Soll ich´s machen oder lassen (Komplettlackierung)?
Guten Tag allerseits,
seid geraumer Zeit plagen mich Gewissenbisse, bin von Zweifeln getrieben und Unsicherheit ist mir in die Glieder gefahren....
Ich habe die Absicht, mein Vehikel (MJ98, 380000km, Diesel) komplett lackieren zu lassen. Kostenpunkt mit kompletten strippen (des Autos), Lackierung oben wie unten soll 1600 - 1800€ betragen....inkl. Rechnung und Gewährleistung.
Nun rostet die Schrankwand an allen Stellen ein bisschen (Schweller, Heckklappe, Kotflügel hinten, Motorhaube ein bisschen), der Lack ist abgeplatzt (Stoßfänger v+h) und der Vor-vorbesitzer parkte die Kiste unter einer Eiche ab (Dach ist kraterübersät).
Nun habe ich mich im Herbst damit abgefunden, es machen zu lassen, da ich vor habe, das Auto noch gute 10Jahre zu bewegen...habe auch den Innenraum umgestaltet und das Auto brav gewartet und technisch in Schuß gehalten. Und das Beste: meine Frau spielt mit!
Nun rückt der Termin der Lackierung mit großen Schritten immer näher und langsam kommen MIR Zweifel an der Aktion! Die Frau konnte ich überzeugen und ich scheue?!? läuft da irgendwas verkehrt....1800€ sind ja ne Menge Holz für so ne alte Dieselschleuder, die nicht mehr überall fahren darf.
sagt mir eure Meinung:
- soll ich ?
- oder nicht?
Beste Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Dann zeig doch mal her, deinen "R" 😁
Du könntest ja auch mal dein Profil mit Leben befüllen, und dein schön lackiertes Auto da rein stellen, wenn du willst.
72 Antworten
@all: Danke für die bisherigen Beiträge. Es bewegt sich was in meiner Rübe
@HolgerTDI: Es ist schon wahr, beim mir wurde der Geberzylinder der Kupplung samt selbiger getauscht und dies hat auch 1100€ gekostet...also stehen 1600 - 1800€ in einem engen Verhältnis dazu. Und ja, technisch ist der Diesel TOP gewartet.
zur Umweltzone: die 3x im Jahr, die ich mich tatsächlich in einer Umweltzone aufhalte, treiben mir Schweiß auf die Stirn. Aber da muss ich durch. Entweder man erwischt einen gutmütigen Sheriff, der einen mit Bußgeld bis zur Zonengrenze fahren lässt, oder du musst dein Auto abschleppen lassen (was einer Bekannten passiert ist und teuer wurde).
Und ja, es ist natürlich wahr, dass man danach ständig um die Kiste schleichen wird und jeden Krater sieht... Evt werde ich eine Teillackierung vornehmen lassen, dei Würfel sind aber noch nicht gefallen...
Grüße aus der zonenfreien Stadt Rostock
Daniel
Ich weiss ja nicht in welche Zone Du fährst. Aber die Bremer Zone, die ich häufig befahre, wird eigentlich gar nicht überwacht. Das einzige was passieren kann, dass beim Parken eine Politesse dich abkassiert. Also immer schön im Parkhaus parken. Der rollende Verkehr wird gar nicht überwacht. In der hannoverischen Zone soll es ähnlich sein.
So gesehen mache ich mir keinen Kopf darum.
Kann auch anders passieren, ich bin Herbst 2008 innerhalb von 2 Stunden 4!! mal in der Stuttgarter Innenstadt angehalten worden mangels Plakette. Ok, wer nachts um 2 mit badischem Kennzeichen in der schwäbischen Haupstadt rumgondelt, ist generell verdächtig.
Zitat:
Original geschrieben von katzenvater
Kann auch anders passieren, ich bin Herbst 2008 innerhalb von 2 Stunden 4!! mal in der Stuttgarter Innenstadt angehalten worden mangels Plakette. Ok, wer nachts um 2 mit badischem Kennzeichen in der schwäbischen Haupstadt rumgondelt, ist generell verdächtig.
Ja, die Schwaben-Bullen. Schlimmes Gesindel...
Und du hattest nur einen Volvo!
1 Jahr Stuttgart = Dutzendfach angehalten worden. Eigentlich immer wenn man nach 22h unterwegs war. Lag am Kennzeichen und den Autos:
- 6 Monate Alfa-Romeo 33 1.7i.e. Q4 in sehr gutem Zustand mit belgischer Nummer, weil ich gerade aus Brüssel zugezogen war (die kleinen Roten Schilder, für Schwaben ist das Höchstverdächtig und gleichzusetzen mit einem KfZ-Kennzeichem aus Tschetschenien 😁). Mit dem Wagen wurde ich sogar tagsüber 1x wöchentlich auf dem Weg zur Arbeit gefilzt... 🙄
- Danach mehrere Monate gammeliger alter Golf III TD bzw. total verwatzter €150.- VW Bus T3 DoKa mit Stuttgarter Kennzeichen: NIE angehalten worden!
- Dann mehrere Jahre Citroen CX Break 2.5TD mit Heidelberger Kennzeichen, sehr häufig im Raum Stuttgart-BB: Ich hatte eine Abonnement bei den Sherriffs, mehrere Dutzend Male in Stueget und Böblingen angehalten und kontrolliert worden... Alte CX Kombis mit HD = RAF-Terroristenautos aus den Nordbadischen Kolonien.
Ich bin froh, das ich nicht mehr in dieses Dr...-Loch muß.
In Mannheim komme ich einigermaßen unbehelligt mit meinem 32 Jahre alten katlosen Peugeot 504 Break Vergaser-Stinker in die "Zone" (kein H-Kennzeichen, obwohl H-fähig: Läuft wesentlich günstiger als Sonder-KfZ LKW). Da gab es noch nie einen Strafzettel wegen fehlender Plakette... Das wäre in Stuttgarter Raum vollkommen unmöglich...😛
Ähnliche Themen
in B bist du immer dran, sobald du in der umweltzone parkst, davon kannst du ausgehen.
da die bußgelder zudem noch erhöht werden, würde ich mir das (zumindest in B) zwei mal überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
in B bist du immer dran, sobald du in der umweltzone parkst, davon kannst du ausgehen.
da die bußgelder zudem noch erhöht werden, würde ich mir das (zumindest in B) zwei mal überlegen.
B soll ja auch "extremst" verschuldet sein, also liegt man dort wohl 'auf der Lauer' 😉 ... aber S ... ?! Man sollte meinen -dort- haben sie 's nicht so nötig 😕.
Hier in der Gegend schiessen (gefühlt) diese "high-tech Blitzsäulen" wie Champignons aus dem Boden - es wurde neulich berichtet, das in wenigen Monaten Zehntausende (!) eingenommen worden - ohne Grossstadt-Verkehr zu haben !
Fahre selten über den 'Weisswurst-Äqautor' nach F rein; bin dann dort noch nicht 'Zahlungspflichtig' aufgefallen - ist vielleicht auch 'ein ruhigeres Pflaster' in dieser Sache ? Ziehe aber dennoch etwas das Genick ein, wenn man an den Schildern mit den abgebildeten "bunten Kreisen" am Stadtrand vorbeituckert; obwohl E2 kompatibel 😁
Gut, für die Umweltzone fahre ich einen spritsparenden Hummer. Der hat die grüne Plakette und braucht nur 25 l auf 100 km und nicht wie mein TDI 6,5 l - aber mit roter Plakette. Wer das verstehen soll.
Aber zurück zum Thema.
Mein TDI aus 1998 mit 360 Tkm hat auch die eine oder andere Schramme und Beule. Ich wollte die Heckklappe und die Stoßstange lackieren lassen. Sollte rd. 500 EUR kosten. Hab aber gerade in den Zahnriemen investiert und mich dagegen entschieden. Jetzt werde ich die kleinen Roststellen (sind nur außen und kommen nicht von innen) selbst entrosten und überlackieren. Wird nicht wirklich gut werden - aber wenn der Elch mir weiter so treue Dienste leistet, werde ich in einigen Jahren da investieren.
Gruß aus dem schönen Lipperland, in dem es noch keine "Umweltzone" gibt.
N'Abend,
von mir ein klares JA zur Lackierung!
Und erst recht für einen solchen Hammerpreis! Für unter 2000€ incl Vorarbeiten - sofort.
Ich lackiere ja normalwerweise selber, aber ein komplettes Auto dort abgeben und frisch lackiert wiederbekommen für 1800€ - dafür würde ich keinen kompletten 850er oder V70 I abrüsten und wieder zusammenbauen.
Ich hab's ja diesen Sommer mit dem VW Polo 6N "open air" für meine Frau gemacht. War ein Haufen Arbeit und die Kosten beliefen sich auch auf knappe 450€.
Ein geflegtes Äusseres ist nicht nur bei und Menschen eine Visitenkarte 😁 und bei einem technisch sehr gepflegten Wagen der Punkt auf dem i.
Markus
Ich war gestern auch beim Lacker... Eigentlich wollt ich nur die Dachreling lackieren lassen (wurde grade Sandgestrahlt).
Bin mit dem mal ums Auto gelaufen. Klar hat mein Elch auch die ein oder andere Kampfspur. Der Lacker meinte 1200 für
Diverse Kratzer in:
Kotflügel rechts vorne,
Kotflügel rechts hinten
Kotflügel links vorne,
Kotflügel links hinten,
hintere tür rechts,
Stoßstange vorne,
Motorhaube
Stoßstange hinten
Außenspiegel beide
Wenn ich mir das so anschaue.... hätte eigentlich mit mehr gerechnet. Und das ganze mit Rechnung von nem Fachbetrieb...
Mike
@Mike144: Und? Wie ist deine Entscheidung? Lässt du es machen?
Ich werde wohl auch nur ne Teillackierung vornehmen lassen. Obwohl der Lacker meinte, das würde sich "nur" um ca. 300€ unterscheiden....weil er ja dennoch die Nebentätigkeiten wie strippen und vorbehandeln hat..na mal sehen. Vielleicht kommt ja nich eine schöne Steuernachzahlung ins Haus geflattert und die Entscheidung wird etwas leichter gemacht.
Danke nochmals an alle für ihre Meinung und Empfehlungen. Bin echt zufrieden mit der Resonanz. Gerne auch noch mehr davon.
Daniel
Machen lass ichs zu 90%. Bin grade nur am überlegen. Ich hab noch ne andere Möglichkeit, wies noch ein gutes Stück günstiger aber nicht weniger gut werden wird. Muss dann für ne woche mein Auto abgeben....
Bei uns in der Nähe gibts so ne Art Sozialprojekt. Jugendliche und Langzeitarbeitslose arbeiten in einer betreuten Einrichtung und restaurieren Fahrzeuge aller Art unter Aufsicht von Meistern.
Wieso denen und mir nicht was gutes tun?
Aber falls das nicht klappt ist meiner April oder Mai beim Lacker, wo ich war. Muss noch ein bisschen Taschengeld zusammenkratzen. 😁
Ich hab jetzt beschlossen, meinem Elch die ein oder andere Streicheleinheit zukommen zu lassen, dass es ihm lange gut geht.
Mike
und mal ehrlich... 300 Euronen Unterschied zwischen voll und teillackierung?!?!? da würde ich nicht überlegen müssen. Die 300 Euro wärs mir echt wert.
So liebe Herren,
ich habe mich dazu durchgerungen, meinen Hobel neu lacken zu lassen.
In knapp 2Wochen kann ich ihn mir abholen.
Doch nun die entscheidende Frage: Auf was muss man achten, zwecks Pfusch und so weiter. Ich möchte meinem Lackierer nichts unterstellen, aber wenn man schon einen Batzen Geld abdrückt, dann soll es ja tiptop sein.
Gibt es versteckte Sachen oder Stellen bzw. Dinge, wo man genauer hinschauen sollte (zerschnittene Dichtgummis o.ä.?)?
Beste Grüße
Daniel
Ich hätte Dir davon abgeraten,aber die Experten (🙄) hier waren ja direkt Feuer und Flamme....
Gute Arbeit wird sich eh erst nach längerer Zeit zeigen.
Ich würde mir z.B. die Dichtungen sehr gut angucken,die werden gerne mal zum Lacken nur angehoben und nicht wie im Meisterbetrieb abgenommen,damit man übergangslos lackieren kann.
Gruß,Martin
Habe bei meinem "R" auch ein paar Lackmängel:
Frontschürze,
Heckschürze,
kleine Macken an den Türkanten
und
am Einstieg/ Dachkante (Reehling) löst sich der Klarlack.
Wenn ich ne neue Frontschürze liefere kostet der Spass bei einer Meisterwerkstatt 700,-- € !
Allerdings mit neuer Frontschürze. Die Alte aufzuarbeiten sei teurer wie ne Neue.
Bei meiner Frage zu einer Koplettlackierung antwortete der Meister, der tolle Jungtimer lackiert hat und die auch noch dort zur Besichtigung standen, die Kosten beliefen sich auf 5.000,-- bis 6.000,-- €.
Halbe Sachen macht er nicht und schon garkein Pfusch.