Soll ich mich trauen?

Tesla Model 3 Model 3

Hallo in die Runde!

Vorab sorry für den langen Text!

Bei mir steht bald ein Fahrzeugwechsel an. Ziemlich in die enge Auswahl gerückt ist die E-Klasse als T-Modell und mit starkem SCR-Diesel. Ich fahre z.Z. einen Otto-V8, möchte aber auf etwas effizienteres umsteigen, da sich mein Fahrprofil im letzten Jahr stark geändert hat (Umzug usw.). Wer aber einen V8 unterm Popo gewohnt ist, der will beim nächsten Fahrzeug auch nicht arg auf Leistung verzichten.
Der Benz ist schön und bestimmt ein toller Wagen. Er wird einem Tesla auch in sehr vielen Bereichen überlegen sein, aber irgendwie kratzt mich der Fortschritt schon irgendwie.

Daher überlege ich (fast) ernsthaft die Verbrenner hinter mir zu lassen und Tesla eine Chance zu geben.

Ins Auge habe ich das LR Modell genommen. Ich habe auch versucht etwas konkret die beiden Konzepte mit einander zu vergleichen. Der Tesla gewinnt die Rubrik Unterhaltungskosten lt. meinen Berechnungen um ca. 141€/monatlich.

Ich habe nur immer noch ein paar große Fragezeichen in meinem Kopf. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen:

1. Ich muss regelmäßig eine Strecke von 310km fahren. Die letzten 40km sind entweder 622m hoch ins Gebirge oder vice versa halt runter. Darf ich überhaupt damit rechnen, dass der Tesla diese Strecke mit einer vollen Ladung schafft (unabhängig von Wetter etc.)?

2. Falls nicht, und ich eine Tankpause einlegen muss: Ist das gesamte System samt App usw. so schlau um mir zu sagen, dass ich beispielsweise nach 15min laden die übrigen Kilometer für die Reststrecke wieder fahren kann? Ich finde eine Pause von mehr als 15min. für eine 310km Strecke ist ja eigentlich schon viel zu viel. Wenn es mehr sind, wäre das ein Ausschluss- Kriterium für mich.

3. Kann man eigentlich die Rücksitzbank umlegen für mehr Kofferraum- Volumen?

4. Ich habe jetzt mit Inspektionskosten gerechnet von ca. 900€ alle 80.000km. Liege ich damit in Reichweite?
Was meint ihr?

5. Thema Reifen/ Wechsel Sommer Winter. Was gibt es hierzu zu beachten? Spezial Reifen? Oder was anderes?

6. Bietet Tesla auch Leasing an? Auf der Seite sehe ich Finanzierung. Ist uninteressant für mich, da ich meine Fahrzeuge lease und nach 3 bis 4 Jahren abstoße.

Also wer Lust & Zeit hat meine Fragezeichen zu verkleinern, dem wäre ich dankbar!

Beste Antwort im Thema

Es gibt keinen aktuellen BMW M3, und mit 7,5 Liter bewegt man den nur mit extremen Sparwillen mit 90 hinter den LKW.

Ein Model 3 verbraucht keinen Sprit.

Schwer zu verstehen, was gemeint ist.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Für alle die es interessiert, hier ein Update:

Ich habe heute bereits die Papiere erhalten zum Zulassen. Ich werde nächste Woche zulassen, die Auslieferung haben wir auf übernächste Woche verschoben. Somit habe ich Luft- puh!

Zusammenfassend kann man sagen, dass bei Tesla diese Prozedur noch nicht ganz serienreif ist, insbesondere wenn man so Geschichten mit Inzahlungnahme usw. hat. Auch die Auslieferungshotline ist für'n A****, da ich heute nach 45Min. in der Warteschlangenhölle aufgegeben habe. Zum Glück konnten die Einzelheiten durch meinen Verkäufer und dem Auslieferungskollegen geklärt werden. Der Kunde muss aber die Stücke zusammenlegen, da bei Tesla anscheinend die eine Hand nicht weiß, was die andere macht. Nicht, dass bei BMW immer alles reibungslos war, aber die haben das insgesamt besser im Griff.

Aber egal, ich freue mich trotzdem auf den neuen Stromer. Alles andere ist nur ein Störsignal.

Zur Inzahlungnahme selbst: Nochmal, der angebotene Preis für meinen Gebrauchten ist marktüblich und liegt sogar über dem Daimler- Angebot. Man macht bei solchen Geschäften als Endverbraucher nie einen Gewinn, Autofahren ist in der Regel ein wirtschaftlich wenig Sinn- machendes Unterfangen. Aber das nur so am Rande.

Gruß

@Avdohol: Da kann ich dir nur zustimmen bzgl. "Autofahren ist in der Regel ein wirtschaftlich wenig Sinn- machendes Unterfangen. " 😁

@ Avdohol
Man stelle sich mal vor, BMW oder irgend ein anderer Hersteller müsste in Deutschland über eine Handvoll Standorte alle Fahrzeuge ausliefern. Das Chaos wäre dort sicher auch vorprogrammiert. Wenn man z.B. 1000 Händler hat vereinfacht sich doch einiges. Da warten die Verkäufer geduldig, bis man das Auto abholen kommt.... 😉

Bei Tesla sind es im März sicher nicht wenige Fahrzeuge, ich könnte mir vorstellen, dass da der eine oder andere Hersteller einen Schrecken bekommen wird.

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 29. März 2019 um 13:33:06 Uhr:


@ Avdohol
Man stelle sich mal vor, BMW oder irgend ein anderer Hersteller müsste in Deutschland über eine Handvoll Standorte alle Fahrzeuge ausliefern. Das Chaos wäre dort sicher auch vorprogrammiert. Wenn man z.B. 1000 Händler hat vereinfacht sich doch einiges. Da warten die Verkäufer geduldig, bis man das Auto abholen kommt.... 😉

Bei Tesla sind es im März sicher nicht wenige Fahrzeuge, ich könnte mir vorstellen, dass da der eine oder andere Hersteller einen Schrecken bekommen wird.

Ja, da hast Du natürlich Recht. Ich finde es ok und bei BMW hat mir noch niemand mein neues Fahrzeug innert 3 Tagen ausliefern wollen ??. Die werden sich im Laufe der Zeit bestimmt diesbezüglich verbessern.

Das mit den anderen Herstellern ist schon etwas gruselig. Denn: Ich war immer ein fester BMW- Kunde. Habe 3 neue Autos bei denen gekauft. Ich war eigentlich immer ganz zufrieden, obwohl die Autos auch nie perfekt oder fehlerfrei waren. Aber es hat sich was geändert. Man merkt die Krise, die Antriebskonzepte sind schlagartig "old-school" geworden, es sprechen nicht mehr so wahnsinnig viele Argumente für die "alte Welt des Automobils". Und selbst wenn eigentlich bisher treue Kunden auf einmal gehen, dann bedeutet das, dass der Wandel gekommen ist. Als das iPhone 2007 vorgestellt wurde, haben viele klassische Hersteller noch gelacht und heute wissen wir alle, was dann so passiert ist.
Ich wünsche mir, dass in ein paar Jahren unsere hiesigen Hersteller den Wandel vollbracht haben und gleichauf mit Tesla & Co. sind (oder sogar besser). Dann bin ich auch bereit zurück zu gehen, denn innerlich tut mir der Abschied schon ein bisschen weh.

Gruß

Zitat:

@Avdohol schrieb am 29. März 2019 um 12:32:33 Uhr:


Ich habe heute bereits die Papiere erhalten zum Zulassen. Ich werde nächste Woche zulassen, die Auslieferung haben wir auf übernächste Woche verschoben. Somit habe ich Luft- puh!

Gefühlt arbeiten sämtliche DHL-Expresskuriere in D gerade für Tesla. Dein neuer Fahrplan entzerrt das Ganze doch erheblich...und Tesla hat schon die erste Auslieferung im neuen Quartal sicher. 😉 Samstag wäre mir an deiner Stelle wie gesagt auch zu knapp gewesen.

Zitat:

@Avdohol schrieb am 29. März 2019 um 13:48:03 Uhr:


[...]denn innerlich tut mir der Abschied schon ein bisschen weh.

Die leichten Schmerzen vergehen dann hoffentlich beim ersten Tritt aufs Strompedal. 😉 Tipp: Wenn du explizit das (normalerweise) beiligende Mennekes-Typ2-Kabel zum Laden brauchst (z.B. an Ladesäulen ohne eigenes Kabel), solltest du das evtl. nochmal im Voraus deinem Kontakt bei Tesla mitteilen. Aktuell gibt es wohl nämlich an manchen Auslieferungsorten das Problem, dass nicht genug Typ2 Kabel vorhanden sind, auch wenn die jetzt in 500er Lieferungen nachgeliefert werden sollen (kann sich bis zu deinem Termin auch alles entspannt haben). Das mobile Ladegerät zum Laden an normalen Steckdosen liegt aber immer bei.

@ballex
Danke für den Tipp und das sehr gute Moderieren hier!

Meine nächsten Fragen hätten sich tatsächlich um das "Tanken" gedreht. Es gibt, so wie ich das verstanden habe, auch mobile Wallboxes, die man mitnehmen kann um unterwegs zu laden, wenn bei Freunden etc. keine Lademöglichkeit besteht. Habe ich das richtig verstanden? Das wäre nämlich eine super Lösung. Nur: Was können diese Geräte? Und hat jemand damit Erfahrung gemacht?

Gruß

Wenn du mit „mobiler Wallbox“ ein leistungsfähiges, mobiles Ladegerät meinst, dann solltest du dir mal das JUICE BOOSTER 2 ansehen. Kein Schnäppchen, aber extrem solide, universell und leistungsfähig.

Wenn du eine für unterwegs brauchst, dann würde ich dir zu einer GO-E (go-eCharger) raten.
Ist klein und sehr gut und nicht teuer.

Hi. Wenn deine Freunde keine Lademöglichkeit haben, dann bringt die "mobile Wallbox" auch nichts. Denn dann bräuchtest du eine art Powerbank fürs Auto was nachvollziehbarer Weise nicht existiert.

Wenn du es noch nicht hast, dann empfehle ich die Apps Plugshare und ChargeEV. Dort kannst du prüfen ob du bei deinen üblichen Orten eine Ladestation findest. Deine Freunde haben sehr wahrscheinlich eine 11 oder 22 KW CEE Buchse oder eine Schuko - Steckdose. Für die beiden Fälle hast du schon alles serienmässig dabei. Einziger Vorteil der mobilen Boxen ist eine höhere Ladeleistung bei den CEE Anschlüssen, da der UMC neuerdings nur noch einphasig lädt.

Bevor du so eine mobile Wallbox kaufst würde ich prüfen ob du die tatsächlich brauchst,, da sie sehr teuer sind (ca. 800-1000 Euro). Ich bin sehr viel unterwegs und komme mit Supercharger, Typ2, UMC und Chademo Adapter ohne Einschränkungen aus.
Hinweis zu Chademo: für dich wäre das gleichbedeutend der CCS Stecker welchen du eh schon hast. Die Chademo - Stationen haben auch immer ein CCS Stecker. Du brauchst den Chademo Adapter daher nicht bzw. der funktioniert meines Wissens nach auch gar nicht beim Model 3.

"Mobile Wallboxen" bringen aber nur was, wenn wenigstens eine rote CEE16 Drehstromdose vorhanden ist. Für Schuko tut es auch der mitgelieferte UMC (Universal Mobile Connector), der in der aktuellen Version nur noch einphasig 16A kann. Nachdem die Wallboxdichte täglich zunimmt, werden die Ladeziegel zum Glück aber immer unwichtiger.

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 29. März 2019 um 18:57:09 Uhr:


Deine Freunde haben sehr wahrscheinlich eine 11 oder 22 KW CEE Buchse oder eine Schuko - Steckdose. Für die beiden Fälle hast du schon alles serienmässig dabei. Einziger Vorteil der mobilen Boxen ist eine höhere Ladeleistung bei den CEE Anschlüssen, da der UMC neuerdings nur noch einphasig lädt.

Ergänzung dazu: Der neue "UMC" (für Avdohol: das beiligende, mobile Ladegerät von Tesla) hat keinen roten CEE-Adapter mehr beiliegend, weil er ja nur noch einphasig laden kann. Für neue Teslas macht das Nachdenken über einen Juice-Booster oder ähnliche Ladegeräte (den alten UMC soll es bei Tesla auch noch zu kaufen geben) deshalb schon Sinn, wenn man auch an roten Drehstromsteckdosen mit 11kW laden möchte. Eine Übersichtsseite von Tesla bzgl. Ladeequipement gibt's

hier

.

Wenn man aber unterwegs sowieso nur eine normale Schuko-Steckdose zur Verfügung hat und ansonsten nur an Ladestationen lädt, sollte man sich den Kauf eines solchen Geräts nochmal überlegen. Die Lademöglichkeit an Drehstrom haben wir bisher allerdings schon öfter genutzt, sei es in Hotels oder Firmen/Freunden...da der neue UMC das nicht mehr kann, bleiben nur die oben genannten Ladegeräte aus dem Zubehörmarkt für dreiphasiges Laden abseits Ladestationen/Wallboxen.

Für Fragen zur Ladeinstallation zu Hause gibt's hier im Thread übrigens viel Lesestoff.

Edit: Und das Thema hatte ich ganz vergessen: Mobile Ladegeräte für Tesla - Überblick und Diskussion

Danke für den Input an euch alle!

Aber schon verwirrend das Ganze.

Also wenn ich das richtig verstanden habe:

1. Das Fahrzeug wird geliefert mit "Mobile Connector" und "Typ 2- Kabel". Mit ersterem kann ich in meiner Garage über eine normale Steckdose laden, dafür aber langsam (max. 3,7kW).

2. Für unterwegs habe ich zwei Möglichkeiten: 1. Supercharger. Da brauche ich nichts. Oder 2. "Typ 2-Kabel" für alle anderen öffentlichen Ladestationen, die kein Kabel haben, sondern nur den Anschluss selbst.

3. CHADEMO ist ein Adapter, den ich an manchen öffentlichen Ladestationen brauche, die zwar ein Kabel haben, welches aber nicht in mein M3 passen. Sprich CHADEMO- Adapter mit Kabel verbinden und dann laden.

4. Eine Wallbox braucht man, wenn man Zuhause mit hoher Leistung laden will. Dafür muss ein Elektriker aber die Sicherung "vergrößern" und dieses muss bei meinem Stromanbieter angemeldet werden.

5. Eine mobile Wallbox schließt man entweder an CEE oder Schuko an, diese erreicht eine Ladeleistung vergleichbar mit einer fest installierten Wallbox, jedoch muss man dafür bei sich Zuhause nichts umbauen und kann man sie mitnehmen, falls man irgendwo ist, wo es keine Ladestationen oder Supercharger gibt, man aber mehr als nur die üblichen max. 3,7kW einer normalen Steckdose braucht.

So, richtig?

DANKE!

Gruß

Zu 3.) Chademo kannst du als Randnotiz nehmen, wenn eine DC Station mit Chademo vorhanden ist, dann hat die in 99% der Fälle auch ein CCS Stecker. Somit ist Chademo fürs M3 unnütz.

Zu 5.) Die mobile Box liefert natürlich nur maximal das was technisch machbar ist. Aus einer Schuko - Dose kommen dann auch nur max. 3.7 kW, beim UMC kommen dort aber nur rund 2 kW wegen der Begrenzung auf 10A. Diese würde ich auch dringend für die mobile Box anraten, da 3.7 kW aus Schuko sehr viel ist als Dauerlast. Es funktioniert in der Regel bei einer neueren Dose gut, es ist aber definitiv keine Dauerlösung (Grund: Übergangswiderstände erhöhen sich über die Lebensdauer der Dose, irgendwann wird es wegen der hohen Last zu warm).

Nochmal der Tipp: Erst mal das Auto ein paar Wochen testen, mit den von mir geposteten Apps checken ob es nicht sinnvollere Ladeoptionen (CCS) in der Zielumgebung und dann entsprechend entscheiden ob es die mobile Ladestation braucht. Ich vermute, dass es sie nicht braucht.

Wichtig ist erst einmal, wie du zuhause und/oder im Büro laden kannst. Hier sollte man eine vernünftige Wallbox haben. Ich habe die Mennekes im Büro und den go-eCharger zuhause. Bei Bedarf kann ich den go-e mitnehmen und habe alle Möglichkeiten.

Nutze deinen Wagen aber erst einmal ein paar Wochen, dann wirst du sehen, was fehlt.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 29. März 2019 um 23:24:48 Uhr:


Nutze deinen Wagen aber erst einmal ein paar Wochen, dann wirst du sehen, was fehlt.

Guter Tipp. Ich habe im Übereifer gleich mal ein 25m CEE16 Verlängerungskabel gekauft, um zur Not auch mal in einem Hotel ein Kabel aus dem Fenster im Hinterhof rauszuhängen und zum Parkplatz zu verlängern und mit dem UMC zu laden.

Das habe ich nie gebraucht, weil ich überhaupt erst 1-2x mit UMC geladen habe und jedes Hotel immer eine Steckdose direkt am Parkplatz hatte oder gleich eine Typ2 Wallbox oder einen Destination Charger.

Nachdem ich das Kabel über ein Jahr spazieren gefahren hatte, habe ich es in den Keller gelegt und seither setzt es Staub an. 😁

Deine Antwort