Solid State Relays oder Standard Relais im Automotive
Hallo Leute,
Was denkt ihr? Sind in Neuen Fahrezeugen, also in Autos und Motorrädern eher Standard Relais oder Solid State Relais verbaut?
Beide Arten von Relais sehen äußerlich gleich aus. Beide können vergossen sein. Ein Solid State Relais ist ja ein Relais, das keine Spule als Magnet hat und keinerlei bewegliche Teile hat.
Die Relais Schaltung wird per Elektronik gemacht.
Denkt ihr, die Jahrgänge 2015 bis 2018 haben jetzt mehr Standard-Relais oder mehr Solid State Relais drin?
Gruss
W.
SSR: https://www.electropages.com/.../
Standard Relais: https://www.mouser.de/.../1-1414147-0?qs=WBj8811fzwGT2sAyCK4Dlg%3D%3D
30 Antworten
Weiter oben hast Du noch geschrieben, dass die Innenraumlüfter und Kühlerlüfter durchaus auch per PWM angesteuert werden. Also sollte alles bis auf den Anlasser per SSR möglich sein.
Das das alles möglich ist, ist mir durchaus bekannt.
Ich wollte wissen, ob jemand weiß, wo überall und in welchem Ausmaß Solid State Relais im automotive (Auto/LKW/Motorrad) verbaut werden.
Ich sagte "in der Bauform"...
Jedes Bauteil für jedes Fahrzeug zu beschreiben ist wohl etwas viel verlangt. Zumal das bei dir klingt, als wenn du wissen wolltest, wo ein Steckrelais durch ein SSR-Steckrelais ersetzt wurde. Das kann ich dir so beantworten: Fast nie! Meist gleich in ein SG gewandert.
Beim Anlasser macht das SSR keinen Sinn, weil es dort teurer, anfälliger und wahrscheinlich auch größer wäre als ein Relais! Dabei hätte es aber keinen höheren Nutzen. Beim Lüfter kann man aber damit das Wärmemanagment beeinflussen. Dieser Nutzen überwiegt.
MfG
Ja na. Ersetzung durch den Hersteller? Hmm.
Dazu müssen der Hersteller das in der laufenden Produktion ändern. Das lohnt wohl kaum bei so einem Billigteil, es sei denn eben, es gäbe einen Technischen- oder Zuverlässigkeitsgrund.
Aber ich fragte ja am Anfang, ob bei neuen Fahrzeugen, also circa 2015 bis 2018 mehr SSRs oder mechanische Relais verbaut werden. Ich dachte an neu entwickelte Fahrzeuge. Evtl. könnte man auch über Modellpflege KFZ nachdenken.
Und zwar ganz unabhängig von den Steuergeräten.
Seit 2000 ist das schon so! Nur werden elektronische Lastschalter eben seltens in konventionellen Relaisgehäusen unter gebracht. Das ist mehr für den Aftermarket und komplexen Schaltungen.
Ein klassisches SSR, wird man im Auto selten finden. Das ist von der Bauform schon Unsinn. Für den Hersteller wird es einfacher den Kabelbaum mit nem großen Stecker enden zu lassen, als das wieder auf 12 Sockel zu splitten. Da wird in der Produktion ein SG verbaut, wo ein Kabelbaum endet. Spart Geld bei der Herstellung.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 2. August 2018 um 11:35:33 Uhr:
... Nur werden elektronische Lastschalter eben seltens in konventionellen Relaisgehäusen unter gebracht. ...Ein klassisches SSR, wird man im Auto selten finden. ...
Ja Johnes, das kann ich mir schon vorstellen.
Ob die zwei zitierten Sätze so als Verallgemeinerung stimmen, möchte ich gern rausfinden.
Ein solches klassisches SSR findet man in Serien KFZ/Motorrädern nicht:
Industrie SSR
Aber KFZ SSRs wie diese hier vielleicht schon mal:
automotive SSR
Wenn ich mir dieses BOSCH PDF anschauen, dann kommt es mir so vor als würden im Automotive SSRs keine Rolle spielen. Zumindest kann ich in dem Diagramm nicht erkennen, ob eines davon ein SSR ist. Aber wahrscheinlich nicht.
Gruss
W.
Bzw. das SSR ist direkt im Bauteil. Einfachste Bauweise: +12V Bus mit fettem Querschnitt, alle Verbraucher einer Gruppe werden an diesen Bus angeschlossen und dazu kommt die CAN Datenleitung. Diese schaltet dann im Bauteil erst einen N oder P-Kanal FET.
Großer Vorteil: Kein "Funken" und auf Dauer verbrennen von Kontakten beim Trennen unter Last, keine induktiven Spannungsspitzen wenn abgeschaltet wird. Und wer will, der kann in die Halbleiterlogik z.B. einen Spannungsabfall über denselben messen und hat dann "nebenbei" herausgefunden, ob der verbraucher überhaupt was zieht (Spannung nahe Null) oder gar nen Kurzen hat (Spannungsabfall zu hoch).
Zitat:
@GaryK schrieb am 2. August 2018 um 15:05:44 Uhr:
... und hat dann "nebenbei" herausgefunden, ob der verbraucher überhaupt was zieht (Spannung nahe Null) oder gar nen Kurzen hat (Spannungsabfall zu hoch).
Das könnte durchaus sogar der wichtigere Grund für die Abkehr von diskreten Relais (jeglicher Technologie) sein: jedes von denen stellt ein praktisch unüberwindliches Hindernis für die On-Board-Diagnose dar, weil das steuernde Gerät nun mal keine Chance hat, herauszufinden, ob auf der Last-Seite des Relais tatsächlich alles so funktioniert hat, wie es auf der Steuerseite angefordert wurde. Wenn laststeitig ein Kurzschluss oder Kabel-Abriss vorliegt, kriegt das Steuergerät nichts davon mit, und kann entsprechend auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher machen. Und bei sowas kriegen heutzutage nicht nur die Werkstätten, sondern auch die Hersteller selbst hektische Flecken.
Ja Deine Ausführungen sind logisch. Und der eine oder andere Hersteller macht das sicher auch so.
Zurück zu den Relais:
Als Beispiel diene der Sicherungs- und Relaiskasten aus dem Opel Astra K. Das Modell ist von 2015. Also müsste die Entwicklungsarbeit von 2013/14 sein.
https://www.astra-k-forum.de/.../
Ich zähle hier 7 Relaisartige Teile, die wohl irgendwas schalten.
Man könnte bestimmt auch noch andere aktuelle Modelle als Beispiel hernehmen.
In meinem Honda Civic (Modell 2006-2011) gibt es definitiv klassische Relais für höhere Lasten, wie Scheibenheizung, Scheibenwischer, Klimakompressor.
Man kann das Klicken der Relais leise hören. 😉
Der Innenraumlüfter wird aber z.B. über PWM geregelt.
Hier ist mal so ein Honda "Innenraum-Steuergerät", wo auch die meisten Sicherungen und paar Relais reingesteckt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=oZazoEnXwYA
Ist zwar vom Accord 2015, aber das in meinem Civic ist vom Aufbau identisch.
Weiß nicht, ob jemand hier SSR sieht in kleiner Form? Wenn, dann werden die nur für kleinere Verbraucher verwendet. Oder da sind einfach nur ein paar Transistoren, die sich darum kümmern.
Unter der Motorhaube befindet sich noch so ein Kasten:
https://goo.gl/images/JzLiuS
Dort sind nur das Hauptrelais und das Klimarelais drin. Beide klassisch mit Click-Sound. 😁
Die ganze Diskussion ist unsinnig! Es wird kein Fahrzeug geben, welches nicht klassische Relais und zusätzlich elektronische Lastschaltungen hat.
Daher, halte ich die Fragestellung für viel zu unpräzise bzw. laienhaft.
Seit den achtziger Jahren kommen Leistungs-FETs (SSR) im Fahrzeug zur Anwendung. Nur, weiß der Laie gar nicht, was alles ein SSR oder elektronischer Schalter ist.
PS: Um zu schauen, ob eine Last funktioniert, ist es heute schon üblich, den Stromsensor an der Batterie zu nutzen. Gleichzeitig wird auch die Spannung überwacht. (Sogar an mehreren Punkten) So lässt sich oft sagen, ob ein Verbraucher funktioniert oder nicht. Selbst Leuchtmittel der Rücklichter können so überwacht werden. Stromänderung X bei Spannung Y wird erwartet... Trifft nicht ein, Warnmeldung ausgeben!
MfG
Korrekt Johnes.
Ekektronische Schalter gibts viele und in unterschiedlicher Ausprägung kommen diese schon viele Jahre vor.
Nicht korrekt hingegen ist, dass diese Diskussion Unsinn ist. Es gibt hier auf MT deutlich unsinnigere Diskussionen.
Mir ging es aber ziemlich präzise um die SSRs die autakt arbeiten, als wären sie ein klassischen Relais. (Ich dachte das müsste mittlerweile aus der ganzen Diskussion hervorgehen). Und auch von der Bauform so wie ein klassisches Relais aussehen. Und auch keinerlei Rückmeldungrn an ein Steuergerät geben.
Rein vom Bauchgefühl, würde ich Stand jetzt behaupten wollen, dass es immer noch mehr klassische (also mechanische) Relais in Neuwagen gibt, als Solid State Relais. (Also jetzt nur auf die autakten und baugleichen Schalter bezogen)
Aber das Bauchgefühl kann auch täuschen. Deswegen wollte ich ja diskutieren.
Gruss
W.
Kann dir das leicht beantworten: Die Anzahl an SSRs deiner gefragten Bauform liegt um ca. 0....
Diese Type wird in modernen Fahrzeugen faktisch nicht wirklich eingesetzt. Wenn, bei Fahrzeugen, die sich von der Konstruktion seit den 80'ern nicht geändert haben.
Bei VAG gibt es vereinzelt Multifunktionsrelais größerer Bauform, die elektronische Schaltungen enthalten. Aber, diese sind meist bei älteren Fahrzeugen verbaut und nicht mehr bei Modellen der letzten Jahre.
Vielleicht bei einigen Motorrädern zu finden, da hier oft Jahrzehnte ein Modell gebaut wird und dann nur leichte Verbesserungen vorgenommen werden. Aber, ich bin da weniger bewandert.
Für viele PKW-Modelle habe ich Schaltpläne und keines beinhaltet SSRs in Standard-Relaisbauform. Für nur 2 Motorräder hab ich Schaltpläne. Diese haben aber auch keine SSRs, wie du fragst!
Im WoMo-Bereich, werden elektronische Relais gerne nachgerüstet. Meist als Ersatz für das Trennrelais zwischen Bord-Batterie und Starterakku. Allerdings wieder Aftermarket.
MfG
Selbst bei den Hochspannungsbatterien von Hybriden und E-Autos, wo teurere Elektronik zum Einsatz kommt, werden Relais eingesetzt.
Solchen Dinger werden z.B. bei Tesla und Toyota eingesetzt.
https://www.youtube.com/watch?v=xMQjXhy9rhU
Hier in dem Channel gibt es ein paar sehr interessante Videos zu den Akkus und Elektronik von Hybriden und E-Autos:
https://www.youtube.com/user/WeberAuto/videos
Danke @kev300 . Werde ich mal anschauen.
Gegenbeispiel Schweißgerät: Dort werden selbst in billigen, wie aber auch in teuren Geräten Schaltungen mit IGBTs (IGBT (insulated gate bipolar transistor)) eingesetzt. Gut. Das sind nicht wirklich Relais, sondern eher Schaltungen für hohe Ströme. Und es müssen auch andere Stromformen und höhere Frequenzen geschaltet werden, als bei einem normalen Relais.
https://www.stahlwerkwelding.com/...et-SIWM-ARC-160-IGBT-DC-MMA-E-HAND
Gruss
W.