlbarer Diesel hat nicht mehr unbedingt über 120tkm auf der Uhr 😉
Nach 2 Mercedes (W202 C230K und W208 CLK320) könnte es also auch mal ein Diesel werden...
Fahrprofil:
Wir fahren meist mit 4 Personen (Fahrgemeinschaft) zur Arbeit - ganz klasse derzeit im Coupe 🙄
Die Strecke ist einfach rund 40km (gut 30km AB) - mehr als 120km/h ist aber nicht erlaubt - deshalb muß es ja auch ein 320er werden 😁 - Nein, ich bin die "200 PS Klasse" einfach seit 15 Jahren gewohnt...
Fahre ich nicht selber die gesammte Stecke, sind es rund 5 km zum Treffpunkt...
Kostenrechnung:
Verglichen mit meinem jetzigen CLK 320 (natürlich Benziner) hab ich bei gleichen Eckdaten - zumindest Steuer und Versicherung - eine Mehrbelastung von 310,- EUR/Jahr
Da ich im Jahr (zumindest derzeit) nur knapp 15tkm fahre, hole ich über den Verbrauch (grob geschätzt bei 8,5l Diesel zu 11,5l Benziner und 20ct Differenz) rund 50,- EUR Ersparnis im Monat über den Verbrauch rein...
Ob sich das "lohnt" sei mal dahingestellt 😁 - Grundsätzlich brauch ich eigentlich auch kein "neues" Auto - dem CLK geht es noch sehr gut 😉
Würde ich mich jedoch trotzdem in den nächsten Monaten entscheiden, hätte ich folgende Fragen... ach so: Es soll, wenn überhaupt, ein Avantgarde (ggf. Sportpaket) mit max. 70tkm ab Baujahr Mitte 2006 (M J2007) werden.
- Wie zuverlässig ist die 7G-Tronic mittlerweile (Baujahre)? - auch bezogen auf diesen Motor
- Warum gilt der 320 cdi eigentlich als Standuhr?
- Stimmen die von mir recherchieren Schlüsselnummern für die Limo (HSN/TSN 0999/328)? Welche hat der Kombi?
- Ist beim 320 cdi ein verlängertes Assyst Intervall (ggf. 25tkm) möglich? - Oder wie lang ist es überhaupt?
- Verbrauch ist eigentlich zweitrangig, da ich in den letzten 15 Jahren nicht wirklich ein Auto hatte, das "sinvoll" unter 11 Litern Super zu bewegen war - daher meine wichtigste Frage:
Kaufe ich mit einem C320 cdi ein zuverlässiges Auto?
Erfahrungen von Besitzern sind ewünscht 😉
btw:
Die Suche gibt nicht wirklich viele aktuelle Beiträge über dieses Modell her... könnte dieser Thread ggf. ändern 😉
28 Antworten
Der wird nicht in den 5km warm glaube ich..so was ist nicht gut für einen DieselMotor glaub es mir
der schaden kommt nicht gleich sondern schleichend
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Würde ich mich jedoch trotzdem in den nächsten Monaten entscheiden, hätte ich folgende Fragen... ach so: Es soll, wenn überhaupt, ein Avantgarde (ggf. Sportpaket) mit max. 70tkm ab Baujahr Mitte 2006 (M J2007) werden.- Wie zuverlässig ist die 7G-Tronic mittlerweile (Baujahre)? - auch bezogen auf diesen Motor
- Warum gilt der 320 cdi eigentlich als Standuhr?
- Stimmen die von mir recherchieren Schlüsselnummern für die Limo (HSN/TSN 0999/328)? Welche hat der Kombi?
- Ist beim 320 cdi ein verlängertes Assyst Intervall (ggf. 25tkm) möglich? - Oder wie lang ist es überhaupt?
- Verbrauch ist eigentlich zweitrangig, da ich in den letzten 15 Jahren nicht wirklich ein Auto hatte, das "sinvoll" unter 11 Litern Super zu bewegen war - daher meine wichtigste Frage:
Kaufe ich mit einem C320 cdi ein zuverlässiges Auto?
Erfahrungen von Besitzern sind ewünscht 😉btw:
Die Suche gibt nicht wirklich viele aktuelle Beiträge über dieses Modell her... könnte dieser Thread ggf. ändern 😉
1. Die 7gang funktioniert einfach, unauffällig, seidenweich und vor allem sehr effektiv. Ausfälle wurden bisher in Motor-Talk wenig beklagt und das Gejaule wäre wenn dann unüberlesbar 😁
2. Weil überwiegend Kosten durch die Gegend chauffiert werden, Wartungskosten, Verbrauchskosten, Anschaffungskosten die lediglich bei bestimmten Fahrprofilen erkennenlassen warum.
Ist halt ein Autobahnmonster erster Güte, ansonsten tut es ebenso ein 220er, der im Unterhalt günstiger ist und nichts gegenüber dem 320er vermissen läßt (Stadt/Landstrasse). Der Motor läuft halt ruhiger, seidiger... bleibt aber ein Diesel, auch vom Sound.
3. Erfährt man im Versicherungsvergleich, neben der Prämienhöhe
4. Ist bis Modelljahr 07 gegeben. 25.000Km o. 2 Jahre, wobei die Laufleistung je nach Fahrprofil sich erhöhen kann.
5. Bisher benimmt er sich tadellos, wobei der Motor eher unter- als überfodert ist. Da das Fahrzeug bis auf Motor/Getriebe den anderen 203er gleicht, können deren Schwachpunkte übernommen werden.
Ab Mod. 2005 wird sich dazu bisher kaum geäußert, anscheind ist er nun fasst perfekt oder für den Rost einfach noch zu jung. 😁
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w203-q50.html
@Polo I
Danke erstmal...
Ist klar, dass ich die Schlüsselnummern beim Versicherungsvergleich, bzw. auf Typklassen.de über die komplexe Suche finden kann, ist klar... So hab ich ja auch die von mir o.g. gefunden.
Ich dachte eben es wäre evtl. ein Kombifahrer hier, der mit die vom Kombi schnell man nennen könnte...
Ein Assyst also nur alle 2 Jahre/25tkm - das wäre klar ein Vorteil zu meinem V6 Benziner - der möchte noch alle 15tkm 8 Liter neues Motoröl...
Achja - wieviel Öl bekommt der Diesel beim Wechsel, und: Hat der Motor Ölverbrauch? Kannte man ja von den Pumpe/Düse VWs...
Zur 7G-Tronic gibt es übrigens einen 23 Seiten "Problem Thread" in einem anderen Forum - der startet allerdings schon Ende 2004...
8,5 Liter Motoröl.
Die 7 G-Tronic passt aus meiner Sicht perfekt zu dem Fahrzeug
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Ich dachte eben es wäre evtl. ein Kombifahrer hier, der mit die vom Kombi schnell man nennen könnte...Achja - wieviel Öl bekommt der Diesel beim Wechsel, und: Hat der Motor Ölverbrauch? Kannte man ja von den Pumpe/Düse VWs...
Zur 7G-Tronic gibt es übrigens einen 23 Seiten "Problem Thread" in einem anderen Forum - der startet allerdings schon Ende 2004...
Na gut: HST 0999 Typ 329
und 8,5 Liter und Ölverbrauch bisher nicht erkennbar, d.h. volle Entsorgungskosten beim Sternenservice, wenn man das Öl selbst anliefert. Sollte dennoch irgendwann ein halber Liter fehlen.... dann lasse ich ihn verärgert stehen und benutze die Öffenlichen... was kostet aktuell ein Fahrschein? 😉
..... such mal bei den anderen Modellen, die ebenfalls autom. 7fach geschaltet werden.... und dann informiere hier im 203er Forum. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von k.krapp
8,5 Liter Motoröl.
Zwischen den Intervallen bei meinem kein Nachfüllen erforderlich.Die 7 G-Tronic passt aus meiner Sicht perfekt zu dem Fahrzeug.
Bei meinem 2006er bisher keine Probleme mit dem Getriebe.
Meinen (auch Modelljahr 2006) habe ich mit 70tkm gekauft, mit damals frischem Assyst. Demnächst erreiche ich die 95tkm. Habe beim Kauf der neuen Winterreifen gleich einen Wintercheck machen lassen (in einer freien Werkstatt), die haben den nichtvorhandenen Motorölverbrauch ausdrücklich gelobt. 😉
Meine 7G benimmt sich bisher ebenso unauffällig, wenn man mal davon absieht, daß sie ab und an den 1. Gang etwas spürbarer einlegt. Das Getriebeöl ist bei 60tkm von MB gewechselt worden.
Zitat:
Original geschrieben von Roi Danton
...
Das Getriebeöl ist bei 60tkm von MB gewechselt worden.
Zwischenfrage:
Ist das eigentlich Pflicht? Mir wurde was von "Lifetimebefüllung" erzählt. Kam mir zwar auch komisch vor, habs aber so angenommen.
Hallo only-automatic,
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Ich dachte eben es wäre evtl. ein Kombifahrer hier, der mit die vom Kombi schnell man nennen könnte...
In meinem Schein steht HSN: 0999 TSN: AKM
Zitat:
Hat der Motor Ölverbrauch?
Ich beobachte das gerade bei meinem (Laufleistung knapp 72tkm, aber fahre ihn erst seit 2000km) und es scheint, als würde er etwas verbrauchen. Ich hatte schon nach gut 1000km einen halben Liter nachgefüllt. Es kann aber auch sein, dass nach der letzten Inspektion nicht genügend eingefüllt wurde.
Zitat:
Zur 7G-Tronic gibt es übrigens einen 23 Seiten "Problem Thread" in einem anderen Forum - der startet allerdings schon Ende 2004...
Den habe ich auch gelesen. Also meine schaltet bei extrem niedrigen Temperaturen etwas ruppig vom 1. in den 2. und umgekehrt. Wenn das Getriebeöl dann etwas wärmer ist (so nach gut 2km) ist aber wieder alles sehr geschmeidig.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk003
Ist das eigentlich Pflicht? Mir wurde was von "Lifetimebefüllung" erzählt. Kam mir zwar auch komisch vor, habs aber so angenommen.
Ja, der Wechsel ist einmalig bei 60tkm vorgeschrieben. Das wurde irgendwann mal nachträglich umgestellt.
Was die Umstellung/Umgewöhnung auf einen Diesel angeht, hatte ich auch anfangs so meine Bedenken, da ich zuvor einen 5er BMW mit 6-Zylinder-Benziner gefahren bin.
Das Motorengeräusch und die Vibrationen sind allerdings nur im Stand und im Stadtverkehr wirklich zu vernehmen. Sobald man über 50km/h fährt ist das ein Unterschied wie Tag & Nacht, weil man den Motor dann kaum noch hört und das Drehmoment so gewaltig und früh zur Verfügung steht.
Im Gegensatz zur 5-Gang-Automatik im SLK200 meiner Frau finde ich das Fahrverhalten im Stadtverkehr allerdings etwas träge und behäbig - aber wehe man tritt mal etwas mehr auf´s Gas ...
Gruß, Michael
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
Das Motorengeräusch und die Vibrationen sind allerdings nur im Stand und im Stadtverkehr wirklich zu vernehmen. Sobald man über 50km/h fährt ist das ein Unterschied wie Tag & Nacht, weil man den Motor dann kaum noch hört und das Drehmoment so gewaltig und früh zur Verfügung steht.Im Gegensatz zur 5-Gang-Automatik im SLK200 meiner Frau finde ich das Fahrverhalten im Stadtverkehr allerdings etwas träge und behäbig - aber wehe man tritt mal etwas mehr auf´s Gas ...
Treffender kann man es kaum beschreiben, v.d. nutze ich für den Stadtbetrieb auch einen Benziner... sofern möglich.... das leichte Schütteln und Taxi-Dieselnageln passt einfach nicht zum ansonsten feinen Ambiente des Mercedes 😛
Diese "Trägheit" findet natürlich auf hohem Niveau statt, d.h. es ist immer ausreichend Leistung vorhanden, lediglich der Übergang zum Wunsch nach mehr Leistung wird recht heftig umgesetzt, da die Dosierbarkeit fehlt und das gewaltige Drehmoment recht massiv einsetzt. Was auf der Autobahn danke höherer Geschwindigkeit moderat vonstatten geht, sieht unter 50Km/h deutlich dramatischer aus - vor allem macht sich hier auch das kleine Turboloch bemerkbar. D.h. Zuerst passiert nichts, dann haut es einen in den Sitz und schon ist man wieder am Bremsen. 😰
Gegenüber einer 7g. Automatik liegt durch die gröbere Abstufung der 5g. eine höhere Drehzahl und somit ein größeres Drehmoment an, das sich für den Fahrer in mehr Spontanität ausdrückt.... er hängt in der Stadt besser an Gas.
Hallo
ich habe 2006 einen C320 CDI-T Bj. 01/2005 (0999/329 Typkl. 19/26), Werksdienstwagen 30000 km runter, gekauft und bisher nicht bereut. Vorher fuhr ich auch einen CLK 320, Bj. 98. Der V6CDI ist zwr nicht ganz so kultiviert wie ein 6-Zylinder Benziner, aber - im Gegensatz zu den 4- Zyl. CDI - noch erträglich. Man hört ihn nur im Leerlauf und bei langsamer Fahrt. Dafür hast du beim Beschleunigen das Gefühl, du hast 100 PS mehr unterm Hintern.
Hier noch einige Erfahrungen, der C320 CDI-T hat jetzt 110.000 km runter.
Der Assyst wird auf 20.000 km eingestellt, erhöht sich durch überwiegende Langstreckenfahrten auf 26.000 km, Ölverbrauch 1 Liter zwischen den Assysts nachfüllen. 7-Gtronic Ölwechsel bei ca. 74.000 km. Verbrauch 7 - 8,5 Liter, im Jahreschnitt liege ich bei vorausschauender Fahrweise und Verzicht auf häufige Beschleunigungorgien knapp unter 8 Liter. Assyst sind etwas teuerer als beim 6 Zylinder Benziner. Verbrauch 2,5 Liter unterm CLK320.
Reparaturen bisher:
Bei 80.000 Einlasskanalabschaltung 550 €, Motor war im Notbetrieb , Fahrzeug aber fahrbar.
Abgassensor war vorher noch, 150 €
Bei 105.000 Keilriemen ca. 150 €.
Viele Erfolg
Gruß B-Bernie
Hört sich doch alles ganz ordentlich an... ich denke, ich werde so`n Fahrzeug die Tage mal probefahren müssen 😉
Dann sehen wir weiter...
Der 320 CDI ist ein klasse Motor und wär für mich als Benzinerfan sogar eine Alternative. Wo ich dir widersprechen muss, ist dass mit der Standuhr 😁. Habe bis jetzt fast jeden problemlos vom Hof gekriegt.
Gruß
Hallo
noch ein Tip:
Achte darauf dass die Motor-Updates (oder wie das heißen mag) gemacht sind. Ich gehe immer zur Werksniederlassung in Hannover und die haben bei mir bisher bei jedem Assyst B diesen Update gemacht. Könnte wichtig sein für die Zuverlässigkeit der Maschine.
Gruß B-Bernie