Soll ich zurückrüsten lassen?
mahlzeit,
wie hier zu lesen, habe ich seit dem einbau meiner gasanlage etliche probleme damit und bin auch stammgast bei meinem umrüster.
ich bin nun schon 7mal zum nachstellen hin und habe den wagen seit mittwoch nun wieder,nachdem ein abstandhalter für die lambdasonde und eine andere signalverarbeitung für die lambda eingebaut wurde, in der hoffnung, dass nun die böse MKL nicht mehr leuchtet.
das tut sie seit rund 220km nun auch endlich nicht mehr, allerdings sind diverse andere dinge die nicht tragbar sind und auch offenbar nicht beseitigt werden können, zb:
gelegentliches ruckeln/stottern beim runtertouren, unrunderer lauf im allg., beim umschalten auf benzin im leerlauf geht der motor zu 80% gleich aus oder die drehzahl schwankt extrem zw. ~100 und 1200U/min, heute erfolgte bei 4grad außentemperatur ein umschalten auf gas erst nach 5km, obwohl die temperatur dafür schon lange erreicht war (lt. kühlwassertemp.anzeige), ich MEINE auch das auf gas spürbar weniger leistung anliegt, will aber keinen 0auf100 vergleich machen.
ich hab die nase voll, ich bin nur am wochenende zu hause und habe keine lust mehr jeden FR zum umrüster zu fahren und mein auto abzugeben.
wir haben alles versucht, fehlerauslesen, daten sammeln während der fahrt mit laptop, softwareupdate von volvo, modifi. lambdaregelung (s.oben).
ich denke das der umrüster sich wirklich bemüht, aber scheinbar nicht weiterweiß oder mein auto ist ganz einfach ne zicke und mag nur auf benzin fahren, ich weiß es nicht...
was tun?
würdet ihr eine rückrüstung verlangen? 3 nachbesserungen sind im vertrag ja festgehalten, 7x war ich bereits dort und es ist mMn kein ende in sicht.
mfg
Beste Antwort im Thema
So lange er seine Steuern und die Sozialversicherung pünktlich bezahlt ist dem leider so. Bytomski macht seinen Pfusch von Polen aus, der wurde auch "nur" wegen Sozialversicherungsdelikten vom Staat heimgesucht. Hätte der formal sauber gewirtschaftet würde der immer noch in München sitzend Kunden übers Ohr hauen "dürfen".
68 Antworten
Die passende Software müsste bei www.kme.eu zu finden sein.
AVO benutzt (nach meinen Recherchen) de Fakto ein KME-Eifel-Steuergerät.
Alle Versionen runterladen (kostenlos).
Je nachdem welche Version verwendet wurde,
bekommt eine ältere Software keinen Kontakt.
Eine neuere Version kann ein Update des Steuergerätes ausführen,
dann bekommt aber die Originalsoftware deines Umrüsters keinen Kontakt mehr.
Beliebteste Fehler sind:
- die Düsen wurden nicht an die Leistung des Motors angepasst
- es wurde unterlassen, die Fahrzeugkonfiguration auszuzfüllen
- es wurde keine Einstellungsfahrt gemacht
- die bei der Einstellungsfahrt gewonnenen Erkenntnisse wurden
-- nicht richtig interpretiert
- vor der E-Fahrt wurde keine Kalibration gemacht
- die Kalibrationsdaten (Neigung und Verzögerung)
--wurden nicht oder falsch eingetragen
Zum Trost:
bei meiner Umrüstung wurden ALLE der oben genannten Fehler
und noch ein paar zusätzliche gemacht,
die aber nicht die Funktion störten.
Zitat:
Original geschrieben von SeriousD
Morgen hab ich meinen Gerichtstermin wegen meiner Autogasumrüstung.
Kosten: Erstumrüstung: 2.300 €uro
Gutachten: 1.850 €uro (wobei das die RSV zahlt)
SB RSV: 150 €uro
Nachbesserung (hab ich vorgestreckt): 1.800 €uro.
Anwaltskosten (RSV): ca. 1.200 €uro.
...
Mein Weg dauert schon seit November 2007, da hab ich nachbessern lassen. Seither streite ich.
Da stehen mir sämtliche Nackenhaare zu Berge. Nicht nur, weil (wieder mal) ein Umrüster frei jeglicher Kenntnisse mit einer zweifelhaften Anlage offenbar pfuscht, das die Schwarte kracht und das bei einem der gutmütigsten gastauglichen Motoren, sondern daß es in DE offenbar Usus ist, anzunehmen, mit dem Anwalt bekommt man Probleme gelöst. Man bekommt die Probleme höchstens VERLAGERT, meist aber nur VERGRÖSSERT.
Und das Ende ist auch immer gleich: Beiß in die Seife oder zahl den Anwalt (die Anwälte) noch weitere 2 Jahre. Meist ist der "Kurpfuscher" eh schon pleite, der hat ja genug Zeit. Der Richter hat meist keine Ahnung (woher auch) und kann selten eine wirklich objektive Entscheidung treffen, meist vertagt er dann, ist ja ein "Zivilverfahren" und fordert Gutachten um Gutachten.
Dann hat man den klassischen Fall von:
1. Gutes Geld schlechtem hinterhergeworfen (trotz sogar RSV!, das ist ja das allergrößte)
2. Dauerfrust statt Spass mit Gas am Sparen
3. Die verkehrten auch noch reich machen.
Deshalb sei die Fragen erlaubt:
(Bei "Anlage läuft nicht richtig", "Gutachten fehlen",....)
1. Warum müssen sich immer wieder Leute auf technische Abenteuer mit merkwürdigen Gasanlagen einlassen, wo es doch genug brauchbare Marken auf dem Markt mit gutem Support bereits gibt?
2. Warum wird der Umrüster nicht nach Referenzen befragt und diese Hinterfragt?
3. Warum passieren trotz Motor-Talk & Co immer wieder dieselben Fehler?
4. Wenn man schon in der Sch**** sitzt, wieso wird immer die Waschfrau (hier Anwalt) bei chirurgischen Problemen (hier Umrüstung) angeheuert?
5. Wenn dann der "Pfuscher" pleite ist, was soll dann nach 2 Jahren das Gericht außer einem weiterem Kostenbescheid dem Geschädigten noch bringen?
So kriegt man jede Umrüstung auf (hier trotz RSV) astronomische 5.200,-€, was auch noch zu toppen geht!
Was das schlimme dabei ist: Wegen sporadischer Fehler (die immer wieder mal passieren können) sind auch schon sehr solide und gute Umrüster in den Ruin getrieben worden, allein schon wegen Anwalts- und Gerichtskosten.
@ Serious, sorry natürlich ging mein Kommentar jetzt zweifellos auf deine Kosten, ich will dich zu deinem Frust nicht auch noch lächerlich machen - das ganz sicher nicht!
Mir geht es vielmehr darum, Lesern klarzumachen, VOR DEM ERTEILEN EINES AUFTRAGES GEHIRN EINSCHALTEN UND INFORMATIONEN EINHOLEN
Und wenn wirklich mal was schiefgeht, nicht noch größeren Abzockern (Anwälte, Richter, RSV-Verkäufern) sehenden Auges noch mehr Geld mit GARANTIERTEM TOTALVERLUST in den Rachen zu werfen.
Dagegen sind ja Termingeschäfte eine geradezu konservative Geldanlage.
auch hier:
nachdem über die feiertage ein wenig ruhe eingekehrt ist (hab ich auch gebraucht) gibt es ein paar neuigkeiten, jedoch keine positiven:
auf meine email zwecks übernahme der kosten für eine kontrolle durch Viking Motors wurde (erwartungsgemäß) nicht reagiert.
der meister von Viking Motors sagte mir am telefon ganz trocken "kein wunder, die anlage ist viel zu klein für den motor"...ich lass das einfach mal umkommentiert so stehen.
die quintessence des ganzen war, das Viking Motors meinen wagen NICHT durchcheckt, da man a) sich mit der anlage nicht auskennt und b) auch nichts von eben dieser hält.
auf meine frage was man mir denn empfehlen würde, kam die antwort meine, sofern vorhanden, RSV anzurufen und das mit denen zu besprechen.
genau das werde ich heute auch tun...
fest steht: mein umrüster bekommt nach der letzten als "probefahrt" deklarierten und nicht abgesprochenen deutschlandtour meinen wagen nicht mehr unbeaufsichtigt.
1000km ohne absprache, muss man sich mal überlegen.
der punkt ärgert mich eigentlich am meisten...
2becontinued
also...
meine RSV hat mir als erstes einen vermittlerservice via telefon vorgeschlagen, dem ich dann auch zugestimmt habe.
nachdem ich meine lage dem vermittler erklärt hatte, wartete ich dann auf den rückruf.
der umrüster sagt folgendes:
es muss ein problem bei der kommunikation zw. steuergerät und motorsteuerung geben.er möchte deshalb das steuergerät der gasanlage gegen ein anderes tauschen.angeblich hat er sich auch mit volvo in verbindung gesetzt.
zudem möchte er mit mir eine probefahrt machen um für meine fahrweise werte zu sammeln, da er das lt. seiner aussage bisher nicht gemacht hat (schwachsinn, wir sind schonmal mit laptop gefahren, habe ich hier auch dokumentiert).
die hohe kilometerleistung bei den "probefahrten" wurden mit "ich hatte gesagt das u.U. 300km und mehr zusammenkommen können" <--- absoluter schwachsinn, regt mich tierisch auf.
fruchtet all das nicht, erwägt er auch einen rückbau.
zum jetzigen zeitpunkt sei das jedoch ausgeschlossen.
nachdem hier jemand zweifel an der zulässigkeit dieses sog. lambda-flashers geäußert hat, habe ich mit 2 dekraprüfern telefoniert, die beide gasanlagen abnehmen, ergebnis:
beiden unbekannt, sämtliche änderungen am abgassystem die in irgendeiner weise etwas verändern können (zur erinnerung: lt. umrüster erweitert dieser flasher den regelbereich der sonde und zugleich wird die sonde ein stück aus dem abgasstrom herausgenommen; internet schweigt sich dazu aus) sind unzulässig, besonders NACHDEM ja bereits ein abgasgutachten unmittelbar nach dem einbau erfolgt ist.
ergo --> für meine begriffe illegal und somit bestehe ich auf einen ausbau unter meiner aufsicht.
angeblich wurde auf meine email bzgl der übernahme der kosten einer inspektion durch eine andere werkstatt reagiert, zu 99% habe ich jedoch nichts bekommen.
auf drängen des vermittlers wurde versprochen, mir erneut eine mail mit der bitte um einen neuen termin zu schicken.
ich habe auch bis heute nichts erhalten (meine tel.nummer ist dem umrüster bekannt).
so...nun meine frage an euch:
was tun?
"nachgeben" und wagen wieder hinstellen, event. (eine längere?) probefahrt mit ihm und dem laptop durchführen (ist wie gesagt NICHT das erste mal; meine lust dazu hält sich arg in grenzen) und hoffen (vertrauen ist weg, lust auch nahezu)?!
oder auf keinen fall nachgeben, vermittler wieder anrufen und erklären, dass ich damit nicht einverstanden bin?!
dann bleibt kaum mehr übrig als den weg über den anwalt zu wählen...
mfg
ein ratloses stuntmaennchen
Ähnliche Themen
Die Fronten sind verhärtet und da schon ein Vermittler eingeschaltet werden muss würde ich mich auf nichts mehr einlassen.
Auch psychologisch, um den Ärger und künftigen Stress gleich mit los zu werden, den Spaß am Fahren zu erhalten, ist eine Rückrüstung zu empfehlen.
Grüße
Anlage raus !!
Volvos sind keine Motoren die schwer umzurüsten sind.Ich glaube das die Anlage für dein Auto nicht geeignet ist
oder der Umrüster beherscht sie nicht.
Nachjustieren kann passiern aber nicht so oft.
Wenn ich solche Probleme hätte,hätte ich schon längst den Techniker vom Importeur kommen lassen.
Aber den gibts meist nur bei hochwertigen Anlagen und nicht bei billigen No-Name Anlagen.
Es ist s..... das solche Umrüster unsere Branche durch solche Aktionen in einen
schlechtes Licht rücken
Frag deine Versicherung bzw. den Vermittler, ob du mit der Anlage zu einer anderen Werkstatt gehen kannst. Ne Gasanlage kostet etwa 1000 Euro. Sofern es nur Dummheit des Umrüsters ist, zahlst du dem die 1000 Euro (bzw. bekommst die Differenz zurück) und suchst dir einen Kompetenten. Der spart (hoffentlich) etwas Arbeit, aber ein paar tage wird der dran sitzen alles zu richten.
Hallo Stuntmaenchen,
ich verfolge dein problem von Anfang an. Leider sehe ich bei deinem Umrüster auch nur die berühmten $ Zeichen im Auge.
Du hast dich wahrscheinlich auch von einem sehr "qualifizierten Fachmann" hereinlegen lassen.
Bitte Überlege aber, ob Du einen Rechtstreit beginnen willst. Für mich ist die erste Frage: Rentiert sich das bei deinem Auto? Da die anfallenden Kosten zuerst von Dir bezahlt werden müssen.
Bei mir sind das bis heute etwa die doppelten Fahrzeugkosten.
Nur um Dir einmal zu zeigen: Neuwagen 2006 ca. 35 500 €
Gasanlage zuerst Zavoli danach Prince 2 550 €
Gutachter bis heute 7 500 €
Gericht und Anwalt 5 000 €
Mietwagen bis jetzt ca. 900 €/mtl. 17 500 €
sonstige Kosten 5 000 €
Dauer bis heute rund 2 Jahre und noch kein Gerichtstermin.
Die Antworten, welch z. T. Umrüster geben: Man hätte halt einen kompetenten Umrüster nehmen sollen, kann ich so nicht stehen lassen.
Welcher Umrüster ist kompetent? Wenn ich als "Laie" zu einer "Fachwerkstatt" gehe und der "Meister seines Fachs" erklärt mir, er rüstet ca. 300 Fahrzeuge pro Jahr um, muss ich wohl annehmen, dass er sein Handwerk versteht. Oder wie bei mir: Ich hatte ein Angebot eines Händlers
im Rheinland bei welchem das selbe Fahrzeug mit einem größeren Motor rund 3000€ billiger gewesen wäre. Ich habe mich aber für einen Händler (Herstellervertretung) im Landkreis entschieden, weil ich viel unterwegs bin und mir vorstellte, wenn ich am Freitag zurück komme, kann er am Samstag noch Kleinigkeiten welche inzwischen aufgetreten sind, machen.
Mein Fazit für Neueinsteiger: Es ist immer ein gewisses Risiko bei solchen Aktionen (Umbauten) vorhanden.
Gruß
NSU_FAN1
huch, hab ich ja gar nicht gesehen 😉
das ging ja in meine Richtung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Deshalb sei die Fragen erlaubt:
(Bei "Anlage läuft nicht richtig", "Gutachten fehlen",....)
1. Warum müssen sich immer wieder Leute auf technische Abenteuer mit merkwürdigen Gasanlagen einlassen, wo es doch genug brauchbare Marken auf dem Markt mit gutem Support bereits gibt?
2. Warum wird der Umrüster nicht nach Referenzen befragt und diese Hinterfragt?
3. Warum passieren trotz Motor-Talk & Co immer wieder dieselben Fehler?
4. Wenn man schon in der Sch**** sitzt, wieso wird immer die Waschfrau (hier Anwalt) bei chirurgischen Problemen (hier Umrüstung) angeheuert?
5. Wenn dann der "Pfuscher" pleite ist, was soll dann nach 2 Jahren das Gericht außer einem weiterem Kostenbescheid dem Geschädigten noch bringen?
So kriegt man jede Umrüstung auf (hier trotz RSV) astronomische 5.200,-€, was auch noch zu toppen geht!
Was das schlimme dabei ist: Wegen sporadischer Fehler (die immer wieder mal passieren können) sind auch schon sehr solide und gute Umrüster in den Ruin getrieben worden, allein schon wegen Anwalts- und Gerichtskosten.@ Serious, sorry natürlich ging mein Kommentar jetzt zweifellos auf deine Kosten, ich will dich zu deinem Frust nicht auch noch lächerlich machen - das ganz sicher nicht!
Mir geht es vielmehr darum, Lesern klarzumachen, VOR DEM ERTEILEN EINES AUFTRAGES GEHIRN EINSCHALTEN UND INFORMATIONEN EINHOLEN
Und wenn wirklich mal was schiefgeht, nicht noch größeren Abzockern (Anwälte, Richter, RSV-Verkäufern) sehenden Auges noch mehr Geld mit GARANTIERTEM TOTALVERLUST in den Rachen zu werfen.
Dagegen sind ja Termingeschäfte eine geradezu konservative Geldanlage.
natürlich sind die Fragen erlaubt 😉.
1. merkwürdige Gasanlage ... ich finde eine Prins VSI ist durchaus gängig.
2. Der Umrüster hat selbst bei BMW gearbeitet und auf seiner Homepage waren/sind immer noch einige Referenzumbauten bei BMW's zu sehen. Er fuhr zu der Zeit selbst eine E36 328i, den er auf Autogas umgebaut hatte.
3. Ich hab mich hier informiert, hab mich sogar aufgrund der Tipps hier im Forum für die Prins VSI entschieden und auch deshalb den Umrüster nach bereits erfolgten Umrüstungen bei BMW's erkundigt.
4. Naja, ich bin in der Scheisse gesessen, mein Umrüster meinte er weiss nicht weiter, eine Rückrüstung hat er ausgeschlossen ... wie würdest Du weitermachen?
5. Wie schon gesagt: was würdest Du tun ... zerknirscht die Schlappe hinnehmen und auf eigene Kosten weitermachen? oder doch noch versuchen den einen oder anderen Euro rauszubekommen. Meine Aktion mit dem Anwalt hat für mich 2 Teilerfolge gebracht:
--> 1. hab ich dem Umrüster gezeigt, dass es so nicht geht
--> 2. hab ich immerhin noch 950€ rausbekommen. Besser als nix.
Also bitte nicht so pauschal urteilen, nicht alle laufen blindlinks ins Unglück.
Einen Schuh muss ich mir allerdings anziehen. Ich bin ein Fan von Hinterhofwerkstätten. Grosse Betriebe mag ich gar nicht. Wenn ich gleich nach einem grossen Umrüster gesucht hätte, der in der Innung ist, hätte ich dort auch über einen Schlichter schon nach dem Gutachten mein Geld wiedergehabt.
Ciao, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von NSU_FAN1
Für mich ist die erste Frage: Rentiert sich das bei deinem Auto? Da die anfallenden Kosten zuerst von Dir bezahlt werden müssen.
ich muss auch die kosten erstmal selbst tragen wenn ich eine RSV habe?😕
ob sich das lohnt oder nicht spielt eigentlich keine rolle, ich muss ja irgendwie wieder an mein geld kommen.
und das hat nichts mit dem auto zu tun?!
tja, auf rückrüstung bestehen ist leider nicht so einfach...
auch nach 10 oder mehr nachbesserungsversuchen habe ich prinzipiell kein recht auf rückrüstung lt. anwalt.
am 16. werde ich beim gutachter vorstellig und der muss/wird/kann den fehler finden.
wenn der fehler durch tausch eines teils o.ä. zu beseitigen ist, dann wird das auf kosten des umrüsters erledigt.
danach kann ich mir eine andere werkstatt meines vertrauens suchen, die dann zukünftige wartungen etc. durchführt...
btw: eine fixe grenze von 3 nachbesserungen gibt es nicht, das zauberwort heißt "unzumutbar".
mfg
Ich bin nicht ganz im Thema, ein RA sollte das ja eigentlich wissen, aber ich war immer der Meinung, daß der Händler generell 2 Nachbesserungsversuche hat (beim selben Fehler), danach ist Wandlung oder Minderung angesagt.
Habe 2005 auch nach einem halben Jahr meine erste Gasanlage kostenneutral wieder ausbauen lassen, weil der Umrüster den Wagen nicht zum störungsfreien Laufen brachte.
Das ging allerdings ohne Anwalt.
lg Rüdiger:-)
tja, wenn der umrüster das einsieht und dann wieder freiwillig ausbaut, hat man glück gehabt.
hat der umrüster nicht den mumm zuzugeben das es nicht klappt....sieht man ja wo das hinführt.
wie gesagt:
es kann schon beim ersten nachbesserungsversuch "unzumutbar" sein, allerdings auch erst beim 3., 4. oder 5., i.d.R. SAGT man 3 versuche.das ist keine FIXE grenze.
mein geld werde ich wohl nicht wiedersehen.
langsam glaube ich ich bin zu naiv für diese welt.
hatte ich doch einen termin beim gutachter damit in verbindung gebracht, dass sich ein sachkundiger mensch in ruhe mit der verbauten anlage befasst, hard-und software auf verträglichkeit prüft und mir dann klipp und klar sagt dies oder jenes wird die ursache sein...nix is.
kurzes gespräch á la "wat hamse denn?!", 5min probefahrt, nix live angeguckt, aussage des gutachters: "scheint nicht auf allen zylindern zu laufen, ich tippe auf mind. 1 defekte düse" ... "lambda-flasher kenne ich nicht, kann ich nicht prüfen, müssen sie am besten beim umrüster informationen zu dem ding einholen"..."der anwalt meldet sich bei ihnen, auf wiedersehen."
42km bzw. 3h fahrt durch den tiefsten stadtverkehr für sowas...ich hab langsam keine lust mehr.
lt. rechtsabteilung meiner RSV hilft BGB §323 hier nicht weiter, sondern eher BGB §631...
Da man bezüglich der LPG-Anlagen und des Rückbaus so gut wie nichts im Internet findet hier mal ein Link:
www.schubel.de/%DCbung%20SS%2002/%DCbungSS03_L1.htm
Auch wenn diese Übungsaufgabe nichts mit LPG zu tun hat, so kann man die Aufgabe und die Lösung (so denke ich, bin kein Jurist) mal lesen und statt Notbook mal Autogasanlage einsetzen. Und den Fristverlauf und die schriftlichen/mdl. Anzeigepflichten sind identisch beim LPG-Nachstellen (denke ich).
Diese Art Fälle hatte ich in meinem Wirtschaftsstudium auch durchexerzieren müssen.
Vielleicht findest Du ja in den weiten des Internet noch ähnliche Beispiele. Ich sage nur Rußpartikelfilter, die nicht funktionieren und die ersetzt/neu eingebaut werden müssen. Für mich scheint das ein ähnlich gelagertews Problem zu sein wie Deins!
Und Dein RA scheint sich nicht viel mühe zu geben. Vielleicht ist der Streitwert für seine Provision auch einfach nur zu gering???
Fragen über Fragen... Aber das wäre mein Ansatz der Problemlösung!
Viel Erfolg Stuntmaennchen, ich verfolge es weiter!
Grüße