Soll ich einen W126 kaufen oder besser nicht?
Hallo Gemeinde,
ich überlege mir gerade den Kauf eines W126 für den Alltagsbetrieb.
Was meint Ihr, so als W126-Fahrer?
Danke im Voraus für Eure Meinungen und Erfahrungen.
Gruß
Casi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MV12 schrieb am 17. Februar 2016 um 02:45:29 Uhr:
Das wäre schon ein wenig so als ob du statt deines Smartphones aktuelster Prägung auf einmal ein 6310 in der Hand hast.
Um in diesem Bild zu bleiben: Mit einem 6310 kann man selbst 2016 schneller, einfacher, billiger, mit erheblich weniger Ballast in der Hosentasche und 5-10 facher Akkulaufzeit
telefonierenals mit jedem Smartphone.
Falls man also mit Autos fahren möchte und nicht Knöpfe drücken... 😉
Grüße!
94 Antworten
Zitat:
Das Hauptargument wäre für mich, daß mir ein Oldtimer einfach zu schade für den Alltagsverschleiß wäre und ich ihn nicht Rostgefahren aussetzen wollte. So ein Auto sollte etwas Besonderes für Ausfahrten bei schönem Wetter sein.
Ansichtssache. Mir geht es genau andersherum. Ein Oldtimer ist für mich täglich Lebensqualität, wenn ich mich hinters weiße Bakelit-Lenkrad des W108 setze. Und so war ich auch heute wieder mit dem 250SE geschäftlich auf der Baustelle und anschließend beim Rewe Lebensmittel einkaufen.
Ein schöner Autotag!
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 20. November 2020 um 18:17:53 Uhr:
(...) Würde mich mal interessieren, wie die Pannenstatistik aussieht. (...)
Die Theorie sagt: Badewannenkurve
Ist auch logisch, irgendwann versagen die Bauteile altershalber.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 20. November 2020 um 18:41:02 Uhr:
Und das mit den Weichmachern die rausgehen, Materialien die altern.... Sicherlich in der Theorie alles richtig, trotzdem sieht ein W124 Innenraum nach 25 Jahren intensiver Nutzung wesentlich weniger abgenutzt aus, als ein W213 schon nach zwei Jahren aussieht.Woran das liegt? Oberflächen sind wesentlich robuster, Stoffe fasern nicht aus, Mittelarmlehnen haben die Ellenbogenspur erst nach 15 und nicht bereits 2 Jahren. Es geht keine Schalterbedruckung ab, Softlack wird nicht nach zwei Jahren speckig, Türverkleidungen knarzen auch nach 25 Jahren nicht.
Also ich hatte einen W126 der ersten Serie (1984), den habe ich 1996 nach 4 Jahren Besitz mit 280.000 km verkauft.
Der war da schon etwas abgenutzt.
Von 2001 bis 2006 hatte ich einen 300 E (Mopf 1), gekauft mit 90.000, verkauft mit 265.000 km.
Der war da schon sehr abgenutzt, Schalter Fensterheber, linke Sitzwange, etc.
Dagegen ist mein W220, den ich 2009 mit 205.000 km gekauft habe und der mir jetzt nach 11 Jahren mit 466.000 km als Ersatzteillager dienen soll, doch deutlich wertiger und fast neuwertig dagegen.
Er hat natürlich das typische Problem mit dem Softlack (Lenkradtasten und um den Lichtschalter), aber den kann man auch entfernen, dann sieht wieder alles gut aus.
Alle Schalter sind noch top, natürlich ist das Lederlenkrad etwas abgegriffen.
Jedenfalls bin ich mit dem W220 zufrieden, deshalb habe ich mir ja wieder einen (V220) gekauft (Rost ist beseitigt).
Im Innenraum können W124/W126 auf jeden Fall nicht mithalten.
Zu den neueren Modellen kann ich nichts sagen, aber wenn die wieder schlechter sind, habe ich nicht alles falsch gemacht...
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 20. November 2020 um 22:31:27 Uhr:
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 20. November 2020 um 18:41:02 Uhr:
Und das mit den Weichmachern die rausgehen, Materialien die altern.... Sicherlich in der Theorie alles richtig, trotzdem sieht ein W124 Innenraum nach 25 Jahren intensiver Nutzung wesentlich weniger abgenutzt aus, als ein W213 schon nach zwei Jahren aussieht.Woran das liegt? Oberflächen sind wesentlich robuster, Stoffe fasern nicht aus, Mittelarmlehnen haben die Ellenbogenspur erst nach 15 und nicht bereits 2 Jahren. Es geht keine Schalterbedruckung ab, Softlack wird nicht nach zwei Jahren speckig, Türverkleidungen knarzen auch nach 25 Jahren nicht.
Zu den neueren Modellen kann ich nichts sagen, aber wenn die wieder schlechter sind, habe ich nicht alles falsch gemacht...
lg Rüdiger 🙂
Hallo,
sind sie nicht! W221 mit 200tkm, innen wie neu, S212 mit 200tkm, innen wie neu!
In beiden Fahrzeugen klappert/knirscht nix ...
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jof schrieb am 20. November 2020 um 22:10:41 Uhr:
Ansichtssache. Mir geht es genau andersherum. Ein Oldtimer ist für mich täglich Lebensqualität, wenn ich mich hinters weiße Bakelit-Lenkrad des W108 setze. Und so war ich auch heute wieder mit dem 250SE geschäftlich auf der Baustelle und anschließend beim Rewe Lebensmittel einkaufen.Ein schöner Autotag!
Hallo,
das ist bei mir anders!
Ja, ein wunderschöner Autotag, wenn ich bei Traumwetter einen meiner Lieblinge ausführe. Jeder KM ein Genuß. Soweit einig!
Aber, dieses Gefühl stellt sich bei mir nur durch Abwechslung ein und erneuert sich dadurch, dass ich eben nicht jeden Tag mit einem Oldie (oder dem gleichen Oldie) unterwegs bin.
Aktuelle Verhältnisse: Früh dunkel, Feuchtigkeit, .... da weiß ich meinen recht neuen Wagen mit LED Licht, Allrad, Brems-, Spurhalte-, Abstandsregelassistent zu schätzen. Heute erstmals Salz auf den Autobahnen hier.
Das mit meinem W126 oder W123 oder den anderen Schätzchen? Nööö, kein Bock!
Gruß,
Th.